Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Mainz - Deutschland Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen Resiliente Trinkwasserversorgung Verbundsystem Trier -Konz in drei (3) Losen (hier: Planungsleistungen)
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025050200491201602 / 282812-2025
Veröffentlicht :
02.05.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
30.05.2025
Angebotsabgabe bis :
30.05.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
71000000 - Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
71300000 - Dienstleistungen von Ingenieurbüros
DEU-Mainz: Deutschland Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions-
und Ingenieurbüros und Prüfstellen Resiliente Trinkwasserversorgung
Verbundsystem Trier -Konz in drei (3) Losen (hier: Planungsleistungen)

2025/S 85/2025 282812

Deutschland Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und
Prüfstellen Resiliente Trinkwasserversorgung Verbundsystem Trier - Konz in drei (3) Losen
(hier: Planungsleistungen)
OJ S 85/2025 02/05/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Verbandsgemeindewerke Konz AöR
E-Mail: verbandsgemeindewerke@konz.de
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung
des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
Tätigkeit des Auftraggebers: Tätigkeiten im Bereich der Wasserwirtschaft

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: Resiliente Trinkwasserversorgung Verbundsystem Trier - Konz in drei (3) Losen (hier:
Planungsleistungen)
Beschreibung: Vor dem Hintergrund der kommunalen Daseinsvorsorge als zentrale Aufgabe
der Wasserversorgung streben die Versorgungsbetriebe in der Region Trier die Härtung der
Wasserversorgung durch eine über den Normalbetrieb hinausgehende Notfallversorgung in
ihren Versorgungsgebieten an. Dabei steht die sichere Versorgung der Bevölkerung mit
Trinkwasser in ausreichender Menge und Qualität sowie mit ausreichendem Druck auch in
Krisenzeiten und unter extremen Bedingungen wie Naturkatastrophen im Vordergrund. Die
Weiterverteilung, der im Bedarfsfall über den Verbund mit den SWT zur Verfügung gestellten
maximalen Wassermenge, muss über die interne Infrastruktur der VGW Konz erfolgen. Das
Hauptleitungsnetz der VGW Konz bildet somit die entscheidende Kernstruktur des
Verbundsystems. Für die Planung der Wasserverteilung in der VG-Konz sind drei Maßnahmen
erforderlich die losweise vergeben werden sollen. Für alle Lose ist ein gesondertes Angebot
abzugeben.
Kennung des Verfahrens: 27f3d32d-38a8-4445-970c-9d2d7e6e1f96
Interne Kennung: PL-009/2025-KB
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und
Ingenieurbüros und Prüfstellen

2.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Trier, Kreisfreie Stadt (DEB21)
Land: Deutschland

Zusätzliche Informationen: Für die Planung der Wasserverteilung in der VG Konz sind drei
Maßnahmen erforderlich die losweise vergeben werden. Für alle Lose ist ein gesondertes
Angebot abzugeben.

2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Ihr Angebot können Sie bis zum Ablauf der Angebotsfrist
ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform Subreport- ELVIS in Textform
einreichen. Eine Abgabe per Post, Telefon, Telefax oder E-Mail wird für das Verfahren nicht
berücksichtigt
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -

2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 3
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 3

2.1.6. Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Zwingende Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB
und Fakultative Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB

5. Los

5.1. Los: LOT-0001
Titel: Los1: Objektplanung Ingenieurbauwerke - Verbundleitung zwischen dem ZHB
Wasserliesch und dem Stadtnetz Konz
Beschreibung: Um die Wasserversorgung und -verteilung im Katastrophenfall sicherzustellen
ist der Neubau einer Verbundleitung zwischen dem ZHB Wasserliesch und dem Stadtnetz
Konz erforderlich. Die Leitung soll außerhalb des Überschwemmungsgebietes der Mosel auf
der Landseite des Dammes der B419 über eine Länge von ca. 2,0 km verlegt werden. Der
geplante Durchmesser beträgt DN300. Die Ingenieurleistung beinhaltet die Planung der
Leitung
Interne Kennung: PL-009/2025-KB

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Trier, Kreisfreie Stadt (DEB21)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0

5.1.5. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 167 730,00 EUR

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: Projektstart: 2 KW nach Auftragserteilung, jedoch spätestens in
KW 27 2025

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Angaben zu Namen, Rechtsform, Anschrift und Kontaktdaten des Bewerbers/
Bieters
Beschreibung: Die nachstehenden Erklärungen und/oder Nachweise sind zusammen mit der
Bewerbung / mit dem Angebot vorzulegen; Einzelheiten sind der Eigenerklärung /
Eignungskriterien zu entnehmen, die den Vergabeunterlagen beigefügt ist: 1. Angaben zu
Namen, Rechtsform, Anschrift und Kontaktdaten des Bewerbers // Für Arbeitsgemeinschaften
/Bietergemeinschaften sind diese Angaben getrennt zu machen

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Unterschriftsberechtigung
Beschreibung: Die nachstehenden Erklärungen und/oder Nachweise sind zusammen mit der
Bewerbung / mit dem Angebot vorzulegen: 2. Nachweis der Unterschriftsberechtigung auf
besondere Anforderung vorzulegen (bei Personengesellschaften durch Nachweis der
Vertretungsmacht, bei juristischen Personen durch Vorlage eines Register-
/Handelsregisterauszugs bzw. eine gleichwertige Bescheinigung des Herkunftslandes. Dieser
darf nicht älter als 6 Monate sein // Für Arbeitsgemeinschaften/Bietergemeinschaften
/Nachunternehmer (Eignungsleihe) sind diese Nachweise getrennt einzureichen.

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Zulassungsvoraussetzungen zum Nachweis der Teilnahmeberechtigung
Beschreibung: Die nachstehenden Eigenerklärungen sind zusammen mit der Bewerbung / mit
dem Angebot vorzulegen; Einzelheiten sind der Eigenerklärung / Eignungskriterien zu
entnehmen, die den Vergabeunterlagen beigefügt ist: 3. Erklärung zu Ausschlussgründen
gemäß § 123, § 124 und § 125 GWB (ggf. Angabe über Selbstreinigung) // Angabe zu
Insolvenzverfahren, Angeben zur Zahlung von Steuern // Erklärung zu Ausführungs- und
Lieferinteressen // Erklärung zu wirtschaftlichen Verknüpfungen und Zusammenarbeit mit
anderen // Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt sowie Erklärung zu den
EU-Russland-Sanktionen // Für Arbeitsgemeinschaften/Bietergemeinschaften
/Nachunternehmer (Eignungsleihe) sind diese Erklärungen getrennt vorzulegen.

Kriterium:

Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Umsatzzahlen
Beschreibung: Die nachstehenden Eigenerklärungen sind zusammen mit der Bewerbung / mit
dem Angebot vorzulegen; Einzelheiten sind der Eigenerklärung / Eignungskriterien zu
entnehmen, die den Vergabeunterlagen beigefügt ist: 4. Die Eigenerklärung der Umsatzzahlen
der Geschäftsjahre 2023, 2022 und 2021 bezogen auf den Gesamtumsatz und des Umsatzes
des Unternehmens bezogen auf die ausgeschriebene Leistung. Für Arbeitsgemeinschaften
/Bietergemeinschaften sind diese Angaben getrennt zu machen.

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Haftpflichtversicherung
Beschreibung: Der nachstehende Nachweis ist zusammen mit der Bewerbung / mit dem
Angebot vorzulegen: 5. Nachweis der Haftpflichtversicherungsdeckung (die nicht älter als 1
Jahr) oder eine Erklärung des Versicherungsunternehmens, mit der dieses den Abschluss der
geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert ist
vorzulegen. Mindestdeckungssumme von 1.500.000,00 EURO für Personenschäden und
750.000,00 EURO für sonstige Schäden pro Schadensfall in einem Versicherungsjahr, die
2fach pro Versicherungsjahr zur Verfügung stehen müssen (für die gesamte Dauer des
Vertrages aufrechterhalten). Bei Bietergemeinschaften gilt: Die Haftpflichtversicherung ist in
der geforderten Höhe entweder für jedes Mitglied gesondert oder für die
Bewerbergemeinschaft insgesamt unter Einschluss aller Mitglieder (z.B. Projektversicherung)
zu erfüllen und nachzuweisen.

Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Befähigung zur Berufsausübung
Beschreibung: Nachweise der fachlichen Eignung für die folgenden Mitarbeiter durch Belege
der Berufszulassung und/oder durch Studiennachweise und/oder Bescheinigungen über die
berufliche Befähigung sind beizufügen sowie Angaben zur Erfahrung zu tätigen. Einzelheiten
sind der Eigenerklärung / Eignungskriterien zu entnehmen, die den Vergabeunterlagen
beigefügt ist: 6. Mit dem Teilnahmeantrag/ Angebot ist die Name des Projektleiters sowie des
stv. Projektleiters anzugeben, die für die Erbringung der Leistung als verantwortlicher
Projektleiter bzw. als stv. Projektleiter vorgesehen sind, und 7. Einzureichen ist der Nachweis
eines abgeschlossenen Studiums des verantwortlichen Projektleiters (mindestens Bachelor of
Science / Master of Science / Diplom-Ingenieur) der Bauingenieurwesen oder vergleichbar,
und 8. mind. 5 Jahre Berufserfahrung des verantwortlichen Projektleiters

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Mitarbeiteranzahl
Beschreibung: Die nachstehenden Eigenerklärungen sind zusammen mit der Bewerbung / mit
dem Angebot vorzulegen; Einzelheiten sind der Eigenerklärung / Eignungskriterien zu
entnehmen, die den Vergabeunterlagen beigefügt ist: 9. Eigenerklärung der Mitarbeiteranzahl
aufgeteilt auf Führungskräfte und Beschäftigte mit abgeschlossener entsprechender
Ausbildung der Geschäftsjahre 2024, 2023 und 2022. Bei Bietergemeinschaften ist ein
übergreifendes Organigramm des Projektteams auf besondere Aufforderung einzureichen

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Bezeichnung: Referenzprojekte
Beschreibung: Die nachstehenden Referenzen sind zusammen mit der Bewerbung / mit dem
Angebot vorzulegen; Einzelheiten sind der Eignungskriterien zu entnehmen, die den
Vergabeunterlagen beigefügt ist: Die technische Leistungsfähigkeit aller Mitglieder einer
Bietergemeinschaft sowie Eignungsleiher wird insgesamt (kumulativ) betrachtet. Das
benannte Projekt muss durch Eigenverantwortliche Leistungserbringung sein. Benennung von
jeweils drei vergleichbare (3) Referenzen (R1 bis R3), die die gestellten Mindestanforderungen
erfüllen und erfolgreich abgeschlossen in den letzten 10 Jahren wurde --- Vergleichbar sind
Referenzen, wenn sie die folgenden Anforderungen erfüllen: Die Referenzprojekte sind
hinsichtlich der Größenordnung und der Leistungen vergleichbar im Bereich der
Rohrnetzplanung. Die Bearbeitung des Referenzprojekts muss mindestens die
Leistungsphasen 2 bis 8 (LPH 4 ist optional) beinhalten. Die Projekte wurden erfolgreich
abgeschlossen in den letzten 10 Jahren (ein Projekt gilt als abgeschlossen, wenn die LPH 8
bis zum Schlusstermin für den Eingang der Angebote erfolgreich erbracht wurde.) // Für die
Referenzprojekte von Los 1 und 3 können die gleichen Projekte eingereicht werden.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Gesamthonorar: 25 %
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Kostenkontrolle 25 % und Terminkontrolle 25 %
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Teamwertung 25 %

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E26837478

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E26837478
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 30/05/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf erfolgt nach
den gesetzlichen Bestimmungen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 30/05/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time

Ort: ---
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: nach Vergabeunterlagen
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform:
Gesamtschuldnerisch haftend, Benennung eines bevollmächtigen Vertreter,
Bietergemeinschaftserklärung
Finanzielle Vereinbarung: nach Vergabeunterlagen

