Titel :
|
DEU-Trier - Deutschland Stromversorgung Lieferung von Strom an Liegenschaften von Landkreisen in Rheinland-Pfalz
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025050201092203795 / 285459-2025
|
Veröffentlicht :
|
02.05.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
31.12.2027
|
Angebotsabgabe bis :
|
04.06.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
65310000 - Stromversorgung
|
DEU-Trier: Deutschland Stromversorgung Lieferung von Strom an
Liegenschaften von Landkreisen in Rheinland-Pfalz
2025/S 85/2025 285459
Deutschland Stromversorgung Lieferung von Strom an Liegenschaften von Landkreisen in
Rheinland-Pfalz
OJ S 85/2025 02/05/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Kreisverwaltung Trier-Saarburg
E-Mail: vergabestelle@trier-saarburg.de
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Lieferung von Strom an Liegenschaften von Landkreisen in Rheinland-Pfalz
Beschreibung: Lieferung von Strom an Liegenschaften von Landkreisen in Rheinland-Pfalz,
ca. 140 Lieferstellen, ca. 10.500 MWh/a; siehe Vergabeunterlagen.
Kennung des Verfahrens: 92a938ce-1008-4de7-b1a6-2c4ce1e5c6a6
Verfahrensart: Offenes Verfahren
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 65310000 Stromversorgung
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Willy-Brandt-Platz 1
Stadt: Trier
Postleitzahl: 54290
Land, Gliederung (NUTS): Trier, Kreisfreie Stadt (DEB21)
Land: Deutschland
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: 1.) Die Abwicklung des Vergabeverfahrens erfolgt über das
Vergabeinformationssystem (https://www.subreport.de/E82632686). Die Vergabeunterlagen
stehen ausschließlich elektronisch über den entsprechenden Projektzugang auf der
vorgenannten Plattform zur Verfügung. Ein postalischer Versand der Vergabeunterlagen in
Papierform erfolgt nicht. 2.) Die Kommunikation (Fragen, Auskünfte) erfolgt ausschließlich
über die Vergabeplattform. 3.) Angebote können ausschließlich von registrierten Bewerbern
über die Vergabeplattform (https://www.subreport.de/E82632686) in Textform eingereicht
werden. 4.) Der Bieter hat anzugeben inwieweit sein Unternehmen einen Bezug zu Russland
hat. Dafür ist die Sanktionen Eigenerklärung auszufüllen und als Teil des Angebotes
abzugeben.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6. Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Es gelten zusätzlich die gesetzlichen
Ausschlussvoraussetzungen nach §§ 123 bis 126 GWB. Der Bieter hat anzugeben, ob
Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung
oder Gesetz für den Bieter Vertretungsberechtigter in den letzten zwei Jahren gem. § 21
Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder gem. § 21 Abs. 1
Arbeitnehmerentsendegesetz oder gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz mit einer
Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen
oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist.
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Stromlieferleistungen
Beschreibung: Stromlieferleistungen für Lieferstellen in verschiedenen Landkreisen in
Rheinland-Pfalz
Interne Kennung: EU-25-003-002
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 65310000 Stromversorgung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Optionale Verlängerung 1x um ein Jahr, bis spätestens
31.12.2028
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Willy-Brandt-Platz 1
Stadt: Trier
Postleitzahl: 54290
Land, Gliederung (NUTS): Trier, Kreisfreie Stadt (DEB21)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2027
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Beschreibung: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: (1)
Der Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit kann wie folgt geführt
werden: a) Durch die vom öffentlichen Auftraggeber direkt abrufbare Eintragung in die
allgemein zugängliche Liste des Vereins für die Präqualifikation e.V.
(Präqualifikationsverzeichnis). Hinsichtlich der Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der
Sozialversicherungsbeiträge kann eine zusätzliche Bescheinigung verlangt werden. Die
Eintragung in ein gleichwertiges Verzeichnis anderer Mitgliedstaaten ist als Nachweis
zugelassen. b) durch Eigenerklärungen gem. Formblatt 124 LD (Eigenerklärungen zur
Eignung Liefer- /Dienstleistungen). Vom Bieter ist das Formblatt 124 LD (Eigenerklärung zur
Eignung Liefer- /Dienstleistungen) des VHB (Ausgabe 2017 - Stand 2019) auszufüllen und mit
dem Angebot/mit der Bewerbung einzureichen. Gelangt das Angebot eines nicht
präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 LD angegebenen
Bescheinigungen innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen. Beruft sich
der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die
jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die Erklärungen und
Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124 LD auch für diese anderen Unternehmen auf
Verlangen vorzulegen Das Formblatt Eigenerklärung zur Eignung Liefer-/Dienstleistungen
wird mit den Vergabeunterlagen bereitgestellt. c) Der Auftraggeber akzeptiert als vorläufigen
Nachweis auch eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE). Soweit dies zur
angemessenen Durchführung des Verfahrens erforderlich ist, kann der Auftraggeber Bewerber
oder Bieter, die eine Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung abgegeben haben, jederzeit
während des Verfahrens auffordern, sämtliche oder einen Teil der geforderten Nachweise
beizubringen. Vor der Zuschlagserteilung fordert der öffentliche Auftraggeber den Bieter, an
den er den Auftrag vergeben will, auf, die geforderten Unterlagen einzubringen. (2) Beruft sich
der Bieter auf die wirtschaftliche oder finanzielle Leistungsfähigkeit anderer Unternehmen, so
hat er diese fremden Eignungsmerkmale sowie die Art und den Umfang der Zusammenarbeit
mit den anderen Unternehmen im Angebot anzugeben. Der Bieter hat in diesem Fall eine
rechtsverbindliche Erklärung der anderen Unternehmen vorzulegen, aus der hervorgeht, dass
diese im Auftragsfall im Umfang der dem Bieter zu Verfügung gestellten wirtschaftlichen bzw.
finanziellen Leistungsfähigkeit gemeinsam mit dem Bieter für die Auftragsausführung haften.
Die Berufung auf die Haftpflichtversicherung eines anderen Unternehmens ist
ausgeschlossen, soweit der Bieter vom Versicherungsschutz nicht umfasst ist. Auf Verlangen
ist für die anderen Unternehmen die Eignung gemäß Absatz 1 (Umsätze) nachzuweisen,
soweit sich der Bieter darauf beruft. (3) Beabsichtigt der Bieter, Unterauftragnehmer
einzusetzen, so sind die hierfür vorgesehenen Leistungsteile im Angebot anzugeben. Auf
Verlangen hat der Bieter die Unterauftragnehmer namentlich zu bezeichnen und
nachzuweisen, dass ihm die Unterauftragnehmer zur Ausführung der für sie vorgesehenen
Leistungen tatsächlich zur Verfügung stehen (z.B. durch Verpflichtungserklärung der
Unterauftragnehmer). Für Unterauftragnehmer und Unter- Unterauftragnehmer ist auf
Verlangen die Eignung gemäß Absatz 1 (Umsätze) für die von Ihnen zu benehmenden
Leistungsteile auf Verlangen nachzuweisen.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Beschreibung: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: (1)
Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit hat der Bieter Angaben zu
machen über: a) Die Ausführung von Leistungen in den letzten bis zu 5 abgeschlossenen
Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, wobei für die
wichtigsten Leistungen Bescheinigungen über die ordnungsgemäße Ausführung und das
Ergebnis beizufügen sind. b) Die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren
jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen und die Zahl
seiner Führungskräfte. (2) Der Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit
kann wie folgt geführt werden: a) Durch die vom öffentlichen Auftraggeber direkt abrufbare
Eintragung in die allgemein zugängliche Liste des Vereins für die Präqualifikation e.V.
(Präqualifikationsverzeichnis). Hinsichtlich der Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der
Sozialversicherungsbeiträge kann eine zusätzliche Bescheinigung verlangt werden. Die
Eintragung in ein gleichwertiges Verzeichnis anderer Mitgliedstaaten ist als Nachweis
zugelassen. b) durch Eigenerklärungen gem. Formblatt 124 LD (Eigenerklärungen zur
Eignung Liefer-/Dienstleistungen). Vom Bieter ist das Formblatt 124 LD (Eigenerklärung zur
Eignung Liefer-/Dienstleistungen) des VHB (Ausgabe 2017 - Stand 2019) auszufüllen und mit
dem Angebot/mit der Bewerbung einzureichen, u.a. mit Angaben zu in den letzten bis zu 5
abgeschlossenen Kalenderjahren erbrachten vergleichbaren Leistungen und zu den für die
Auftragsausführung erforderlichen Arbeitskräften. Auf Verlangen sind mindestens 3
Referenznachweise mit detaillierten Angaben zu Art und Umfang der erbrachten Leistungen
und einer Bestätigung des Referenzauftraggebers einzureichen. Gelangt das Angebot eines
nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 LD angegebenen
Bescheinigungen innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen. Beruft sich
der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die
jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die Erklärungen und
Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124 LD auch für diese anderen Unternehmen auf
Verlangen vorzulegen. Das Formblatt Eigenerklärung zur Eignung Liefer-/Dienstleistungen
wird mit den Vergabeunterlagen bereitgestellt. c) Der Auftraggeber akzeptiert als vorläufigen
Nachweis auch eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE). Soweit dies zur
angemessenen Durchführung des Verfahrens erforderlich ist, kann der Auftraggeber Bewerber
oder Bieter, die eine Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung abgegeben haben, jederzeit
während des Verfahrens auffordern, sämtliche oder einen Teil der geforderten Nachweise
beizubringen. Vor der Zuschlagserteilung fordert der öffentliche Auftraggeber den Bieter, an
den er den Auftrag vergeben will, auf, die geforderten Unterlagen beizubringen. (3) Beruft sich
der Bieter auf die technische oder berufliche Leistungsfähigkeit anderer Unternehmen, so hat
er diese fremden Eignungsmerkmale sowie die Art und den Umfang der Zusammenarbeit mit
den anderen Unternehmen im Angebot anzugeben. Eine Berufung auf die berufliche
Leistungsfähigkeit anderer Unternehmen (Referenzen, technische Fachkräfte,
Studiennachweise, Bescheinigungen über die berufliche Befähigung) ist nur möglich, wenn
und soweit diese Unternehmen diejenigen Leistungsteile (als Unterauftragnehmer) ausführen,
für die diese Kapazitäten benötigt werden. Auf Verlangen ist für die anderen Unternehmen die
Eignung gemäß Absatz 2 (Arbeitskräfte, Referenzen) nachzuweisen, soweit sich der Bieter
darauf beruft. (4) Beabsichtigt der Bieter, Teile des Auftrags ganz oder teilweise von anderen
Unternehmen im Wege von Unteraufträgen ausführen zu lassen (Unterauftragnehmern), so
sind die hierfür vorgesehenen Leistungsteile im Angebot anzugeben. Auf Verlangen hat der
Bieter die Unterauftragnehmer namentlich zu bezeichnen und nachzuweisen, dass ihm die
Unterauftragnehmer zur Ausführung der für sie vorgesehenen Leistungen tatsächlich zur
Verfügung stehen (z.B. durch Verpflichtungserklärung der Unterauftragnehmer). Für
Unterauftragnehmer und Unter- Unterauftragnehmer ist auf Verlangen die Eignung gemäß
Absatz 1 (Arbeitskräfte, Referenzen) für die von ihnen zu übernehmenden Leistungsteile auf
Verlangen nachzuweisen.
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Bezeichnung: Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Beschreibung: Auflistung
und kurze Beschreibung der Bedingungen: (1) Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis
zur Berufsausübung ist die Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister oder der
Handwerksrolle des Sitzes oder Wohnsitzes auf Verlangen vorzulegen. (2) Der Nachweis der
Eignung kann wie folgt geführt werden: a) Durch die vom öffentlichen Auftraggeber direkt
abrufbare Eintragung in die allgemein zugängliche Liste des Vereins für die Präqualifikation e.
V. (Präqualifikationsverzeichnis). Hinsichtlich der Zahlung von Steuern und Abgaben sowie
der Sozialversicherungsbeiträge kann eine zusätzliche Bescheinigung verlangt werden. Die
Eintragung in ein gleichwertiges Verzeichnis anderer Mitgliedstaaten ist als Nachweis
zugelassen. b) durch Eigenerklärungen gem. Formblatt 124 LD (Eigenerklärungen zur
Eignung Liefer-/Dienstleistungen). Vom Bieter ist das Formblatt 124 LD (Eigenerklärung zur
Eignung Liefer-/Dienstleistungen) des VHB (Ausgabe 2017 - Stand 2019) auszufüllen und mit
dem Angebot/mit der Bewerbung einzureichen. Gelangt das Angebot eines nicht
präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 LD angegebenen
Bescheinigungen innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen. Beruft sich
der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die
jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die Erklärungen und
Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124 LD auch für diese anderen Unternehmen auf
Verlangen vorzulegen. Das Formblatt Eigenerklärung zur Eignung Liefer-/Dienstleistungen
wird mit den Vergabeunterlagen bereitgestellt. c) Der Auftraggeber akzeptiert als vorläufigen
Nachweis auch eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE). Soweit dies zur
angemessenen Durchführung des Verfahrens erforderlich ist, kann der Auftraggeber Bewerber
oder Bieter, die eine Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung abgegeben haben, jederzeit
während des Verfahrens auffordern, sämtliche oder einen Teil der geforderten Nachweise
beizubringen. Vor der Zuschlagserteilung fordert der öffentliche Auftraggeber den Bieter, an
den er den Auftrag vergeben will, auf, die geforderten Unterlagen beizubringen. (3) Beruft sich
der Bieter zum Nachweis oder zur Ergänzung seiner Eignung (Eignungsleihe) auf fremde
Mittel, Ressourcen, Ausstattungen oder Fähigkeiten (Eignungsmerkmale) anderer
Unternehmen (z.B. konzernverbundene Unternehmen, Unterauftragnehmer oder Dritte), so
hat er diese fremden Eignungsmerkmale sowie die Art und den Umfang der Zusammenarbeit
mit den anderen Unternehmen im Angebot anzugeben. Auf Verlangen hat der Bieter die
anderen Unternehmen namentlich zu benennen und nachzuweisen, dass ihm die fremden
Eignungsmerkmale, auf die er sich beruft, tatsächlich zur Verfügung stehen (z.B. durch
Verpflichtungserklärung der anderen Unternehmen). Des Weiteren hat der Bieter auf
Verlangen für die anderen Unternehmen die Eignung entsprechend Absatz 2 nachzuweisen.
(4) Beabsichtigt der Bieter, Teile des Auftrags ganz oder teilweise von anderen Unternehmen
im Wege von Unteraufträgen ausführen zu lassen (Unterauftragnehmern), so sind die hierfür
vorgesehenen Leistungsteile im Angebot anzugeben. Auf Verlangen hat der Bieter die
Unterauftragnehmer namentlich zu bezeichnen und nachzuweisen, dass ihm die
Unterauftragnehmer zur Ausführung der für sie vorgesehenen Leistungen tatsächlich zur
Verfügung stehen (z.B. durch Verpflichtungserklärung der Unterauftragnehmer). Des Weiteren
hat der Bieter auf Verlangen die Eignung der Unterauftragnehmer entsprechend Absatz 2
nachzuweisen; das gilt auch für nachgeordnete Unter- Unterauftragnehmer.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E82632686
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E82632686
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 04/06/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unterlagen werden gem. § 56 VgV nachgefordert.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 04/06/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft,
Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3
GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens
bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum
Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist
ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Kreisverwaltung Trier-Saarburg
Registrierungsnummer: Leitweg-ID 072350000000-001-58
Postanschrift: Willy-Brandt-Platz 1
Stadt: Trier
Postleitzahl: 54290
Land, Gliederung (NUTS): Trier, Kreisfreie Stadt (DEB21)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabestelle@trier-saarburg.de
Telefon: +49651715377
Internetadresse: https://www.trier-saarburg.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft,
Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Registrierungsnummer: USt-ID: DE355604198
Postanschrift: Stiftstr. 9
Stadt: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de
Telefon: +496131162234
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 93137efb-0b40-4289-b88f-c238148b763e - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 29/04/2025 07:38:40 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 85/2025
Datum der Veröffentlichung: 02/05/2025
Referenzen:
https://www.subreport.de/E82632686
https://www.trier-saarburg.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202505/ausschreibung-285459-2025-DEU.txt
|
|