|
Titel :
|
DEU-Naumburg - Deutschland Installation von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen Bildungscampus Naumburg, Schönburger Straße, 06618 Naumburg, Los 4-02: Heizungs- und Kältetechnik
|
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025110600581471607 / 737121-2025
|
|
Veröffentlicht :
|
06.11.2025
|
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
14.12.2027
|
|
Angebotsabgabe bis :
|
16.12.2025
|
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
|
Produkt-Codes :
|
45331000 - Installation von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen
|
DEU-Naumburg: Deutschland Installation von Heizungs-, Lüftungs- und
Klimaanlagen Bildungscampus Naumburg, Schönburger Straße, 06618 Naumburg,
Los 4-02: Heizungs- und Kältetechnik
2025/S 214/2025 737121
Deutschland Installation von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen Bildungscampus
Naumburg, Schönburger Straße, 06618 Naumburg, Los 4-02: Heizungs- und Kältetechnik
OJ S 214/2025 06/11/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Bauleistung
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Burgenlandkreis
E-Mail: vergabestelle@blk.de
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Bildungscampus Naumburg, Schönburger Straße, 06618 Naumburg, Los 4-02:
Heizungs- und Kältetechnik
Beschreibung: Der Burgenlandkreis als Bauherr beabsichtigt die Errichtung eines neuen
Schulcampus auf dem Areal Stadtquartier Schönburger Straße , bestehend aus
Schulgebäude und 3 - Felder - Sporthalle. Das ebenfalls auf dem Gelände geplante Zentrum
für das Berufsvorbereitende Jahr ( BVJ ) ist nicht Gegenstand dieser Ausschreibung. Das
Baufeld für den geplanten Campusneubau befindet sich östlich des Naumburger Zentrums im
Geltungsbereich eines rechtsgültigen Bebauungsplanes ( B - Plan Nr . 62 Stadtquartier
Schönburger Straße ). Die ehemalige Bebauung sowie die Oberflächenbeläge wurden bereits
zurückgebaut. Das Schulgrundstück selbst liegt an der südlich verlaufenden Schönburger
Straße sowie an der östlich verlaufenden, im Zuge des B- Plan- Verfahrens neu geplanten und
errichteten Dr. - Wilhelm- Kniest- Straße zwischen der Schönburger Straße und der
Grochlitzer Straße an. Zum Campus gehört noch das Grundstück mit der Flurstücksnummer
692. Hier befindet sich derzeit eine durch das Technische Hilfswerk ( THW ) genutzte Anlage.
Das dort geplante Gebäude ist nicht Gegenstand dieser Ausschreibung. Das Straßenquartier
zwischen Schönburger- , Rosa-Luxemburg und Grochlitzer Straße ist gekennzeichnet durch
eine weitgehend homogen wirkende Bebauung durch meist dreigeschossige Wohngebäude.
Das Grundstück ist weitgehend eben und umfasst eine Fläche von 25.196m2. Die baulichen
Anlagen des neuen Schulcampus werden auf drei Gebäudebereiche verteilt . In der
Angebotsaufforderung sind die Gebäudeteile des Bauvorhabens wie folgt bezeichnet:
Teilobjekt A Schulgebäude Das Gebäude, d as die Schulräume der Förderschule, d er
Sekundarschule und Teile des BVJ beherbergt, bildet als größte Baumasse das Zentrum der
Anlage und ist selbst in drei Gebäudekuben gegliedert, höhenmäßig gestaffelt zwischen
zwei und vier Obergeschossen. D ie drei Baukörperbereiche sind jeweils um einen
Innenhofkern gegliedert. Die Gebäude werden in Massivbauweise mit tragenden Wänden und
Stützen aus Stahlbeton sowie Stahlbetondecken mit Flachdach errichtet. Die Gründung erfolgt
auf Stahlbetonbodenplatten . Der mittlere Gebäudeteil ( A 1) ist unterkellert, die nördlichen und
südlichen Gebäudeteile ( A2 und A3 ) sind nicht unterkellert. Gebäudeteil A1 - 5 Geschosse:
Untergeschoss bis 3. Obergeschoss - Abmaße komplett: l x b x h 35,5 x 36,00 x 20,68 m
Gebäudeteil A2 - 3 Geschosse: Erdgeschoss bis 2. Obergeschoss - Abmaße komplett: l x b x
h 33,65 x 44,25 x 13,42 m Gebäudeteil A3 - 2 Geschosse: Erdgeschoss bis 1. Obergeschoss -
Abmaße komplett: l x b x h 32,20 x 31,45 x 9,63 m Teilobjekt B Sporthalle Die Drei -Feld-
Sporthalle ist im Anschluss an das Schulgebäude nördlich angeordnet . An dem großen
Hallenraum mit DIN- Maßen ( 4 5 x 2 7 m ) schließt sich an der südlichen Längsseite ein
zweigeschossiger Funktionstrakt an. Die Gebäudegründung für den Sozialtrakt erfolgt als
Plattengründung mit bewehrten Stahlbeton- Bodenplatten, die Halle wird mit
Einzelfundamenten und Fundamentstreifen unter den Außenwänden gegründet. Die
tragenden Wände, Stützen sowie die Geschossdecken im Sozialtrakt werden in
Stahlbetonbauweise errichtet. Das Hallendach wird mit Leimholzbindern und einer Tragschale
aus Stahltrapezblech ausgebildet. - Sozialtrakt 2 Geschosse: Erdgeschoss, Obergeschoss -
Hallenkörper eingeschossig - Abmaße komplett: l x b x h 47,06 x 43,66 x 10,42 m
Werkstattgebäude des BVJ (Bauteil C) ist nicht Gegenstand dieser Ausschreibung
Kennung des Verfahrens: 05c7d17a-aff6-4905-8e4b-be3be4a71e46
Interne Kennung: 30.ZVS.7 / 60 / 55 / 2025 (B)
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45331000 Installation von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Dr. Wilhem-Kniest-Straße
Stadt: Naumburg
Postleitzahl: 06618
Land, Gliederung (NUTS): Burgenlandkreis (DEE08)
Land: Deutschland
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Auf die Fristen zur Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens
gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis 3 GWB wird hingewiesen. Insbesondere ist zu beachten, dass
ein Nachprüfungsantrag unzulässig ist, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der
Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160
Abs. 3 Nr. 4 GWB). Bieteranfragen müssen bis zum 08.12.2025, 24:00 Uhr elektronisch über
die Vergabeplattform eingegangen sein, damit die Vergabestelle diese innerhalb der Frist des
§ 10a Abs. 6 Nr. 1 VOB/A-EU beantworten kann. Anfragen, die nach dem o. g. Zeitpunkt bei
der Vergabestelle eingehen, sind nicht mehr rechtzeitig im Sinne der vorgenannten Vorschrift
und werden nicht mehr beantwortet. Wir weisen darauf hin, dass die Einsicht in die
veröffentlichten Informationen dem Bieter obliegt. Das bedeutet, dass durch die Bieter, welche
beabsichtigen ein Angebot abzugeben, zu prüfen ist, ob durch die Vergabestelle neue
Informationen, Antworten oder Bekanntmachungen veröffentlicht wurden sind. (siehe auch
Hinweise zu dieser Ausschreibung von der e-Vergabe-Plattform ).
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv - EU-VOB/A
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Bildung krimineller Vereinigung - Zwingender
Ausschlussgrund nach § 123 Abs. 1 Nr. 1 GWB.
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Bildung terroristischer Vereinigungen - Zwingender Ausschlussgrund nach § 123 Abs. 1 Nr. 1
GWB.
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung -
Zwingender Ausschlussgrund nach § 123 Abs. 1 Nr. 2 und 3 GWB.
Betrug: Betrug oder Subventionsbetrug - Zwingender Ausschlussgrund nach § 123 Abs. 1 Nr.
4 und 5 GWB.
Korruption: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung - Zwingender
Ausschlussgrund nach § 123 Abs. 1 Nr. 6, 7, 8 und 9 GWB.
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Menschenhandel,
Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung - Zwingender Ausschlussgrund nach §
123 Abs. 1 Nr. 10 GWB.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen: Verstöße
gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen - Zwingender
Ausschlussgrund nach § 123 Abs. 4 Nr. 1 GWB.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: Verstöße gegen Verpflichtungen
zur Zahlung von Steuern oder Abgaben - Zwingender Ausschlussgrund nach § 123 Abs. 4 Nr.
1 GWB.
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Verstöße gegen umweltrechtliche
Verpflichtungen - Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 1 GWB.
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Verstöße gegen sozialrechtliche
Verpflichtungen - Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 1 GWB.
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Verstöße gegen arbeitsrechtliche
Verpflichtungen - Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 1 GWB.
Zahlungsunfähigkeit: Zahlungsunfähigkeit - Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1
Nr. 2 GWB.
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Mit
Insolvenz vergleichbares Verfahren - Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 2
GWB.
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Einstellung der beruflichen Tätigkeit - Fakultativer
Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB.
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: Schwere Verfehlung - Fakultativer
Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 3 GWB.
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen - Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124
Abs. 1 Nr. 4 GWB.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Interessenkonflikt -
Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 5 GWB.
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung - Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124
Abs. 1 Nr. 6 GWB.
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Mangelhafte
Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags - Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124
Abs. 1 Nr. 7 GWB.
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens - Fakultativer
Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 8 und 9 GWB.
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten
Verpflichtungen: Es gelten die nationalen Ausschlussgründe nach TVergG LSA und VgV i.V.
m. VOB-A/EU.
5. Los
5.1. Los: LOT-0000
Titel: Bildungscampus Naumburg, Schönburger Straße, 06618 Naumburg, Los 4-02:
Heizungs- und Kältetechnik
Beschreibung: In der Kalkulation ist zu berücksichtigen, dass angebotene Materialien /
Bauteile frei Baustelle zu liefern, an den Einbauort zu transportieren und betriebsbereit zu
montieren sind. Weiterhin ist die Koordination mit anderen Gewerken, in Form von
Abstimmungen zu gemeinsamen koordinierten Einsätzen / Lieferungen / Prüfungen auf der
Baustelle, bspw. mit Tiefbau, Energieversorger oder mit dem Gebäudemanagement (Bauherr),
mit in die Kalkulation der Angebotspreise einzubeziehen. VE 4-02 Heizungs- und Kältetechnik
: Schulgebäude: -------------------- Heizungstechnik: 1 Stück Pumpengesteuerte
Druckhalteanlage 2x800 Liter 1 Stück Pufferspeicher Heizungswasser 5000 Liter 1 Stück
Automatische Nachspeisestation 1 Stück Feinschlammabscheider Magnetit DN125 ca. 2400m
Stahlrohr schwarz, nahtlos in DN15 bis 125 9 Stück Umwälzpumpen Nassläufer 6 Stück
Gliederheizkörper 35 Stück FBH-Verteiler einschl. Verteilerschränke ca. 6500m²
Fußbodenheizung, Verlegesystem Typ A, Trägersystem Tacker, AD 16mm ca. 400m
Verbundmantelrohr in Erdverlegung mit Verbindungsmuffen in DN50 bis DN125 1 Stück KMR-
Überwachungssystem (Durchfeuchtung, Aderunterbrechung, mech. Beschädigungen)
Kältetechnik: ----------------- 1 Stück Luftgekühlte Wärmepumpe 22 kW mit Grundgestell,
Kältemittel R32 2 Stück VRV-Anlagen 12 bzw. 14 kW mit Grundgestellen, Kältemittel R32 4
Stück Inneneinheiten Wandmontage 1 Stück Inneneinheit als Kanalgerät 2 Stück
Inneneinheiten als Zwischendeckengerät ca. 300m Kupferrohr AD 8 bis 22mm Sporthalle:
Heizungstechnik: ---------------------- 4 Stück Luft-Wasser-Wärmepumpen zu je 100kW
Nennleistung, Kältemittel R454b 4 Stück Öl-Glykol-Rückhaltesysteme 1 Stück MAG 400 Liter
Glykol-Wassergemisch 1 Stück Feinschlammabscheider Magnetit DN100 1 Stück Vakuum-
Sprührohrentgasung Wasser-Glykolgemisch 1 Stück Glykolpumpe 1 Stück Platten-
Wärmeübertrager Wasser-Glykol/Heizungswasser ca. 900m Stahlrohr schwarz, nahtlos in
DN15 bis 65 4 Stück Umwälzpumpen Nassläufer 2 Stück Flachheizkörper 15 Stück FBH-
Verteiler einschl. Verteilerschränke ca. 600m² Fußbodenheizung, Verlegesystem Typ A,
Trägersystem Tacker, AD 16mm 56 Stück Deckenstrahlplatten in Längen 4 bis 6m
Kältetechnik: ----------------- 1 Stück Multisplit-Außengerät ca. 4 kW, Kältemittel R32 1 Stück
Innengerät 2 kW ca. 20m Kupferrohr AD 6 bis 10mm ca. 280m Stahlrohr schwarz, nahtlos in
DN15 bis 200
Interne Kennung: 30.ZVS.7 / 60 / 55 / 2025 (B)
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45331000 Installation von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Dr. Wilhem-Kniest-Straße
Stadt: Naumburg
Postleitzahl: 06618
Land, Gliederung (NUTS): Burgenlandkreis (DEE08)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 16/03/2026
Enddatum der Laufzeit: 14/12/2027
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union:
EU-Mittel Programm: Fonds für einen gerechten Übergang (2021/2027)
Weitere Einzelheiten zu den EU-Mitteln: Durchführungserlas für die ESF-nahe Maßnahme i.
S. der transferrelevanten schulischen und beruflichen Aus- und Weiterbildung, einschließlich
Infrastruktur (JTF-Förderung Bildungscampus Naumburg)
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst# Verbindliche Fristen (=
Vertragsfristen) gem. § 5 Abs. 1 VOB/B sind: folgende als Vertragsfrist vereinbarte
Einzelfristen: Vorlage Werks- und Montageplanung: 6 Wochen nach Auftragserteilung,
Gesamtfertigstellung Schule und Sporthalle mit allen Restleistungen und VOB-Abnahme:
14.12.2027 Allgemeine Hinweise zu den Einzelnachweisen: s. dazu auch abschließende Liste:
1. Anstelle der Einzelnachweise kann auch das Präqualifizierungs-Zertifikat (PQ-VOB/ULV)
vorgelegt werden. 2. Für alle Mitglieder der Bietergemeinschaft sind die Eignungsnachweise
und Erklärungen entsprechend den gestellten Anforderungen vorzulegen. 3. Gemäß § 8 Abs.
2 Nr. 2 VOB/A EU sind auf gesondertes Verlangen die dort benannten Angaben von
eingesetzten Unterauftragnehmern der Vergabestelle anzugeben (siehe auch Formblatt 233).
4. Bei Einsatz von Kapazitäten anderer Unternehmen (Unteraufträge, Eignungsleihe) sind die
Eigenerklärungen auch für die vorgesehenen anderen Unternehmen abzugeben, es sei denn
diese sind präqualifiziert. In diesem Fall reicht die Angabe der Nummer unter der das
Unternehmen in der Liste PQ/ULV geführt werden. Weiterhin behält sich die Vergabestelle vor
weitere Nachweise aus oben genannter Liste auch vom anderen Unternehmen auf
gesondertes Verlangen abzufordern. (siehe auch Bewerbungsbedingungen FB 212 EU). 5.
Bewerber, die nicht ihren Sitz in der BRD haben, haben gleichwertige Bescheinigungen ihres
Herkunftslandes vorzulegen. Fremdsprachige Nachweisen ist eine Übersetzung in deutscher
Sprache beizufügen. 6. Bei der elektronischen Angebotsabgabe ist grundsätzlich für den
Nachweis der Eignung die Vorlage von eingescannten Unterlagen, Erklärungen und
Nachweisen (=Kopie) ausreichend. Die Vergabestelle behält sich vor auf gesondertes
Verlangen die Vorlage von Original- Unterlagen nachzufordern. 7. Wir weisen darauf hin, dass
die Bieter die gem. Bekanntmachung und in den Vergabeunterlagen genannten
vorzulegenden Erklärungen und Nachweise nach Aufforderung innerhalb einer nach Tagen
bestimmten Frist vorlegen müssen und dass bei nicht fristgerechter Vorlage der
vorzulegenden Erklärungen und Nachweise das Angebot von der Wertung auszuschließen ist.
Eine Fristverlängerung ist nur bei rechtzeitiger Beantragung vor Fristablauf mit Angabe einer
nachvollziehbaren Begründung möglich. 8. Im Falle von Widersprüchen in den
Vergabeunterlagen zu gestellten Anforderungen der geforderten Erklärungen und Nachweise
gelten grundsätzlich vorrangig die in der Bekanntmachung genannten Anforderungen. 9.
Entsprechend der gesetzlichen Vorgaben wird der Auftraggeber ab einem Auftragswert von
30.000 für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, einen Auszug
aus dem Wettbewerbsregister gem. § 6 WRegG abfordern.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Mit dem Angebot abzugeben: 1. Angebotsschreiben (Formblatt 213) 2.
Leistungsverzeichnis oder Kurzleistungsverzeichnis für das/die angebotene/-n Los/-e als PDF-
Datei mit den Eintragungen der Angebotspreise des Bieters. (Eine Nicht-Abgabe dieser PDF-
Datei führt zum Ausschluss des Angebotes. Diese Unterlagen werden nicht nachgefordert.) 3.
Leistungsverzeichnis / Angebot als GAEB 84-Datei (Sie werden gebeten,die von Ihnen
verpreisten Leistungsverzeichnisse im Dateiformat DA84 einzureichen, da dies eine
beschleunigte rechnerische Prüfung der eingegangenen Angebote ermöglicht. Die GAEB-
Datei ersetzt nicht das als PDF-Datei abzugebende verpreiste Leistungsverzeichnis. Sollten
Sie dieser Bitte nicht entsprechen, hat dies jedoch keine unmittelbaren Konsequenzen für Sie,
insbesondere wird Ihr Angebot nicht aus diesem Grund ausgeschlossen werden.) 4. Angaben
zur Preisermittlung entsprechend den Formblättern 221 oder 222 5. Beiliegendes Formblatt
124 -BLK Eigenerklärung zur Eignung (Präqualifizierte Bieter legen bitte das Zertifikat bei)
alternativ Einheitliche Europäische Eigenerklärung 6. Beiliegende Eigenerklärung Artikel 5k
EU-Sanktionspaket 7. beigefügte Erklärung über Freistellungsbescheinigung und/oder
Freistellungsbescheinigung nach § 48b Einkommensteuergesetz (Hinweis: Wird die
Freistellungsbescheinigung vorgelegt, ist die Einreichung der beigefügten Erklärung nicht
zwingend erforderlich.) 8.Information der EU-Verwaltungsbehörde EFRE/ESF/JTF im
Ministerium der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt zur Verarbeitung personenbezogener
Daten nach Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) für Auftragnehmer 9. Formblatt 234 -
Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft (wenn das Angebot von einer Bietergemeinschaft
abgegeben wird) - sofern erforderlich 10. Formblatt 235 - Verzeichnis der Leistungen
/Kapazitäten anderer Unternehmen (wenn sich der Bieter der Kapazitäten anderer
Unternehmen bedienen wird) - sofern erforderlich 11. rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan
(falls eine Erklärung über das Vorliegen eines solchen Insolvenzplanes abgegeben wurde) 12.
Produktangaben/Bietertexteintragungen in folgenden Positionen: sofern erforderlich-siehe LV
und Bieterangabenverzeichnis Allgemeine Hinweise: siehe hierzu Bekanntmachung Ziffer
5.1.6- Allgemeine Informationen sowie abschließende Liste in den Vergabeunterlagen
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Mit dem Angebot abzugeben: Handelsregisterauszug oder Gewerbeanmeldung
oder Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie- und
Handelskammer Allgemeine Hinweise: siehe hierzu Bekanntmachung Ziffer 5.1.6 - Allgemeine
Informationen sowie abschließende Liste in den Vergabeunterlagen
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Mit dem Angebot abzugeben: Handelsregisterauszug oder Gewerbeanmeldung
oder Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie- und
Handelskammer Allgemeine Hinweise: siehe hierzu Bekanntmachung Ziffer 5.1.6 - Allgemeine
Informationen sowie abschließende Liste in den Vergabeunterlagen
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Mit dem Angebot abzugeben: gültiger Nachweis über Berufs- und
Betriebshaftpflichtversicherung mit Angaben über Personen-, Sach- und/oder
Vermögensschäden und mit Ablaufdatum bzw. Nachweis, dass zum Zeitpunkt der
Angebotsöffnung eine solche Versicherung besteht Allgemeine Hinweise: siehe hierzu
Bekanntmachung Ziffer 5.1.6 - Allgemeine Informationen sowie abschließende Liste in den
Vergabeunterlagen
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Die Vergabestelle behält sich weiterhin vor, folgende Nachweise und
Erklärungen auf gesondertes Verlangen abzufordern: Beschreibung: 1. Formblatt 233 -
Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen - sofern zutreffend 2. Formblatt 236 -
Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen - sofern zutreffend 3.Beiliegendes Formblatt
124 - BLK - Eigenerklärung zur Eignung von allen Nachunternehmern /Eignungsleihern (oder
Angabe PQ); alternativ Einheitliche Europäische Eigenerklärung - sofern zutreffend 4.
Referenznachweise: Für die Beurteilung der Eignung sind (ggf. abweichend von den
Vorgaben im Formblatt 124-BLK) mindestens drei Referenznachweise über vergleichbare
Leistungen mit mindestens folgenden Angaben vorzulegen: Ansprechpartner mit
Kontaktdaten; Art der ausgeführten Leistung; Auftragssumme; Ausführungszeitraum; Angabe
zur vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer; ARGE-Partner; Nachunternehmer) -
maßgebender Zeitraum: Referenzen in den letzten fünf Kalenderjahren 5. Formblatt 223 -
Aufgliederung der Einheitspreise 6. Erklärung zur Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen
Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach
Lohngruppen, mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal 7.Unbedenklichkeitsbescheinigung
der tariflichen Sozialkasse, falls das Unternehmen beitragspflichtig ist (maximal 6 Monate alt)
8. Unbedenklichkeitsbescheinigung mindestens einer Krankenkasse (maximal 6 Monate alt) 9.
Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen, falls
das Finanzamt eine solche Bescheinigung ausstellt (maximal 6 Monate alt) 10.
Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen
Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen (maximal 6 Monate alt) 11. Information
der EU-Verwaltungsbehörde EFRE/ESF/JTF im Ministerium der Finanzen des Landes
Sachsen-Anhalt zur Verarbeitung personenbezogener Daten nach
Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) für Unterauftragnehmer - sofern zutreffend 12.
Angaben zu den wirtschaftlichen Eigentümern des Auftragnehmers: Diese Angaben
umfassen: Nachname, Vornahme, Geburtsdatum sowie Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
oder Steuer-Identifikationsnummer 13.Angaben zu den Nachauftragnehmern des
Auftragnehmers, sofern der Gesamtwert je Unterauftrag 50.000 mit Umsatzsteuer
übersteigt: Diese Angaben umfassen: Höhe des Unterauftrages, Name der
Unterauftragnehmer, dessen Umsatzsteuer-Identifikationsnummer oder Steuer-
Identifikationsnummer 14. Produktdatenblätter benannter Fabrikate 15. Urkalkulation (die
Urkalkulation wird für die Prüfung der Preise geöffnet, im Anschluss wieder verschlossen)
Allgemeine Hinweise: siehe hierzu Ziffer 5.1.6 - Allgemeine Informationen sowie
abschließende Liste in den Vergabeunterlagen
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: 1
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen (oder Teile davon) offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 08/12/2025 23:59:00 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
html?id=812118
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=754660
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 16/12/2025 10:30:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 87 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: 1. Leistungsverzeichnis oder Kurzleistungsverzeichnis für das/die
angebotene/-n Los/-e als PDF-Datei mit den Eintragungen der Angebotspreise des Bieters.
Eine Nicht-Abgabe dieser PDF-Datei führt zum Ausschluss des Angebotes. Diese Unterlagen
werden nicht nachgefordert.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 16/12/2025 10:31:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Zusätzliche Informationen: Es findet keine öffentliche Öffnung der Angebote statt, da hier ein
Offenes Verfahren (elektronisches Verfahren; EU-weit nach VgV) durchgeführt wird.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. und 2. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Fristen zur Einleitung eines
Nachprüfungsverfahrens gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis 3 GWB wird hingewiesen.
Insbesondere ist zu beachten, dass ein Nachprüfungsantrag unzulässig ist, wenn mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Burgenlandkreis
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Burgenlandkreis
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Burgenlandkreis
Organisation, die Angebote bearbeitet: Burgenlandkreis
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Burgenlandkreis
Registrierungsnummer: Leitweg-ID: 15084-0000-36
Postanschrift: Schönburger Straße 41
Stadt: Naumburg (Saale)
Postleitzahl: 06618
Land, Gliederung (NUTS): Burgenlandkreis (DEE08)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Rechts- und Ordnungsamt, Zentrale Vergabestelle
E-Mail: vergabestelle@blk.de
Telefon: 000
Fax: +49 3445731755
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: 1. und 2. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-
Anhalt
Registrierungsnummer: t:0345 514-0
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2
Stadt: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@lvwa.sachsen-anhalt.de
Telefon: +49 345 514-0
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 7d6fa208-8ce1-46c2-adf3-32faa664f460 - 03
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 04/11/2025 11:30:57 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 214/2025
Datum der Veröffentlichung: 06/11/2025
Referenzen:
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=754660
https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=812118
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202511/ausschreibung-737121-2025-DEU.txt
|
|