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau -
Vergabekammer Rheinland-Pfalz
Informationen über die Überprüfungsfristen: Informationen über die Überprüfungsfristen nach
§ 160 GWB: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2)
Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der
Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch
Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden
entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der
Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf
Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1
Satz 2 bleibt unberührt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Kommunalberatung Rheinland-Pfalz GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Kommunalberatung Rheinland-Pfalz GmbH
Organisation, die Angebote bearbeitet: Verbandsgemeindewerke Konz AöR
Beschaffungsdienstleister: Kommunalberatung Rheinland-Pfalz GmbH
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0002
Titel: Los2: Objektplanung Ingenieurbauwerke - Übergabe- und Verteilbauwerk

Beschreibung: Am Ende der Verbundleitung zwischen der SWT und den VGW Konz ist ein
Übergabe- und Verteilbauwerk geplant. Als Standort ist eine Fläche neben dem Hauptklärwerk
an der Saarmündung vorgesehen. Der Aufbau des Übergabebauwerkes sieht eine Verteilung
in vier Richtungen vor. Von hier kann in den ZHB Wasserliesch, das Versorgungsnetz der
SWT, den Hochbehälter Könen sowie das Versorgungsnetz der Stadt Konz eingespeist
werden. Um für den Krisen- und Normalfall (Förderung zum ZHB Wasserliesch,
Druckerhöhung für das Konzer Wassernetz bei Lieferung nach Konz aus dem Trierer Netz,
Wasserlieferung von Konz nach Trier usw.) eine möglichst große Flexibilität zu erhalten, ist
der Einbau einer umfangreichen Technik (Je nach Lastfall Förderpumpe oder
Druckerhöhungspumpe oder Druckminderung) sowie der zughörigen, anspruchsvollen
Regeltechnik erforderlich. Die Ingenieurleistung beinhaltet die Planung des Bauwerkes und die
Planung der technischen Ausstattung innerhalb eines Ingenieurbauwerkes gem. HOAI. Die
Elektrotechnik und die statische Berechnung werden separat beauftragt.
Interne Kennung: PL-009/2025-KB

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Trier, Kreisfreie Stadt (DEB21)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0

5.1.5. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 130 346,00 EUR

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: Projektstart: 2 KW nach Auftragserteilung, jedoch spätestens in
KW 27 2025

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Angaben zu Namen, Rechtsform, Anschrift und Kontaktdaten des Bewerbers/
Bieters

Beschreibung: Die nachstehenden Erklärungen und/oder Nachweise sind zusammen mit der
Bewerbung / mit dem Angebot vorzulegen; Einzelheiten sind der Eigenerklärung /
Eignungskriterien zu entnehmen, die den Vergabeunterlagen beigefügt ist: 1. Angaben zu
Namen, Rechtsform, Anschrift und Kontaktdaten des Bewerbers // Für Arbeitsgemeinschaften
/Bietergemeinschaften sind diese Angaben getrennt zu machen

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Unterschriftsberechtigung
Beschreibung: Die nachstehenden Erklärungen und/oder Nachweise sind zusammen mit der
Bewerbung / mit dem Angebot vorzulegen: 2. Nachweis der Unterschriftsberechtigung auf
besondere Anforderung vorzulegen (bei Personengesellschaften durch Nachweis der
Vertretungsmacht, bei juristischen Personen durch Vorlage eines Register-
/Handelsregisterauszugs bzw. eine gleichwertige Bescheinigung des Herkunftslandes. Dieser
darf nicht älter als 6 Monate sein // Für Arbeitsgemeinschaften/Bietergemeinschaften
/Nachunternehmer (Eignungsleihe) sind diese Nachweise getrennt einzureichen.

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Zulassungsvoraussetzungen zum Nachweis der Teilnahmeberechtigung
Beschreibung: Die nachstehenden Eigenerklärungen sind zusammen mit der Bewerbung / mit
dem Angebot vorzulegen; Einzelheiten sind der Eigenerklärung / Eignungskriterien zu
entnehmen, die den Vergabeunterlagen beigefügt ist: 3. Erklärung zu Ausschlussgründen
gemäß § 123, § 124 und § 125 GWB (ggf. Angabe über Selbstreinigung) // Angabe zu
Insolvenzverfahren, Angeben zur Zahlung von Steuern // Erklärung zu Ausführungs- und
Lieferinteressen // Erklärung zu wirtschaftlichen Verknüpfungen und Zusammenarbeit mit
anderen // Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt sowie Erklärung zu den
EU-Russland-Sanktionen // Für Arbeitsgemeinschaften/Bietergemeinschaften
/Nachunternehmer (Eignungsleihe) sind diese Erklärungen getrennt vorzulegen.

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Umsatzzahlen
Beschreibung: Die nachstehenden Eigenerklärungen sind zusammen mit der Bewerbung / mit
dem Angebot vorzulegen; Einzelheiten sind der Eigenerklärung / Eignungskriterien zu
entnehmen, die den Vergabeunterlagen beigefügt ist: 4. Die Eigenerklärung der Umsatzzahlen
der Geschäftsjahre 2023, 2022 und 2021 bezogen auf den Gesamtumsatz und des Umsatzes
des Unternehmens bezogen auf die ausgeschriebene Leistung. Für Arbeitsgemeinschaften
/Bietergemeinschaften sind diese Angaben getrennt zu machen.

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Haftpflichtversicherung
Beschreibung: Der nachstehende Nachweis ist zusammen mit der Bewerbung / mit dem
Angebot vorzulegen: 5. Nachweis der Haftpflichtversicherungsdeckung (die nicht älter als 1
Jahr) oder eine Erklärung des Versicherungsunternehmens, mit der dieses den Abschluss der
geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert ist
vorzulegen. Mindestdeckungssumme von 1.500.000,00 EURO für Personenschäden und
750.000,00 EURO für sonstige Schäden pro Schadensfall in einem Versicherungsjahr, die
2fach pro Versicherungsjahr zur Verfügung stehen müssen (für die gesamte Dauer des

Vertrages aufrechterhalten). Bei Bietergemeinschaften gilt: Die Haftpflichtversicherung ist in
der geforderten Höhe entweder für jedes Mitglied gesondert oder für die
Bewerbergemeinschaft insgesamt unter Einschluss aller Mitglieder (z.B. Projektversicherung)
zu erfüllen und nachzuweisen

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Mitarbeiteranzahl
Beschreibung: Die nachstehenden Eigenerklärungen sind zusammen mit der Bewerbung / mit
dem Angebot vorzulegen; Einzelheiten sind der Eigenerklärung / Eignungskriterien zu
entnehmen, die den Vergabeunterlagen beigefügt ist: 9. Eigenerklärung der Mitarbeiteranzahl
aufgeteilt auf Führungskräfte und Beschäftigte mit abgeschlossener entsprechender
Ausbildung der Geschäftsjahre 2024, 2023 und 2022. Bei Bietergemeinschaften ist ein
übergreifendes Organigramm des Projektteams auf besondere Aufforderung einzureichen

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Referenz
Beschreibung: Die nachstehenden Referenzen sind zusammen mit der Bewerbung / mit dem
Angebot vorzulegen; Einzelheiten sind der Eignungskriterien zu entnehmen, die den
Vergabeunterlagen beigefügt ist: Die technische Leistungsfähigkeit aller Mitglieder einer
Bietergemeinschaft sowie Eignungsleiher wird insgesamt (kumulativ) betrachtet. Das
benannte Projekt muss durch Eigenverantwortliche Leistungserbringung sein. Benennung von
ein vergleichbare (1) Referenz (R4), die die gestellten Mindestanforderungen erfüllt und
erfolgreich abgeschlossen in den letzten 10 Jahren wurde --- Vergleichbar ist die Referenz,
wenn sie die folgenden Anforderungen erfüllt: Das Referenzprojekt ist hinsichtlich der
Größenordnung und der Leistungen vergleichbar - hier: Übergabe- und Verteilbauwerk -
Wasserversorgung. Die Bearbeitung des Referenzprojekts muss mindestens die
Leistungsphasen 2 bis 8 (LPH 4 ist optional) beinhalten. Das Projekt wurde erfolgreich
abgeschlossen in den letzten 10 Jahren (ein Projekt gilt als abgeschlossen, wenn die LPH 8
bis zum Schlusstermin für den Eingang der Angebote erfolgreich erbracht wurde.)

Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Befähigung der Berufsausübung
Beschreibung: Nachweise der fachlichen Eignung für die folgenden Mitarbeiter durch Belege
der Berufszulassung und/oder durch Studiennachweise und/oder Bescheinigungen über die
berufliche Befähigung sind beizufügen sowie Angaben zur Erfahrung zu tätigen. Einzelheiten
sind der Eigenerklärung / Eignungskriterien zu entnehmen, die den Vergabeunterlagen
beigefügt ist: 6. Mit dem Teilnahmeantrag/ Angebot ist die Name des Projektleiters sowie des
stv. Projektleiters anzugeben, die für die Erbringung der Leistung als verantwortlicher
Projektleiter bzw. als stv. Projektleiter vorgesehen sind, und 7. Einzureichen ist der Nachweis
eines abgeschlossenen Studiums des verantwortlichen Projektleiters (mindestens Bachelor of
Science / Master of Science / Diplom-Ingenieur) der Bauingenieurwesen oder vergleichbar,
und 8. mind. 5 Jahre Berufserfahrung des verantwortlichen Projektleiters.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Gesamthonorar: 25 %

Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Kostenkontrolle 25 % und Terminkontrolle 25 %
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Teamwertung: 25%

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E26837478

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E26837478
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 30/05/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf erfolgt nach
den gesetzlichen Bestimmungen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 30/05/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Ort: ---
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: nach Vergabeunterlagen
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform:
Gesamtschuldnerisch haftend, Benennung eines bevollmächtigen Vertreter
Finanzielle Vereinbarung: nach Vergabeunterlagen

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau -
Vergabekammer Rheinland-Pfalz
Informationen über die Überprüfungsfristen: Informationen über die Überprüfungsfristen nach
§ 160 GWB: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2)
Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der

Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch
Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden
entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der
Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf
Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1
Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Kommunalberatung Rheinland-Pfalz GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Kommunalberatung Rheinland-Pfalz GmbH
Beschaffungsdienstleister: Kommunalberatung Rheinland-Pfalz GmbH
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0003
Titel: Los3: Objektplanung Ingenieurbauwerke - Verbindungsleitung als Düker unter der Mosel
Beschreibung: Zur Verbindung der Netze der VGW Konz und der Stadtwerke Trier ist eine
Verbindungsleitung als Düker unter der Mosel erforderlich. Der Durchmesser beträgt DN250,
die Leitungslänge ca. 280m. Die Leitung soll mittels Spülbohrverfahren hergestellt werden. Die
Ingenieurleistung beinhaltet die Planung der Leitung.
Interne Kennung: PL-009/2025-KB

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Trier, Kreisfreie Stadt (DEB21)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0

5.1.5. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 91 905,00 EUR

5.1.6. Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: Projektstart: 2 KW nach Auftragserteilung, jedoch spätestens in
KW 27 2025

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Angaben zu Namen, Rechtsform, Anschrift und Kontaktdaten des Bewerbers/
Bieters
Beschreibung: Die nachstehenden Erklärungen und/oder Nachweise sind zusammen mit der
Bewerbung / mit dem Angebot vorzulegen; Einzelheiten sind der Eigenerklärung /
Eignungskriterien zu entnehmen, die den Vergabeunterlagen beigefügt ist: 1. Angaben zu
Namen, Rechtsform, Anschrift und Kontaktdaten des Bewerbers // Für Arbeitsgemeinschaften
/Bietergemeinschaften sind diese Angaben getrennt zu machen.

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Unterschriftsberechtigung
Beschreibung: Die nachstehenden Erklärungen und/oder Nachweise sind zusammen mit der
Bewerbung / mit dem Angebot vorzulegen: 2. Nachweis der Unterschriftsberechtigung auf
besondere Anforderung vorzulegen (bei Personengesellschaften durch Nachweis der
Vertretungsmacht, bei juristischen Personen durch Vorlage eines Register-
/Handelsregisterauszugs bzw. eine gleichwertige Bescheinigung des Herkunftslandes. Dieser
darf nicht älter als 6 Monate sein // Für Arbeitsgemeinschaften/Bietergemeinschaften
/Nachunternehmer (Eignungsleihe) sind diese Nachweise getrennt einzureichen.

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Zulassungsvoraussetzungen zum Nachweis der Teilnahmeberechtigung
Beschreibung: Die nachstehenden Eigenerklärungen sind zusammen mit der Bewerbung / mit
dem Angebot vorzulegen; Einzelheiten sind der Eigenerklärung / Eignungskriterien zu
entnehmen, die den Vergabeunterlagen beigefügt ist: 3. Erklärung zu Ausschlussgründen
gemäß § 123, § 124 und § 125 GWB (ggf. Angabe über Selbstreinigung) // Angabe zu
Insolvenzverfahren, Angeben zur Zahlung von Steuern // Erklärung zu Ausführungs- und
Lieferinteressen // Erklärung zu wirtschaftlichen Verknüpfungen und Zusammenarbeit mit
anderen // Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt sowie Erklärung zu den
EU-Russland-Sanktionen // Für Arbeitsgemeinschaften/Bietergemeinschaften
/Nachunternehmer (Eignungsleihe) sind diese Erklärungen getrennt vorzulegen.

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Umsatzzahlen

Beschreibung: Die nachstehenden Eigenerklärungen sind zusammen mit der Bewerbung / mit
dem Angebot vorzulegen; Einzelheiten sind der Eigenerklärung / Eignungskriterien zu
entnehmen, die den Vergabeunterlagen beigefügt ist: 4. Die Eigenerklärung der Umsatzzahlen
der Geschäftsjahre 2023, 2022 und 2021 bezogen auf den Gesamtumsatz und des Umsatzes
des Unternehmens bezogen auf die ausgeschriebene Leistung. Für Arbeitsgemeinschaften
/Bietergemeinschaften sind diese Angaben getrennt zu machen.

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Haftpflichtversicherung
Beschreibung: Der nachstehende Nachweis ist zusammen mit der Bewerbung / mit dem
Angebot vorzulegen: 5. Nachweis der Haftpflichtversicherungsdeckung (die nicht älter als 1
Jahr) oder eine Erklärung des Versicherungsunternehmens, mit der dieses den Abschluss der
geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert ist
vorzulegen. Mindestdeckungssumme von 1.500.000,00 EURO für Personenschäden und
750.000,00 EURO für sonstige Schäden pro Schadensfall in einem Versicherungsjahr, die
2fach pro Versicherungsjahr zur Verfügung stehen müssen (für die gesamte Dauer des
Vertrages aufrechterhalten). Bei Bietergemeinschaften gilt: Die Haftpflichtversicherung ist in
der geforderten Höhe entweder für jedes Mitglied gesondert oder für die
Bewerbergemeinschaft insgesamt unter Einschluss aller Mitglieder (z.B. Projektversicherung)
zu erfüllen und nachzuweisen.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Mitarbeiteranzahl
Beschreibung: Die nachstehenden Eigenerklärungen sind zusammen mit der Bewerbung / mit
dem Angebot vorzulegen; Einzelheiten sind der Eigenerklärung / Eignungskriterien zu
entnehmen, die den Vergabeunterlagen beigefügt ist: 6. Eigenerklärung der Mitarbeiteranzahl
aufgeteilt auf Führungskräfte und Beschäftigte mit abgeschlossener entsprechender
Ausbildung der Geschäftsjahre 2024, 2023 und 2022. Bei Bietergemeinschaften ist ein
übergreifendes Organigramm des Projektteams auf besondere Aufforderung einzureichen

Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Befähigung der Berufsausübung
Beschreibung: Nachweise der fachlichen Eignung für die folgenden Mitarbeiter durch Belege
der Berufszulassung und/oder durch Studiennachweise und/oder Bescheinigungen über die
berufliche Befähigung sind beizufügen sowie Angaben zur Erfahrung zu tätigen. Einzelheiten
sind der Eigenerklärung / Eignungskriterien zu entnehmen, die den Vergabeunterlagen
beigefügt ist: 7. Mit dem Teilnahmeantrag/ Angebot ist die Name des Projektleiters sowie des
stv. Projektleiters anzugeben, die für die Erbringung der Leistung als verantwortlicher
Projektleiter bzw. als stv. Projektleiter vorgesehen sind, und 8. Einzureichen ist der Nachweis
eines abgeschlossenen Studiums des verantwortlichen Projektleiters (mindestens Bachelor of
Science / Master of Science / Diplom-Ingenieur) der Bauingenieurwesen oder vergleichbar,
und 9. mind. 5 Jahre Berufserfahrung des verantwortlichen Projektleiters.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Referenzen

Beschreibung: Die nachstehenden Referenzen sind zusammen mit der Bewerbung / mit dem
Angebot vorzulegen; Einzelheiten sind der Eignungskriterien zu entnehmen, die den
Vergabeunterlagen beigefügt ist: Die technische Leistungsfähigkeit aller Mitglieder einer
Bietergemeinschaft sowie Eignungsleiher wird insgesamt (kumulativ) betrachtet. Das
benannte Projekt muss durch Eigenverantwortliche Leistungserbringung sein. 10) Benennung
von jeweils drei vergleichbare (3) Referenzen (R1 bis R3), die die gestellten
Mindestanforderungen erfüllen und erfolgreich abgeschlossen in den letzten 10 Jahren wurde
--- Vergleichbar sind Referenzen, wenn sie die folgenden Anforderungen erfüllen: Die
Referenzprojekte sind hinsichtlich der Größenordnung und der Leistungen vergleichbar im
Bereich der Rohrnetzplanung. Die Bearbeitung des Referenzprojekts muss mindestens die
Leistungsphasen 2 bis 8 (LPH 4 ist optional) beinhalten. Die Projekte wurden erfolgreich
abgeschlossen in den letzten 10 Jahren (ein Projekt gilt als abgeschlossen, wenn die LPH 8
bis zum Schlusstermin für den Eingang der Angebote erfolgreich erbracht wurde.) // Für die
Referenzprojekte von Los 1 und 3 können die gleichen Projekte eingereicht werden.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Gesamthonorar: 25 %
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Kostenkontrolle 25 % und Terminkontrolle 25 %
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Teamwertung: 25%

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E26837478

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E26837478
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 30/05/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf erfolgt nach
den gesetzlichen Bestimmungen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 30/05/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Ort: ---

Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: nach Vergabeunterlagen
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform:
Gesamtschuldnerisch haftend, Benennung eines bevollmächtigen Vertreter
Finanzielle Vereinbarung: nach Vergabeunterlagen

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau -
Vergabekammer Rheinland-Pfalz
Informationen über die Überprüfungsfristen: nformationen über die Überprüfungsfristen nach §
160 GWB: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2)
Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der
Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch
Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden
entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der
Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf
Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1
Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Kommunalberatung Rheinland-Pfalz GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Kommunalberatung Rheinland-Pfalz GmbH
Organisation, die Angebote bearbeitet: Verbandsgemeindewerke Konz AöR
Beschaffungsdienstleister: Kommunalberatung Rheinland-Pfalz GmbH
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

8. Organisationen

8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Kommunalberatung Rheinland-Pfalz GmbH
Registrierungsnummer: Berichtseinheit-ID 00011979

Postanschrift: Deutschhausplatz 1
Stadt: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabe@kb-rlp.de
Telefon: 061312398-155
Internetadresse: https://www.kommunalberatung-rlp.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Verbandsgemeindewerke Konz AöR
Registrierungsnummer: DE149887144
Postanschrift: Schillerstraße 31
Stadt: Konz
Postleitzahl: 54329
Land, Gliederung (NUTS): Trier-Saarburg (DEB25)
Land: Deutschland
E-Mail: verbandsgemeindewerke@konz.de
Telefon: +49 650183207
Internetadresse: https://www.konz.de/de/verbandsgemeindewerke/
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die Angebote bearbeitet

8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau -
Vergabekammer Rheinland-Pfalz
Registrierungsnummer: DE355604198
Abteilung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz
Postanschrift: Stiftstraße 9
Stadt: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de
Telefon: 06131-162234
Internetadresse: https://mwvlw.rlp.de
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle

8.1. ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119

Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: afba822f-d382-4f04-9342-bfafab83dc40 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 17
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 29/04/2025 11:11:02 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 85/2025
Datum der Veröffentlichung: 02/05/2025

Referenzen:
https://mwvlw.rlp.de
https://www.kommunalberatung-rlp.de
https://www.konz.de/de/verbandsgemeindewerke/
https://www.subreport.de/E26837478
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202505/ausschreibung-282812-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau