Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Berlin - Deutschland Wohnungs-, Gebäude- und Fensterreinigung Gebäudereinigungsleistungen für die Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025110700550875053 / 740457-2025
Veröffentlicht :
07.11.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
28.02.2029
Angebotsabgabe bis :
12.11.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
90911000 - Wohnungs-, Gebäude- und Fensterreinigung
90911200 - Gebäudereinigung
90911300 - Fensterreinigung
DEU-Berlin: Deutschland Wohnungs-, Gebäude- und Fensterreinigung
Gebäudereinigungsleistungen für die Zentral- und Landesbibliothek Berlin

2025/S 215/2025 740457

Deutschland Wohnungs-, Gebäude- und Fensterreinigung Gebäudereinigungsleistungen für
die Zentral- und Landesbibliothek Berlin
OJ S 215/2025 07/11/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung - Änderungsbekanntmachung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Zentral- und Landesbibliothek Berlin
E-Mail: vergabestelle@zlb.de
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung
des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Freizeit, Sport, Kultur und Religion

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: Gebäudereinigungsleistungen für die Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Beschreibung: Gebäudereinigung in den Objekten der Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Kennung des Verfahrens: a0710255-3c20-4be2-9af3-f2b4ad6abde3
Interne Kennung: ZLB-2025-0013
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911000 Wohnungs-, Gebäude- und Fensterreinigung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung, 90911300 Fensterreinigung

2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Blücherplatz 1
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10961
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Standort: Amerika-Gedenkbibliothek (AGB)

2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Breite Straße 30-36
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10178
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Standort: Berliner Stadtbibliothek (BStB)

2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXP4Y2P5WY9# 1. Es obliegt den
Unternehmen /Bietern, sich frühzeitig nach Kenntnisnahme dieser Bekanntmachung über die
Vergabeplattform zu registrieren. Zusätzliche Hinweise, Erläuterungen oder Antworten auf

Bieterfragen sowie etwaige Änderungen oder Ergänzungen der Vergabeunterlagen wird die
Vergabestelle nur registrierten Unternehmen/Bietern über die Vergabeplattform mitteilen. Im
Übrigen obliegt es den (auch registrierten) Unternehmen/Bietern, die bereitgestellten
Vergabeunterlagen vor Angebotsabgabe auf Aktualisierungen hin zu prüfen. Sämtliche Fragen
zum Vergabeverfahren sind über das Kommunikationstool der Vergabeplattform bis
spätestens 29.10.2025 an die Vergabestelle der Auftraggeberin zu richten. Die Fragen und
Antworten (neutralisiert) werden allen Bietenden zur Verfügung gestellt! Die letzte
Beantwortung von Bieterfragen erfolgt am 03.11.2025. // 2. Die Abgabe eine Angebots für das
Los 1 setzt die Teilnahme an einer Pflichtbesichtigung des Standortes Berliner Stadtbibliothek
(BStB) voraus. Die genauen Informationen sind im Los 1 unter den zusätzliche Informationen
zu entnehmen. // 3. Bietergemeinschaften haben mit dem Angebot eine Erklärung aller
Mitglieder abzugeben, in der u.a. alle Mitglieder aufgeführt sind und ein für die Durchführung
des Vertrages bevollmächtigter Vertreter bezeichnet ist und in der erklärt wird, dass alle
Mitglieder als Gesamtschuldner haften. In der Erklärung sind die vorgesehenen Leistungs(an)
teile der Mitglieder zu benennen. Die Bedingungen für die Befähigung und Erlaubnis zur
Berufsausübung gilt für jedes Mitglied gesondert. Die Eignung nach den Anforderungen der
Bedingungen für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit ist für jedes Mitglied
gesondert nachzuweisen und wird für die Bietergemeinschaft insgesamt beurteilt. Die Eignung
nach den Anforderungen der Bedingungen für die technische und berufliche Leistungsfähigkeit
ist für jedes Mitglied gesondert nachzuweisen und wird nach den für die Mitglieder jeweils
vorgesehenen Leistungs(an)teilen beurteilt. Bei Bietergemeinschaften ist die Erklärung zur
Selbstauskunft von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft auszufüllen und einzureichen.
Umsatzangaben, Referenzen etc. werden im Ergebnis kumuliert betrachtet, eine gemeinsame
ausgefüllte Selbstauskunft ist nicht einzureichen. // 4. Beabsichtigt der Bieter, Teile des
Auftrages an Unterauftragnehmer weiter zu beauftragen, so hat er der Vergabestelle die
Namen, die gesetzlichen Vertreter und die Kontaktdaten der Unterauftragnehmer spätestens
vor der Beauftragung anzugeben und nachzuweisen, dass ihm die Unterauftragnehmer zur
Erbringung der vorgesehenen Leistungen zur Verfügung stehen (z.B. durch
Verpflichtungserklärung). Zugleich hat der Bieter nachzuweisen, dass die Unterauftragnehmer
für den von ihnen zu übernehmenden Teil des Auftrages geeignet sind und keine
Ausschlussgründe vorliegen. // 5. Beabsichtigt der Bieter, im Hinblick auf die erforderliche
Eignung die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch zu nehmen ( Eignungsleihe ), so
hat er bereits mit dem Angebot die Namen, die gesetzlichen Vertreter und die Kontaktdaten
der anderen Unternehmen anzugeben und die Eignungsnachweise der anderen Unternehmen
zu den in Anspruch genommenen Kapazitäten vorzulegen. Der Bieter hat der Vergabestelle
nachzuweisen, dass ihm die Kapazitäten der anderen Unternehmen zur Erfüllung des
Auftrages zur Verfügung stehen (z.B. durch Verpflichtungserklärung). Bei Inanspruchnahme
der wirtschaftlichen und/oder finanziellen Kapazitäten hat das andere Unternehmen
gemeinsam mit dem Bieter für die Auftragsausführung zu haften (Haftungserklärung). // 6. Das
Angebot und alle Unterlagen sind in deutscher Sprache vorzulegen. Anderssprachigen
Unterlagen (z.B. Bestätigungen ausländischer Stellen) ist stets zugleich eine Übersetzung in
die deutsche Sprache beizufügen. Der Auftraggeber behält sich vor, eine amtlich beglaubigte
Übersetzung durch einen staatlich beeidigten Dolmetscher oder Übersetzer nachzufordern. Zu
weiteren Einzelheiten siehe Vergabeunterlagen, dort insbesondere die
Bewerbungsbedingungen. // 7. Der Nachweis der Eignung kann auch durch Präqualifizierung
erfolgen (z.B. Eintragung im Unternehmer- und Lieferantenverzeichnis (ULV) oder über die frei
zugängliche Präqualifikationsdatenbank (DIHK). Soweit die Nachweise der
Präqualifikationsdatenbank den gestellten Mindestanforderungen nicht vollständig
entsprechen, sind ergänzende Nachweise und Angaben im Angebot beizufügen. // 8. Die
Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) kann als vorläufiger Nachweis der Eignung mit

dem Angebot eingereicht werden. Durch ausländische Unternehmen sind gleichwertige
Bescheinigungen vorzulegen. // 9. Der Auftraggeber prüft etwaige Eintragungen im
Wettbewerbsregister (§ 6 WRegG).
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2

2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten
Verpflichtungen: Fakultative Ausschlussgründe nach §§ 124 Abs. 2 bis 126 GWB, § 21 AEntG,
§ 98c AufenthG, § 19 MiLoG, § 21 SchwarzArbG, § 22 LkSG, §§ 15, 17 Abs. 3 BerlAVG
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: nach §§ 123 bis 126 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
nach §§ 123 bis 126 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: nach §§ 123 bis 126 GWB
Betrug: nach §§ 123 bis 126 GWB
Korruption: nach §§ 123 bis 126 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen: nach §§
123 bis 126 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: §§ 124 bis 126 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: §§ 124 bis 126 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: §§ 124 bis 126 GWB
Zahlungsunfähigkeit: §§ 124 bis 126 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: §§ 124 bis 126 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: §§ 124 bis 126 GWB
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: §§ 124 bis
126 GWB
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: §§ 124 bis 126 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: §§ 124
bis 126 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: §§ 124 bis 126 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: §§ 124 bis 126
GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: §§ 124 bis
126 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
§§ 124 bis 126 GWB

5. Los

5.1. Los: LOT-0001
Titel: Unterhalts- und Tagesreinigung
Beschreibung: Unterhalts- und Tagesreinigung in den Objekten der Zentral- und
Landesbibliothek Berlin hierzu zählen: 1. Amerika-Gedenkbibliothek (AGB), Hauptgebäude mit
5 Obergeschossen: Netto-Raumfläche 8.589 m², davon öffentliche Räume 2.888 m² und
Erweiterungsbau PopUp als Erdgeschoss: ca. 950 m² Netto-Raumfläche, davon öffentliche
Fläche 850 m² 2. Berliner Stadtbibliothek (BStB), 8 Gebäude mit maximal 5 Obergeschossen:
Netto-Raumfläche 26.265 m², davon öffentliche Räume 3.611 m² // Zum Gegenstand der
Leistungen gehören auch Abrufleistungen wie z.B. Grund- und Sonderreinigungen. Weitere
Details sind der Leistungsbeschreibung und den weiteren Vergabeunterlagen zu entnehmen.
// Aktuelle Baumaßnahmen in der AGB, die voraussichtlich bis in 2026 andauern und ggf.
auch darüber hinaus: - Brandschutzsanierungsarbeiten öffentliche Bereiche Lesehalle
(Teilabsperrungen möglich) // - Brandschutzsanierung Hintergrundbereiche BMZ /
Brandschutztüren / Kabelverlegungen // - Aufzugssanierung (jeweils ein Aufzug wird nach und
nach erneuert) - geplante Sanierung WC-Bereich UG // Aktuelle Baumaßnahmen in der BStB,
die voraussichtlich bis in 2026 andauern und ggf. auch darüber hinaus: - WC-Strangsanierung
Haus 8 - 2. Bauabschnitt 8 1.- 3. OG BSTB // - sukzessive Ertüchtigung des
Gesamtkomplexes auf Barrierefreiheit (Aufzüge, Flächenumbauten - nicht minimalinvasiv ab
2026) // - Umbau Haus 2 1. OG (Rückbau Theke, Fußboden, Elektro)
Interne Kennung: 1

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Blücherplatz 1
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10961
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Standort: Amerika-Gedenkbibliothek (AGB)

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Breite Straße 30-36
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10178
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Standort: Berliner Stadtbibliothek (BStB)

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/03/2026
Enddatum der Laufzeit: 28/02/2029

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Weitere Informationen zur Verlängerung: Die Auftraggeberin ist berechtigt, durch einseitige
Erklärung die Vertragslaufzeit einmal um ein Jahr zu verlängern, max. 28.02.2030.

5.1.6. Allgemeine Informationen

Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Beschreibung: Gebäudereinigungsleistungen sind ein ständiger Bedarf der ZLB und werden in
regelmäßigen Abständen ausgeschrieben.
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme# Pflichtbesichtigung: Die
Abgabe eine Angebots für das Los 1 setzt die Teilnahme an einer Pflichtbesichtigung des
Standortes Berliner Stadtbibliothek (BStB) voraus. Hierfür wählen interessierte Unternehmen
bitte aus den im Formular 02.3_Anleitung Ortsbesichtigung Los 1-BStB angebotenen
Terminvorschlägen aus. Sie erhalten von der Vergabestelle eine Bestätigung. Erst danach gilt
Ihre Terminbuchung als verbindlich. Sollte Ihr Wunschtermin bereits vergeben sein, werden
Sie von der Vergabestelle informiert und erhalten max. 2 der noch freien Termine zur
Auswahl. // Start-Up-Phase: Zwischen dem Zuschlag und dem Beginn der geschuldeten
Hauptleistungserbringung (ab 01.03.2026) gibt es eine Übernahme /Start-Up-Phase. In dieser
hat der Auftragnehmer bereits einmalige Leistungen für den Auftraggeber zu erbringen, die
der Vorbereitung auf die Übernahme der Liegenschaft dienen und einen störungsfreien
Regelbetrieb ab Beginn der Hauptleistungserbringung sichern.

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung: Es gelten Besondere Vertragsbedingungen (BVB) unter anderem zu
Mindeststundenentgelt und Tariftreue (Wirt-214), zur Frauenförderverordnung (Wirt-2141), zur
Verhinderung von Benachteiligungen (Wirt-2143) sowie über Kontrollen und Sanktionen nach
dem BerlAVG (Wirt-2144).
Gefördertes soziales Ziel: Faire Arbeitsbedingungen, Gleichstellung der Geschlechter,
Sonstiges

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Gilt für Los 1 und Los 2: 1.) Das das Unternehmen über eine Berufs-
/Betriebshaftpflichtversicherung einer Versicherungsgesellschaft mit Firmensitz in der EU
unter Berücksichtigung der folgenden Mindestdeckungssummen je Schadensereignis verfügt
bzw. im Fall der Auftragserteilung eine entsprechende Versicherung abschließen wird: - für
Personen- und Sachschäden 5.000.000 EUR (1-fach-maximiert) - für Vermögensschäden
1.000.000 EUR (1-fach-maximiert) - für Abhandenkommen von Schlüsseln (Schlüsselrisiko)
von 100.000 EUR (1-fach-maximiert) Für weitere Schadenarten: Schäden gemäß
Bundesdatenschutzgesetz, Abwasserschäden, Obhuts- und Bearbeitungsschäden u.a. ist ein
Sublimit zulässig. Das Sublimit darf aber EUR 200.000 pro Schadenfall nicht unterschreiten.
2.) Das diese Versicherung während der gesamten Vertragslaufzeit vorgehalten wird und 3.)
Das das Bestehen des Versicherungsschutzes durch Vorlage einer entsprechenden
Bestätigung der Versicherung spätestens 4 Wochen vor Leistungsaufnahme unaufgefordert
nachgewiesen wird.

Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz

Beschreibung: Der durchschnittliche leistungsbezogene Jahresumsatz des Unternehmens der
letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2022 / 2023 / 2024) muss je Los mindestens die
nachstehenden Umsätze im Durchschnitt p.a. betragen. - bei Angebotsabgabe Los 1: mind.
500.000 EUR p.a. - bei Angebotsabgabe Los 2: mind. 50.000 EUR p.a. Bei Angeboten von
Bietergemeinschaften können die Anforderungen durch die addierten Werte der einzelnen
Mitglieder erfüllt werden.

Kriterium: Umweltmanagementmaßnahmen
Beschreibung: Mindestforderung für Los 1 und Los 2: Nachweis über Maßnahmen des
Unternehmens zur Gewährleistung des Umweltschutzes (gem. § 46 Abs. 1 VgV i.V.m. §46
Abs 3 Nr.7) gemäß der Bedingungen folgender Eigenerklärung (Selbstauskunft): - Ich erkläre/
Wir erklären, rechtsverbindlich mit formgerechter Abgabe des Angebots, dass Aufbau oder
Betrieb eines Umweltmanagementsystems (DIN EN ISO 14001, DIN EN ISO 50001, EG-Öko-
Audit-Verordnung EMAS, gleichwertiges Systgem, Branche spezifisches System, intgegriertes
System - Ich erkläre/ Wir erklären, rechtsverbindlich mit formgerechter Abgabe des Angebots,
dass die in der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) der
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, in seiner jeweils gültigen Fassung bei der Ausführung
der Leistung jederzeit berücksichtigt wird oder mindestens 3 Aktivitäten zum Umweltschutz im
Unternehmen wie nachfolgend: 1.1 Umweltschutz oder Nachhaltigkeitsorientierte Standards, z.
B. DGNB-Mitgliedschaft, Standards für Bauten // 1.2 Teilnahme an der Umweltallianz Berlin /
Umweltpartnerschaft Brandenburg oder entsprechenden Vereinbarungen anderer
Bundesländer // 1.3 Verwendung von umweltfreundlich gekennzeichneten Materialien, Geräte
und Leistungen (z.B. Blauen Engel, Euroblume, FSC-/PEFC-Siegel für Holz, natureplus-
/ecoNcert-/AUB-Siegel für Bauprodukte, Energieeffizienz-Kennzeichnungen) // 1.4 Einsatz von
Leitlinien für den Umweltschutz / Umweltpolitik // 1.5 Führen eines Verzeichnisses der
Umweltschutzvorschriften // 1.6 Nachweisliche Kontrolle der Einhaltung der
Umweltrechtsvorschriften // 1.7 Aktive Vermeidung von Umweltbelastungen (z.B. Material,
Energie, Abfall, Lärm) // 1.8 Sammeln und Auswerten von Daten über den Umweltschutz (z.B.
Material, Energie, Abfall, Lärm) // 1.9 Ziele für besseren Umweltschutz definieren und
umsetzen // 1.10 Verantwortliche Personen für den Umweltschutz / gesetzliche Beauftragte im
Umweltschutz bereitstellen/ einsetzen // 1.11 Investitionen / Ausgaben für den Umweltschutz,
z.B. für Messgeräte, energiesparende oder lärmarme Maschinen // 1.12 Schulungen /
Weiterbildungen der Mitarbeiter für den Umweltschutz // 1.13 Bereitstellung von
Umweltinformationen für die Mitarbeiter // 1.14 Darstellung von umweltrelevanten
Informationen z.B. mittels Homepage, Werbematerial, Umwelt-/Nachhaltigkeitsbericht // 1.15
Anweisungen für Umweltschutz relevante Tätigkeiten // 1.16 aktive Vorsorge gegen
Umweltunfälle // 1.17 Nachweisbare Kontrollen / Messungen von Umweltschutz relevanten
Größen, z.B. Energieverbrauch, Lärm, Abfallmengen // 1.18 Kontrolle und Bewertung der
Leistungen im Umweltschutz durch die Unternehmensleitung // Zertifizierungen für
auftragsfremde Tätigkeitsfelder oder von nicht mit der Leistungserbringung in Verbindung
stehenden konzernverbundenen Unternehmen sind nicht ausreichend. Die Anforderungen an
die Zertifizierungen gelten auch für jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft.

Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Mindestforderung für Los 1 - Bestätigung durch Eigenerklärung: - die für die
Objekte eingesetzten Objektleiter über eine abgeschlossene Berufsausbildung als Geselle
oder Meister im Gebäudereiniger-Handwerk oder einschlägige Erfahrung im
Gebäudereinigerhandwerk mit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung, davon mindestens 2

Jahre als Objektleiter - die in den Objekten eingesetzten Vorarbeiter für die Reinigungsdienste
über eine einschlägige Erfahrung in der Gebäudereinigung mit mindestens 3 Jahren
Berufserfahrung verfügen.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Bei Leistungen für öffentliche Auftraggeber: Der Auftraggeber behält sich vor,
Eigenerklärungen durch entsprechende Nachweise Dritter (vom Auftraggeber ausgestellte
Bescheinigung) von den Bietern, die nach der Angebotswertung in der engeren Wahl sind,
vorlegen zu lassen. // Referenzen von konzernverbundenen Unternehmen, die nicht für die
Leistungserbringung im Rahmen dieser Ausschreibung vorgesehen sind, sind nicht zulässig. //
Referenzen können nur bewertet werden, wenn sie vergleichbar sind mit den
ausgeschriebenen Leistungen. Alle ausgeschriebenen Leistungen müssen Bestandteil einer
Referenz sein. // Referenzen müssen vom Bieter oder dem Teil einer Bietergemeinschaft oder
dem Nachunternehmer erbracht werden, der für die Erbringung der jeweiligen Leistung
vorgesehen ist. // Es sind mindestens 2 Referenzen je Los anzugeben, welche jeweils
vergleichbar mit der ausgeschriebenen Leistung sein müssen. // Das Vertragsende einer
Referenz darf nicht länger als 3 Jahre zum Ende der Angebotsfrist zurückliegen. Aktuelle
Referenzen müssen eine bisherige Leistungserbringung von mindestens 12 Monaten zum
Ende der Angebotsfrist aufweisen. // Unterbreitet der Bieter ausschließlich ein Angebot für das
Los 1 Unterhaltsreinigung , sind die folgenden Vorgaben zu berücksichtigen: - alle Referenzen
zur Unterhaltsreinigung müssen jeweils durch einen Mindestauftragswert i. H. v. 100.000 EUR
p.a. netto charakterisiert sein. - Mindestens eine Referenz zur Unterhaltsreinigung muss mit
dem Nutzungsbetrieb des Loses 1 (BStB & AGB) vergleichbar sein, hierzu zählen u.a.
Bibliotheken, Bildungseinrichtiungen (Schulen, Hochschulen etc.), Kulturbetrieb (Museen,
Galerien etc.). // Unterbreitet der Bieter ausschließlich ein Angebot für das Los 2 der Glas- und
Fassadenreinigung (Los 2), sind die folgenden Vorgaben zu berücksichtigen: - alle
Referenzen zur Glasreinigung mit einem jeweiligen Mindestauftragswert i. H. v. 10.000 EUR p.
a. netto. In der Eigenerklärung sind folgende Angaben vorzunehmen: - Objektbezeichnung, -
nutzungsart - Angaben zu Auftraggeber (Anschrift, Ansprechpartner mit Kontaktdaten) -
Angaben zum Leistungsumfang (Auftragswert in EUR pro Jahr) je Leistung/Los -
Leistungsbeginn und -ende (bzw. laufend) - bisherige Leistungserbringung mind. 12. Monate -
Gebäudefläche (in m² BGF)

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Die Bieter haben im Angebot anzugeben, ob und welche Teilleistungen sie an
Unterauftragnehmer weiter zu vergeben beabsichtigen (s. Ziffer 2.1.4). Bei der Heranziehung
von Unterauftragnehmern zur Eignungsleihe sind die besonderen Vorgaben zur Eignungsleihe
(s. Ziffer 2.1.4) vorrangig zu berücksichtigen.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis
Beschreibung: Angebotspreis (brutto) der Angebote. Weitere Details sind den
Bewerbungsbedingungen Punkt 2.7 und der Bewertungsmatrix zu entnehmen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 60,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Produktivität

Beschreibung: durchschnittlicher Leistungswert in m²/Std. Weitere Details sind den
Bewerbungsbedingungen Punkt 2.7 und der Bewertungsmatrix zu entnehmen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Reinigungskonzept
Beschreibung: Einreichung Reinigungskonzept in bereitgestellter Vorlage bestehend aus: -
Revierplanung (mit Anlage) // - Schicht- und Einsatzplanung // - Vertretungskonzept // -
Planungskonzept Intervallreinigungen (mit Anlage) // - Konzept zur Arbeitsvorbereitung
Weitere Details sind den Bewerbungsbedingungen Punkt 2.7 und der Bewertungsmatrix zu
entnehmen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 29/10/2025 23:59:59 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y2P5WY9
/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: Die Kommunikation im Vergabeverfahren erfolgt elektronisch in Textform über die
Vergabeplattform. Zur Teilnahme am Vergabeverfahren ist eine Registrierung auf der
Vergabeplattform erforderlich. Zudem haben die Bieter eine gültige und aktive E-Mail-Adresse
anzugeben, über die die Vergabestelle mit den Bietern kommunizieren kann.
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y2P5WY9

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y2P5WY9
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 12/11/2025 12:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 50 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: § 56 Abs. 2 und 3 VgV: Die ZLB kann Bieter unter Einhaltung der
Grundsätze der Transparenz und Gleichbehandlung auffordern, fehlende oder unvollständige
Unterlagen oder Erklärungen nachzureichen oder zu vervollständigen. Die Nachforderung darf
keine Veränderung der Angebotswertung nach den Zuschlagskriterien haben. Auf eine
Nachforderung haben die Bewerber/Bieter keinen Anspruch; die ZLB kann (z.B. aus
Zeitgründen) auf eine Nachforderung verzichten.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:

Eröffnungsdatum: 12/11/2025 12:01:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Zusätzliche Informationen: Die Angebote werden im 4-Augen-Prinzip geöffnet. Es werden
keine Bieter zum Öffnungsverfahren zugelassen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftragnehmer verpflichtet sich während
der Vertragslaufzeit für jedes folgende Vertragsjahr spätestens zum 31. Januar dem
Auftraggeber unaufgefordert den Versicherungsschutz nachzuweisen. Es gelten Besondere
Vertragsbedingungen (BVB) zum Mindeststundenentgelt (Teil A) (Wirt-214), zur
Frauenförderverordnung (Wirt-2141), zur Verhinderung von Benachteiligungen (Teil A) (Wirt-
2143) und über Kontrolle und Sanktionen nach dem Berliner Ausschreibungs- und
Vergabegesetz (BerlAVG) (Teil B) (Wirt-2144) sowie zu Umweltschutzanforderungen (Wirt-
2145) und Umweltschutz-Gebäudereinigung (Wirt-2145-6).
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß §§ 160 Abs. 3, 135 Abs. 2, 168 Abs. 2
GWB: Die Vergabekammer (s. Abschnitt 8: Überprüfungsstelle) leitet ein
Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. // Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, wenn der
Antragsteller den zur Nachprüfung beantragten Vergaberechtsverstoß nicht zuvor rechtzeitig
gegenüber der Vergabestelle gerügt hat. Maßgeblich für die Rechtzeitigkeit ist der Eingang
der Rüge bei der Vergabestelle. Eine Rüge ist nicht rechtzeitig, wenn sie nicht innerhalb einer
Frist von 10 Kalendertagen erfolgt, nachdem der Antragsteller den Vergaberechtsverstoß
erkannt oder sich dieser Kenntnis mutwillig verschlossen hat. Eine Rüge ist außerdem nicht
rechtzeitig, wenn der Vergaberechtsverstoß aufgrund einer Bekanntmachung oder aufgrund
der zur Angebotsabgabe zur Verfügung gestellten Vergabeunterlagen erkennbar war und die
Rüge nicht spätestens bis zum Ablauf der Angebotsfrist erfolgt ist. // Ein Nachprüfungsantrag
ist weiterhin unzulässig, wenn nach dem Eingang einer Mitteilung der Vergabestelle beim
Antragsteller, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, mehr als 15 Kalendertage vergangen sind.
// Ein Nachprüfungsantrag ist zudem dann unzulässig, wenn der Zuschlag wirksam erteilt
wurde (Vertragsschluss). Der Vertrag darf 10 Kalendertage nach Absendung der Information
über den Abschluss des Vertrages durch die Vergabestelle an die betroffenen und nicht
berücksichtigten Bieter geschlossen werden. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung
der Information durch die Vergabestelle. Die Unwirksamkeit eines Vertragsschlusses kann nur
festgestellt werden, wenn sie innerhalb von 30 Kalendertagen nach der vorgenannten
Information, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss, im
Nachprüfungsverfahren geltend gemacht worden ist. Wurde der Abschluss des Vertrages im
Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der

Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach der Veröffentlichung der Bekanntmachung über den
Vertragsschluss im Amtsblatt der Europäischen Union.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Zentral-
und Landesbibliothek Berlin
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Zentral- und Landesbibliothek Berlin

5.1. Los: LOT-0002
Titel: Glas- und Fassadenreinigung
Beschreibung: Es wird die Gesamtfläche von Glas- und Rahmen pro Objekt (AGB und BStB)
ausgeschrieben. Die Reinigung umfasst die Glas- und Rahmenflächen. Zur Glas- und
Rahmenreinigung gehören u.a.: - Fensterreinigung (mit Rahmen, Falz, Wetterschenkel,
Fensterbänken (innen und außen)), - Reinigung von Glastüren, - Reinigung von
Glastrennwänden, - Reinigung von Glasbausteinen, - Reinigung von Glasdächern und
Staubdecken, - Reinigung von Leuchtschriften, - Reinigung von sonstigen Verglasungen Bei
der ersten Glasreinigung sind sämtliche in der Ausschreibung genannten Glasflächen zu
prüfen und ein vollständiges, aktuelles Aufmaß aller Glasflächen zu erstellen. Weitere Details
sind der Leistungsbeschreibung und den weiteren Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Interne Kennung: 2

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911300 Fensterreinigung

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Blücherplatz 1
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10961
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Standort: Amerika-Gedenkbibliothek (AGB)

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Breite Straße 30-36
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10178
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Standort: Berliner Stadtbibliothek (BStB)

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/03/2026
Enddatum der Laufzeit: 28/02/2029

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Weitere Informationen zur Verlängerung: Die Auftraggeberin ist berechtigt, durch einseitige
Erklärung die Vertragslaufzeit einmal um ein Jahr zu verlängern, max. 28.02.2030.

5.1.6. Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Beschreibung: Gebäudereinigungsleistungen sind ein ständiger Bedarf der ZLB und werden in
regelmäßigen Abständen ausgeschrieben.

Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung: Es gelten Besondere Vertragsbedingungen (BVB) unter anderem zu
Mindeststundenentgelt und Tariftreue (Wirt-214), zur Frauenförderverordnung (Wirt-2141), zur
Verhinderung von Benachteiligungen (Wirt-2143) sowie über Kontrollen und Sanktionen nach
dem BerlAVG (Wirt-2144).
Gefördertes soziales Ziel: Faire Arbeitsbedingungen, Gleichstellung der Geschlechter,
Sonstiges

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Gilt für Los 1 und Los 2: 1.) Das das Unternehmen über eine Berufs-
/Betriebshaftpflichtversicherung einer Versicherungsgesellschaft mit Firmensitz in der EU
unter Berücksichtigung der folgenden Mindestdeckungssummen je Schadensereignis verfügt
bzw. im Fall der Auftragserteilung eine entsprechende Versicherung abschließen wird: - für
Personen- und Sachschäden 5.000.000 EUR (1-fach-maximiert) - für Vermögensschäden
1.000.000 EUR (1-fach-maximiert) - für Abhandenkommen von Schlüsseln (Schlüsselrisiko)
von 100.000 EUR (1-fach-maximiert) Für weitere Schadenarten: Schäden gemäß
Bundesdatenschutzgesetz, Abwasserschäden, Obhuts- und Bearbeitungsschäden u.a. ist ein
Sublimit zulässig. Das Sublimit darf aber EUR 200.000 pro Schadenfall nicht unterschreiten.
2.) Das diese Versicherung während der gesamten Vertragslaufzeit vorgehalten wird und 3.)
Das das Bestehen des Versicherungsschutzes durch Vorlage einer entsprechenden
Bestätigung der Versicherung spätestens 4 Wochen vor Leistungsaufnahme unaufgefordert
nachgewiesen wird.

Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Der durchschnittliche leistungsbezogene Jahresumsatz des Unternehmens der
letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2022 / 2023 / 2024) muss je Los mindestens die
nachstehenden Umsätze im Durchschnitt p.a. betragen. - bei Angebotsabgabe Los 1: mind.
500.000 EUR p.a. - bei Angebotsabgabe Los 2: mind. 50.000 EUR p.a. Bei Angeboten von
Bietergemeinschaften können die Anforderungen durch die addierten Werte der einzelnen
Mitglieder erfüllt werden.

Kriterium: Umweltmanagementmaßnahmen
Beschreibung: Mindestforderung für Los 1 und Los 2: Nachweis über Maßnahmen des
Unternehmens zur Gewährleistung des Umweltschutzes (gem. § 46 Abs. 1 VgV i.V.m. §46
Abs 3 Nr.7) gemäß der Bedingungen folgender Eigenerklärung (Selbstauskunft): - Ich erkläre/
Wir erklären, rechtsverbindlich mit formgerechter Abgabe des Angebots, dass Aufbau oder
Betrieb eines Umweltmanagementsystems (DIN EN ISO 14001, DIN EN ISO 50001, EG-Öko-
Audit-Verordnung EMAS, gleichwertiges Systgem, Branche spezifisches System, intgegriertes

System - Ich erkläre/ Wir erklären, rechtsverbindlich mit formgerechter Abgabe des Angebots,
dass die in der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (VwVBU) der
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, in seiner jeweils gültigen Fassung bei der Ausführung
der Leistung jederzeit berücksichtigt wird oder mindestens 3 Aktivitäten zum Umweltschutz im
Unternehmen wie nachfolgend: 1.1 Umweltschutz oder Nachhaltigkeitsorientierte Standards, z.
B. DGNB-Mitgliedschaft, Standards für Bauten // 1.2 Teilnahme an der Umweltallianz Berlin /
Umweltpartnerschaft Brandenburg oder entsprechenden Vereinbarungen anderer
Bundesländer // 1.3 Verwendung von umweltfreundlich gekennzeichneten Materialien, Geräte
und Leistungen (z.B. Blauen Engel, Euroblume, FSC-/PEFC-Siegel für Holz, natureplus-
/ecoNcert-/AUB-Siegel für Bauprodukte, Energieeffizienz-Kennzeichnungen) // 1.4 Einsatz von
Leitlinien für den Umweltschutz / Umweltpolitik // 1.5 Führen eines Verzeichnisses der
Umweltschutzvorschriften // 1.6 Nachweisliche Kontrolle der Einhaltung der
Umweltrechtsvorschriften // 1.7 Aktive Vermeidung von Umweltbelastungen (z.B. Material,
Energie, Abfall, Lärm) // 1.8 Sammeln und Auswerten von Daten über den Umweltschutz (z.B.
Material, Energie, Abfall, Lärm) // 1.9 Ziele für besseren Umweltschutz definieren und
umsetzen // 1.10 Verantwortliche Personen für den Umweltschutz / gesetzliche Beauftragte im
Umweltschutz bereitstellen/ einsetzen // 1.11 Investitionen / Ausgaben für den Umweltschutz,
z.B. für Messgeräte, energiesparende oder lärmarme Maschinen // 1.12 Schulungen /
Weiterbildungen der Mitarbeiter für den Umweltschutz // 1.13 Bereitstellung von
Umweltinformationen für die Mitarbeiter // 1.14 Darstellung von umweltrelevanten
Informationen z.B. mittels Homepage, Werbematerial, Umwelt-/Nachhaltigkeitsbericht // 1.15
Anweisungen für Umweltschutz relevante Tätigkeiten // 1.16 aktive Vorsorge gegen
Umweltunfälle // 1.17 Nachweisbare Kontrollen / Messungen von Umweltschutz relevanten
Größen, z.B. Energieverbrauch, Lärm, Abfallmengen // 1.18 Kontrolle und Bewertung der
Leistungen im Umweltschutz durch die Unternehmensleitung // Zertifizierungen für
auftragsfremde Tätigkeitsfelder oder von nicht mit der Leistungserbringung in Verbindung
stehenden konzernverbundenen Unternehmen sind nicht ausreichend. Die Anforderungen an
die Zertifizierungen gelten auch für jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft.

Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Mindestforderung für Los 1 - Bestätigung durch Eigenerklärung: - die für die
Objekte eingesetzten Objektleiter über eine abgeschlossene Berufsausbildung als Geselle
oder Meister im Gebäudereiniger-Handwerk oder einschlägige Erfahrung im
Gebäudereinigerhandwerk mit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung, davon mindestens 2
Jahre als Objektleiter - die in den Objekten eingesetzten Vorarbeiter für die Reinigungsdienste
über eine einschlägige Erfahrung in der Gebäudereinigung mit mindestens 3 Jahren
Berufserfahrung verfügen.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Bei Leistungen für öffentliche Auftraggeber: Der Auftraggeber behält sich vor,
Eigenerklärungen durch entsprechende Nachweise Dritter (vom Auftraggeber ausgestellte
Bescheinigung) von den Bietern, die nach der Angebotswertung in der engeren Wahl sind,
vorlegen zu lassen. // Referenzen von konzernverbundenen Unternehmen, die nicht für die
Leistungserbringung im Rahmen dieser Ausschreibung vorgesehen sind, sind nicht zulässig. //
Referenzen können nur bewertet werden, wenn sie vergleichbar sind mit den
ausgeschriebenen Leistungen. Alle ausgeschriebenen Leistungen müssen Bestandteil einer
Referenz sein. // Referenzen müssen vom Bieter oder dem Teil einer Bietergemeinschaft oder
dem Nachunternehmer erbracht werden, der für die Erbringung der jeweiligen Leistung
vorgesehen ist. // Es sind mindestens 2 Referenzen je Los anzugeben, welche jeweils
vergleichbar mit der ausgeschriebenen Leistung sein müssen. // Das Vertragsende einer

Referenz darf nicht länger als 3 Jahre zum Ende der Angebotsfrist zurückliegen. Aktuelle
Referenzen müssen eine bisherige Leistungserbringung von mindestens 12 Monaten zum
Ende der Angebotsfrist aufweisen. // Unterbreitet der Bieter ausschließlich ein Angebot für das
Los 1 Unterhaltsreinigung , sind die folgenden Vorgaben zu berücksichtigen: - alle Referenzen
zur Unterhaltsreinigung müssen jeweils durch einen Mindestauftragswert i. H. v. 100.000 EUR
p.a. netto charakterisiert sein. - Mindestens eine Referenz zur Unterhaltsreinigung muss mit
dem Nutzungsbetrieb des Loses 1 (BStB & AGB) vergleichbar sein, hierzu zählen u.a.
Bibliotheken, Bildungseinrichtiungen (Schulen, Hochschulen etc.), Kulturbetrieb (Museen,
Galerien etc.). // Unterbreitet der Bieter ausschließlich ein Angebot für das Los 2 der Glas- und
Fassadenreinigung (Los 2), sind die folgenden Vorgaben zu berücksichtigen: - alle
Referenzen zur Glasreinigung mit einem jeweiligen Mindestauftragswert i. H. v. 10.000 EUR p.
a. netto. In der Eigenerklärung sind folgende Angaben vorzunehmen: - Objektbezeichnung, -
nutzungsart - Angaben zu Auftraggeber (Anschrift, Ansprechpartner mit Kontaktdaten) -
Angaben zum Leistungsumfang (Auftragswert in EUR pro Jahr) je Leistung/Los -
Leistungsbeginn und -ende (bzw. laufend) - bisherige Leistungserbringung mind. 12. Monate -
Gebäudefläche (in m² BGF)

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Die Bieter haben im Angebot anzugeben, ob und welche Teilleistungen sie an
Unterauftragnehmer weiter zu vergeben beabsichtigen (s. Ziffer 2.1.4). Bei der Heranziehung
von Unterauftragnehmern zur Eignungsleihe sind die besonderen Vorgaben zur Eignungsleihe
(s. Ziffer 2.1.4) vorrangig zu berücksichtigen.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis
Beschreibung: Angebotspreis (brutto) der Angebote. Weitere Details sind den
Bewerbungsbedingungen Punkt 2.7 und der Bewertungsmatrix zu entnehmen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 29/10/2025 23:59:59 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y2P5WY9
/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: Die Kommunikation im Vergabeverfahren erfolgt elektronisch in Textform über die
Vergabeplattform. Zur Teilnahme am Vergabeverfahren ist eine Registrierung auf der
Vergabeplattform erforderlich. Zudem haben die Bieter eine gültige und aktive E-Mail-Adresse
anzugeben, über die die Vergabestelle mit den Bietern kommunizieren kann.
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y2P5WY9

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y2P5WY9
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig

Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 12/11/2025 12:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 50 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: § 56 Abs. 2 und 3 VgV: Die ZLB kann Bieter unter Einhaltung der
Grundsätze der Transparenz und Gleichbehandlung auffordern, fehlende oder unvollständige
Unterlagen oder Erklärungen nachzureichen oder zu vervollständigen. Die Nachforderung darf
keine Veränderung der Angebotswertung nach den Zuschlagskriterien haben. Auf eine
Nachforderung haben die Bewerber/Bieter keinen Anspruch; die ZLB kann (z.B. aus
Zeitgründen) auf eine Nachforderung verzichten.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 12/11/2025 12:01:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Zusätzliche Informationen: Die Angebote werden im 4-Augen-Prinzip geöffnet. Es werden
keine Bieter zum Öffnungsverfahren zugelassen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftragnehmer verpflichtet sich während
der Vertragslaufzeit für jedes folgende Vertragsjahr spätestens zum 31. Januar dem
Auftraggeber unaufgefordert den Versicherungsschutz nachzuweisen. Es gelten Besondere
Vertragsbedingungen (BVB) zum Mindeststundenentgelt (Teil A) (Wirt-214), zur
Frauenförderverordnung (Wirt-2141), zur Verhinderung von Benachteiligungen (Teil A) (Wirt-
2143) und über Kontrolle und Sanktionen nach dem Berliner Ausschreibungs- und
Vergabegesetz (BerlAVG) (Teil B) (Wirt-2144) sowie zu Umweltschutzanforderungen (Wirt-
2145) und Umweltschutz-Gebäudereinigung (Wirt-2145-6).
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß §§ 160 Abs. 3, 135 Abs. 2, 168 Abs. 2
GWB: Die Vergabekammer (s. Abschnitt 8: Überprüfungsstelle) leitet ein
Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. // Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, wenn der
Antragsteller den zur Nachprüfung beantragten Vergaberechtsverstoß nicht zuvor rechtzeitig
gegenüber der Vergabestelle gerügt hat. Maßgeblich für die Rechtzeitigkeit ist der Eingang
der Rüge bei der Vergabestelle. Eine Rüge ist nicht rechtzeitig, wenn sie nicht innerhalb einer
Frist von 10 Kalendertagen erfolgt, nachdem der Antragsteller den Vergaberechtsverstoß

erkannt oder sich dieser Kenntnis mutwillig verschlossen hat. Eine Rüge ist außerdem nicht
rechtzeitig, wenn der Vergaberechtsverstoß aufgrund einer Bekanntmachung oder aufgrund
der zur Angebotsabgabe zur Verfügung gestellten Vergabeunterlagen erkennbar war und die
Rüge nicht spätestens bis zum Ablauf der Angebotsfrist erfolgt ist. // Ein Nachprüfungsantrag
ist weiterhin unzulässig, wenn nach dem Eingang einer Mitteilung der Vergabestelle beim
Antragsteller, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, mehr als 15 Kalendertage vergangen sind.
// Ein Nachprüfungsantrag ist zudem dann unzulässig, wenn der Zuschlag wirksam erteilt
wurde (Vertragsschluss). Der Vertrag darf 10 Kalendertage nach Absendung der Information
über den Abschluss des Vertrages durch die Vergabestelle an die betroffenen und nicht
berücksichtigten Bieter geschlossen werden. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung
der Information durch die Vergabestelle. Die Unwirksamkeit eines Vertragsschlusses kann nur
festgestellt werden, wenn sie innerhalb von 30 Kalendertagen nach der vorgenannten
Information, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss, im
Nachprüfungsverfahren geltend gemacht worden ist. Wurde der Abschluss des Vertrages im
Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der
Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach der Veröffentlichung der Bekanntmachung über den
Vertragsschluss im Amtsblatt der Europäischen Union.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Zentral-
und Landesbibliothek Berlin
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Zentral- und Landesbibliothek Berlin

8. Organisationen

8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Registrierungsnummer: 11-2000009001-83
Postanschrift: Breite Str. 30-36
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10178
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabestelle@zlb.de
Telefon: +49 3090226-567
Internetadresse: https://www.zlb.de/
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Registrierungsnummer: 11-1300000V00-74
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabekammer des Landes Berlin
E-Mail: vergabekammer@senweb.berlin.de
Telefon: +49 309013-8316

Fax: +49 309028-5300
Internetadresse: https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht
/vergabekammer
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle

8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

10. Änderung

Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: 589d2014-848e-4406-a9b9-
079b2052af84-01

Hauptgrund für die Änderung: Aktualisierte Informationen

Beschreibung: Verlängerung der Angebotsfrist

10.1. Änderung
Abschnittskennung: PROCEDURE
Beschreibung der Änderungen: Die Angebotsfrist wird vom 10.11.2025 (alt) auf den
12.10.2025 (neu) verlängert.
Änderung der Auftragsunterlagen am: 06/11/2025

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: f5cb4453-ec03-4064-a3a0-1b22cd94cda8 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 06/11/2025 14:42:32 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 215/2025
Datum der Veröffentlichung: 07/11/2025

Referenzen:
https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y2P5WY9
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y2P5WY9/documents
https://www.zlb.de/
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202511/ausschreibung-740457-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau