Titel :
|
DEU-Naumburg - Deutschland Technische Analysen oder Beratung Oberflächenabdichtung Deponieabschnitt B2_Deponie Nißma -Fremdprüfung Abschnitt B 2
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025050200414100813 / 282011-2025
|
Veröffentlicht :
|
02.05.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
05.03.2027
|
Angebotsabgabe bis :
|
03.06.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
71621000 - Technische Analysen oder Beratung
|
DEU-Naumburg: Deutschland Technische Analysen oder Beratung
Oberflächenabdichtung Deponieabschnitt B2_Deponie Nißma -Fremdprüfung
Abschnitt B 2
2025/S 85/2025 282011
Deutschland Technische Analysen oder Beratung Oberflächenabdichtung Deponieabschnitt
B2_Deponie Nißma - Fremdprüfung Abschnitt B 2
OJ S 85/2025 02/05/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Abfallwirtschaft Sachsen-Anhalt Süd-AöR Görschen
E-Mail: vergabestelle@blk.de
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung
des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Oberflächenabdichtung Deponieabschnitt B2_Deponie Nißma - Fremdprüfung Abschnitt
B2
Beschreibung: Im Rahmen der Stilllegung der Deponie Nißma soll der Abschnitt B 2 mit einer
Oberflächenabdichtung versehen werden. Die dazu eingereichte technische Planung aus dem
Jahr 2014 wurde mit der Anordnung vom 04. Juni 2015 durch das Landesverwaltungsamt
Sachsen-Anhalt bestätigt. Die vorliegenden Ausführungsunterlagen betreffen die Herstellung
eines Oberflächenabdichtungssystems, das im Ergebnis einer Variantenuntersuchung als
System mit einer Kunststoffdichtungsbahn und einer Wasserhaushaltsschicht konzipiert
wurde. Die dazu notwendigen Leistungen der Fremdprüfung werden hier ausgeschrieben.
Kennung des Verfahrens: 65bc66ec-e132-4e78-b6d9-9fd4cdadea3e
Interne Kennung: W-90 / 09 / 2025 (L)
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71621000 Technische Analysen oder Beratung
2.1.2. Erfüllungsort
Ort im Europäischen Wirtschaftsraum
2.1.4. Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Bildung krimineller Vereinigung - Zwingender
Ausschlussgrund nach § 123 Abs. 1 Nr. 1 GWB.
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Bildung terroristischer Vereinigungen - Zwingender Ausschlussgrund nach § 123 Abs. 1 Nr. 1
GWB.
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung -
Zwingender Ausschlussgrund nach § 123 Abs. 1 Nr. 2 und 3 GWB.
Betrugsbekämpfung: Betrug oder Subventionsbetrug - Zwingender Ausschlussgrund nach §
123 Abs. 1 Nr. 4 und 5 GWB.
Korruption: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung - Zwingender
Ausschlussgrund nach § 123 Abs. 1 Nr. 6, 7, 8 und 9 GWB.
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Menschenhandel,
Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung - Zwingender Ausschlussgrund nach §
123 Abs. 1 Nr. 10 GWB.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen: Verstöße
gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen - Zwingender
Ausschlussgrund nach § 123 Abs. 4 Nr. 1 GWB.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern: Verstöße gegen Verpflichtungen
zur Zahlung von Steuern oder Abgaben - Zwingender Ausschlussgrund nach § 123 Abs. 4 Nr.
1 GWB.
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Verstöße gegen umweltrechtliche
Verpflichtungen - Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 1 GWB.
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Verstöße gegen sozialrechtliche
Verpflichtungen - Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 1 GWB.
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Verstöße gegen arbeitsrechtliche
Verpflichtungen - Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 1 GWB.
Zahlungsunfähigkeit: Zahlungsunfähigkeit - Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1
Nr. 2 GWB.
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Insolvenz - Fakultativer
Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB.
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Mit
Insolvenz vergleichbares Verfahren - Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 2
GWB.
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Einstellung der beruflichen Tätigkeit - Fakultativer
Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB.
Schweres berufliches Fehlverhalten: Schwere Verfehlung - Fakultativer Ausschlussgrund
gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 3 GWB.
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen - Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124
Abs. 1 Nr. 4 GWB.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Interessenkonflikt -
Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 5 GWB.
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung - Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124
Abs. 1 Nr. 6 GWB.
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Mangelhafte
Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags - Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124
Abs. 1 Nr. 7 GWB.
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens - Fakultativer
Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 8 und 9 GWB.
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: Es gelten
die nationalen Ausschlussgründe nach TVergG LSA und VgV.
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Oberflächenabdichtung Deponieabschnitt B2_Deponie Nißma - Fremdprüfung Abschnitt
B2
Beschreibung: Im Rahmen der Stilllegung der Deponie Nißma soll der Abschnitt B 2 mit einer
Oberflächenabdichtung versehen werden. Die dazu eingereichte technische Planung aus dem
Jahr 2014 wurde mit der Anordnung vom 04. Juni 2015 durch das Landesverwaltungsamt
Sachsen-Anhalt bestätigt. Die vorliegenden Ausführungsunterlagen betreffen die Herstellung
eines Oberflächenabdichtungssystems, das im Ergebnis einer Variantenuntersuchung als
System mit einer Kunststoffdichtungsbahn und einer Wasserhaushaltsschicht konzipiert
wurde. Die dazu notwendigen Leistungen der Fremdprüfung werden hier ausgeschrieben. -
Dokumentation Qualitätsüberwachung Oberflächenabdichtung Eignungsnachweise
-------------------------- - Eignungsnachweise mineralische Baustoffe 7 - Eignungsnachweise
Kunststoffdichtungsbahn KDB Tabelle 3 - Eignungsnachweise Kunststoff-Dränelement KDE
Tabelle 4 - Eignungsnachweise Kunststoff-Bauteile Versuchsfeld ------------------ - Bauteil
gasgängige Ausgleichsschicht (ggAS) Tabelle 7 - Kunststoffdichtungsbahn KDB Tabelle 8 23 -
Kunststoff-Dränelement KDE Tabelle 9 - Bauteil Wasserhaushaltsschicht, Unterboden (UB) -
Bauteil Wasserhaushaltsschicht, Oberboden (OB) Einbauprüfung ------------------- - Bauteil
gasgängige Ausgleichsschicht (ggAS) Tabelle 12 - Bauteil nichtgasgängige Ausgleichschicht
(ngAS) Tabelle 13 - Bauteil KDB Tabelle 14 - Bauteil Kunststoff-Dränelement Tabelle 15 -
Bauteil Wasserhaushaltsschicht, Unterboden (UB) Tabelle 16 - Bauteil
Wasserhaushaltsschicht, Oberboden (OB) Tabelle 17 - Kunststoffschächte und Rohrleitungen
gemäß Punkt 7.5 des QMP
Interne Kennung: W-90 / 09 / 2025 (L)
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71621000 Technische Analysen oder Beratung
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Am Geyersberg 1
Stadt: Elsteraue
Postleitzahl: 06729
Land, Gliederung (NUTS): Burgenlandkreis (DEE08)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 21/07/2025
Enddatum der Laufzeit: 05/03/2027
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,#Besonders auch
geeignet für:selbst#,#Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Mit dem Angebot abzugeben: 1. Leistungsverzeichnis / Preisblatt wird nicht
nachgefordert. (Das Fehlen dieser Unterlage führt zum Ausschluss des Angebotes.) 2.
Angebotsschreiben (Formblatt 633) 3. Beiliegendes Formblatt 124_LD Eigenerklärung zur
Eignung (Präqualifizierte Bieter legen bitte das Zertifikat bei); alternativ Einheitliche
Europäische Eigenerklärung 4. Beiliegendes Formblatt 233 - Verzeichnis der
Nachunternehmerleistungen - sofern zutreffend 5. Beiliegendes Formblatt 234 - Erklärung
Bieter-/Arbeitsgemeinschaft (wenn das Angebot von einer Bietergemeinschaft abgegeben
wird; bei Abgabe mehrerer Hauptangebote für jedes Hauptangebot einer Bietergemeinschaft)
sofern erforderlich 6. Beiliegendes Formblatt 235 - Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten
anderer Unternehmen (wenn sich der Bieter der Kapazitäten anderer Unternehmen bedienen
wird; bei Abgabe mehrere Hauptangebote für jedes Hauptangebot, in dem sich der Bieter der
Kapazitäten anderer Unternehmen bedient) sofern erforderlich 7. Beiliegende Eigenerklärung,
Mindeststundenentgelte und Entgeltgleichheit (§ 11 TVergG LSA) 8. Beiliegende
Eigenerklärung zum Nachunternehmereinsatz (§ 14 Abs. 2 und Abs. 4 TVergG LSA) 9.
Beiliegende Eigenerklärung Artikel 5k EU-Sanktionspaket Allgemeine Hinweise: 1. Anstelle
der Einzelnachweise kann auch eine Bescheinigung einer Auftragsberatungsstelle über die
Eintragung in das Unternehmer- und Lieferantenverzeichnis-VOL oder das Präqualifizierungs-
Zertifikat (PQ-VOL) vorgelegt werden. 2. Für alle Mitglieder der Bietergemeinschaft sind die
Eignungsnachweise und Erklärungen entsprechend den gestellten Anforderungen vorzulegen.
3. Bei Einsatz von Kapazitäten anderer Unternehmen (Unteraufträge, Eignungsleihe) sind die
Eigenerklärungen auch für die vorgesehenen anderen Unternehmen abzugeben, es sei denn
diese sind präqualifiziert. In diesem Fall reicht die Angabe der Nummer unter der das
Unternehmen in der Liste PQ/ULV geführt werden. Weiterhin behält sich die Vergabestelle vor
weitere Nachweise aus oben genannter Liste auch vom anderen Unternehmen auf
gesondertes Verlangen abzufordern. (siehe auch Bewerbungsbedingungen FB 632 EU). 4.
Bewerber, die nicht ihren Sitz in der BRD haben, haben gleichwertige Bescheinigungen ihres
Herkunftslandes vorzulegen. Fremdsprachige Nachweisen ist eine Übersetzung in deutscher
Sprache beizufügen. 5. Bei der elektronischen Angebotsabgabe ist grundsätzlich für den
Nachweis der Eignung die Vorlage von eingescannten Unterlagen, Erklärungen und
Nachweisen (=Kopie) ausreichend. Die Vergabestelle behält sich vor auf gesondertes
Verlangen die Vorlage von Original-Unterlagen nachzufordern. 6. Wir weisen darauf hin, dass
die Bieter die gem. Bekanntmachung und in den Vergabe¬unterlagen genannten
vorzulegenden Erklärungen und Nachweise nach Aufforderung inner¬halb einer nach Tagen
bestimmten Frist vorlegen müssen und dass bei nicht fristgerechter Vorlage der
vorzulegenden Erklärungen und Nachweise das Angebot von der Wertung auszuschließen ist.
Eine Fristverlängerung ist nur bei rechtzeitiger Beantragung vor Fristablauf mit Angabe einer
nachvollziehbaren Begründung möglich. 7. Im Falle von Widersprüchen in den
Vergabeunterlagen zu gestellten Anforderungen der geforderten Erklärungen und Nachweise
gelten grundsätzlich vorrangig die in der Bekanntmachung genannten Anforderungen. 8.
Entsprechend der gesetzlichen Vorgaben wird der Auftraggeber ab einem Auftragswert von
30.000 für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, einen Auszug
aus dem Wettbewerbsregister gem. § 6 WRegG abfordern. Unterlagen, welche auf
gesondertes Verlangen einzureichen sind, siehe unten weiteres Abschnitt Andere
wirtschaftliche und finanzielle Anforderungen (siehe auch ausführlich abschließende Liste in
den Vergabeunterlagen)
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Mit dem Angebot abzugeben: Qualifikationsnachweise: 1. Akkreditierung -
Kompetenz nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 als Inspektionsstelle Typ C Fremdprüfung beim
Einbau mineralischer Baustoffe und polymerer Bauteile in Deponieabdichtungssystemen 2.
Akkreditierung - Kompetenz nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018 Prüfungen in folgenden
Bereichen durchzuführen: ausgewählte physikalische und mechanisch-technologische
Prüfungen von polymeren Dichtungsbahnen, Tafeln und Rohren, deren Verbindung unterei-
nander sowie von Geotextilien und geotextilverwandter Produkte; Prüfverfahren
(Untersuchungsbereich I +11) der fremdprüfenden Stellen im Bereich des Einbaus
mineralischer Baustoffe in Deponieabdichtungssystemen; Prüfverfahren (Mindestumfang +
spezielle Prüfungen) der fremdprüfenden Stellen im Bereich des Einbaus von
Kunststoffkomponenten in Deponieabdichtungssystemen; Allgemeine Hinweise: 1. Anstelle
der Einzelnachweise kann auch eine Bescheinigung einer Auftragsberatungsstelle über die
Eintragung in das Unternehmer- und Lieferantenverzeichnis-VOL oder das Präqualifizierungs-
Zertifikat (PQ-VOL) vorgelegt werden. 2. Für alle Mitglieder der Bietergemeinschaft sind die
Eignungsnachweise und Erklärungen entsprechend den gestellten Anforderungen vorzulegen.
3. Bei Einsatz von Kapazitäten anderer Unternehmen (Unteraufträge, Eignungsleihe) sind die
Eigenerklärungen auch für die vorgesehenen anderen Unternehmen abzugeben, es sei denn
diese sind präqualifiziert. In diesem Fall reicht die Angabe der Nummer unter der das
Unternehmen in der Liste PQ/ULV geführt werden. Weiterhin behält sich die Vergabestelle vor
weitere Nachweise aus oben genannter Liste auch vom anderen Unternehmen auf
gesondertes Verlangen abzufordern. (siehe auch Bewerbungsbedingungen FB 632 EU). 4.
Bewerber, die nicht ihren Sitz in der BRD haben, haben gleichwertige Bescheinigungen ihres
Herkunftslandes vorzulegen. Fremdsprachige Nachweisen ist eine Übersetzung in deutscher
Sprache beizufügen. 5. Bei der elektronischen Angebotsabgabe ist grundsätzlich für den
Nachweis der Eignung die Vorlage von eingescannten Unterlagen, Erklärungen und
Nachweisen (=Kopie) ausreichend. Die Vergabestelle behält sich vor auf gesondertes
Verlangen die Vorlage von Original-Unterlagen nachzufordern. 6. Wir weisen darauf hin, dass
die Bieter die gem. Bekanntmachung und in den Vergabe¬unterlagen genannten
vorzulegenden Erklärungen und Nachweise nach Aufforderung inner¬halb einer nach Tagen
bestimmten Frist vorlegen müssen und dass bei nicht fristgerechter Vorlage der
vorzulegenden Erklärungen und Nachweise das Angebot von der Wertung auszuschließen ist.
Eine Fristverlängerung ist nur bei rechtzeitiger Beantragung vor Fristablauf mit Angabe einer
nachvollziehbaren Begründung möglich. 7. Im Falle von Widersprüchen in den
Vergabeunterlagen zu gestellten Anforderungen der geforderten Erklärungen und Nachweise
gelten grundsätzlich vorrangig die in der Bekanntmachung genannten Anforderungen. 8.
Entsprechend der gesetzlichen Vorgaben wird der Auftraggeber ab einem Auftragswert von
30.000 für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, einen Auszug
aus dem Wettbewerbsregister gem. § 6 WRegG abfordern. Unterlagen, welche auf
gesondertes Verlangen einzureichen sind, siehe unten weiteres Abschnitt Andere
wirtschaftliche und finanzielle Anforderungen (siehe auch ausführlich abschließende Liste in
den Vergabeunterlagen)
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Mit dem Angebot abzugeben: Referenzen: Für die Beurteilung der Eignung
sind mindestens zwei Referenznachweise über vergleichbare Leistungen zu Fremdprüfung
von Oberflächenabdichtungen im Deponiebau mit mindestens folgenden Angaben vorzulegen:
1. Angabe des Empfängers der Leistung mit Ansprechpartner und Kontaktdaten 2. Art der
ausgeführten Leistung 3. Angabe des Auftragswertes 4. Liefer- bzw. Erbringungszeitraum
maßgebender Zeitraum: Referenzen in den letzten fünf Jahren Allgemeine Hinweise: 1.
Anstelle der Einzelnachweise kann auch eine Bescheinigung einer Auftragsberatungsstelle
über die Eintragung in das Unternehmer- und Lieferantenverzeichnis-VOL oder das
Präqualifizierungs-Zertifikat (PQ-VOL) vorgelegt werden. 2. Für alle Mitglieder der
Bietergemeinschaft sind die Eignungsnachweise und Erklärungen entsprechend den
gestellten Anforderungen vorzulegen. 3. Bei Einsatz von Kapazitäten anderer Unternehmen
(Unteraufträge, Eignungsleihe) sind die Eigenerklärungen auch für die vorgesehenen anderen
Unternehmen abzugeben, es sei denn diese sind präqualifiziert. In diesem Fall reicht die
Angabe der Nummer unter der das Unternehmen in der Liste PQ/ULV geführt werden.
Weiterhin behält sich die Vergabestelle vor weitere Nachweise aus oben genannter Liste auch
vom anderen Unternehmen auf gesondertes Verlangen abzufordern. (siehe auch
Bewerbungsbedingungen FB 632 EU). 4. Bewerber, die nicht ihren Sitz in der BRD haben,
haben gleichwertige Bescheinigungen ihres Herkunftslandes vorzulegen. Fremdsprachige
Nachweisen ist eine Übersetzung in deutscher Sprache beizufügen. 5. Bei der elektronischen
Angebotsabgabe ist grundsätzlich für den Nachweis der Eignung die Vorlage von
eingescannten Unterlagen, Erklärungen und Nachweisen (=Kopie) ausreichend. Die
Vergabestelle behält sich vor auf gesondertes Verlangen die Vorlage von Original-Unterlagen
nachzufordern. 6. Wir weisen darauf hin, dass die Bieter die gem. Bekanntmachung und in
den Vergabe¬unterlagen genannten vorzulegenden Erklärungen und Nachweise nach
Aufforderung inner¬halb einer nach Tagen bestimmten Frist vorlegen müssen und dass bei
nicht fristgerechter Vorlage der vorzulegenden Erklärungen und Nachweise das Angebot von
der Wertung auszuschließen ist. Eine Fristverlängerung ist nur bei rechtzeitiger Beantragung
vor Fristablauf mit Angabe einer nachvollziehbaren Begründung möglich. 7. Im Falle von
Widersprüchen in den Vergabeunterlagen zu gestellten Anforderungen der geforderten
Erklärungen und Nachweise gelten grundsätzlich vorrangig die in der Bekanntmachung
genannten Anforderungen. 8. Entsprechend der gesetzlichen Vorgaben wird der Auftraggeber
ab einem Auftragswert von 30.000 für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt
werden soll, einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister gem. § 6 WRegG abfordern.
Unterlagen, welche auf gesondertes Verlangen einzureichen sind, siehe unten weiteres
Abschnitt Andere wirtschaftliche und finanzielle Anforderungen (siehe auch ausführlich
abschließende Liste in den Vergabeunterlagen)
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Mit dem Angebot abzugeben: Handelsregisterauszug oder Gewerbeanmeldung
oder Eintragung bei der Industrie- und Handelskammer oder Bestätigung über die Eintragung
in einem Berufsregister Allgemeine Hinweise: 1. Anstelle der Einzelnachweise kann auch eine
Bescheinigung einer Auftragsberatungsstelle über die Eintragung in das Unternehmer- und
Lieferantenverzeichnis-VOL oder das Präqualifizierungs-Zertifikat (PQ-VOL) vorgelegt werden.
2. Für alle Mitglieder der Bietergemeinschaft sind die Eignungsnachweise und Erklärungen
entsprechend den gestellten Anforderungen vorzulegen. 3. Bei Einsatz von Kapazitäten
anderer Unternehmen (Unteraufträge, Eignungsleihe) sind die Eigenerklärungen auch für die
vorgesehenen anderen Unternehmen abzugeben, es sei denn diese sind präqualifiziert. In
diesem Fall reicht die Angabe der Nummer unter der das Unternehmen in der Liste PQ/ULV
geführt werden. Weiterhin behält sich die Vergabestelle vor weitere Nachweise aus oben
genannter Liste auch vom anderen Unternehmen auf gesondertes Verlangen abzufordern.
(siehe auch Bewerbungsbedingungen FB 632 EU). 4. Bewerber, die nicht ihren Sitz in der
BRD haben, haben gleichwertige Bescheinigungen ihres Herkunftslandes vorzulegen.
Fremdsprachige Nachweisen ist eine Übersetzung in deutscher Sprache beizufügen. 5. Bei
der elektronischen Angebotsabgabe ist grundsätzlich für den Nachweis der Eignung die
Vorlage von eingescannten Unterlagen, Erklärungen und Nachweisen (=Kopie) ausreichend.
Die Vergabestelle behält sich vor auf gesondertes Verlangen die Vorlage von Original-
Unterlagen nachzufordern. 6. Wir weisen darauf hin, dass die Bieter die gem.
Bekanntmachung und in den Vergabe¬unterlagen genannten vorzulegenden Erklärungen und
Nachweise nach Aufforderung inner¬halb einer nach Tagen bestimmten Frist vorlegen
müssen und dass bei nicht fristgerechter Vorlage der vorzulegenden Erklärungen und
Nachweise das Angebot von der Wertung auszuschließen ist. Eine Fristverlängerung ist nur
bei rechtzeitiger Beantragung vor Fristablauf mit Angabe einer nachvollziehbaren Begründung
möglich. 7. Im Falle von Widersprüchen in den Vergabeunterlagen zu gestellten
Anforderungen der geforderten Erklärungen und Nachweise gelten grundsätzlich vorrangig die
in der Bekanntmachung genannten Anforderungen. 8. Entsprechend der gesetzlichen
Vorgaben wird der Auftraggeber ab einem Auftragswert von 30.000 für den Bieter, auf
dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister
gem. § 6 WRegG abfordern. Unterlagen, welche auf gesondertes Verlangen einzureichen
sind, siehe unten weiteres Abschnitt Andere wirtschaftliche und finanzielle Anforderungen
(siehe auch ausführlich abschließende Liste in den Vergabeunterlagen)
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Mit dem Angebot abzugeben: Gültiger Nachweis über Berufs- oder
Betriebshaftpflichtversicherung mit Angaben über Personen-, Sach- und/oder
Vermögensschäden und mit Ablaufdatum bzw. Nachweis, dass zum Zeitpunkt der
Angebotsöffnung eine solche Versicherung besteht. Nachweis oder Eigenerklärung, dass im
Auftragsfall durch eine Haftpflichtversicherung eine Deckungssumme für Personenschäden in
Höhe von 1,0 Mio. und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von
1,0 Mio. gegeben ist. Es ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der
Ersatzleistungen mind. das Zweifache der Versicherungssumme pro Jahr beträgt. Allgemeine
Hinweise: 1. Anstelle der Einzelnachweise kann auch eine Bescheinigung einer
Auftragsberatungsstelle über die Eintragung in das Unternehmer- und Lieferantenverzeichnis-
VOL oder das Präqualifizierungs-Zertifikat (PQ-VOL) vorgelegt werden. 2. Für alle Mitglieder
der Bietergemeinschaft sind die Eignungsnachweise und Erklärungen entsprechend den
gestellten Anforderungen vorzulegen. 3. Bei Einsatz von Kapazitäten anderer Unternehmen
(Unteraufträge, Eignungsleihe) sind die Eigenerklärungen auch für die vorgesehenen anderen
Unternehmen abzugeben, es sei denn diese sind präqualifiziert. In diesem Fall reicht die
Angabe der Nummer unter der das Unternehmen in der Liste PQ/ULV geführt werden.
Weiterhin behält sich die Vergabestelle vor weitere Nachweise aus oben genannter Liste auch
vom anderen Unternehmen auf gesondertes Verlangen abzufordern. (siehe auch
Bewerbungsbedingungen FB 632 EU). 4. Bewerber, die nicht ihren Sitz in der BRD haben,
haben gleichwertige Bescheinigungen ihres Herkunftslandes vorzulegen. Fremdsprachige
Nachweisen ist eine Übersetzung in deutscher Sprache beizufügen. 5. Bei der elektronischen
Angebotsabgabe ist grundsätzlich für den Nachweis der Eignung die Vorlage von
eingescannten Unterlagen, Erklärungen und Nachweisen (=Kopie) ausreichend. Die
Vergabestelle behält sich vor auf gesondertes Verlangen die Vorlage von Original-Unterlagen
nachzufordern. 6. Wir weisen darauf hin, dass die Bieter die gem. Bekanntmachung und in
den Vergabe¬unterlagen genannten vorzulegenden Erklärungen und Nachweise nach
Aufforderung inner¬halb einer nach Tagen bestimmten Frist vorlegen müssen und dass bei
nicht fristgerechter Vorlage der vorzulegenden Erklärungen und Nachweise das Angebot von
der Wertung auszuschließen ist. Eine Fristverlängerung ist nur bei rechtzeitiger Beantragung
vor Fristablauf mit Angabe einer nachvollziehbaren Begründung möglich. 7. Im Falle von
Widersprüchen in den Vergabeunterlagen zu gestellten Anforderungen der geforderten
Erklärungen und Nachweise gelten grundsätzlich vorrangig die in der Bekanntmachung
genannten Anforderungen. 8. Entsprechend der gesetzlichen Vorgaben wird der Auftraggeber
ab einem Auftragswert von 30.000 für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt
werden soll, einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister gem. § 6 WRegG abfordern.
Unterlagen, welche auf gesondertes Verlangen einzureichen sind, siehe unten weiteres
Abschnitt Andere wirtschaftliche und finanzielle Anforderungen (siehe auch ausführlich
abschließende Liste in den Vergabeunterlagen)
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Die Vergabestelle behält sich weiterhin vor, folgende Nachweise und
Erklärungen auf gesondertes Verlangen abzufordern: Erklärung zur Zahl der in den letzten 3
Jahre jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte Allgemeine Hinweise: 1. Anstelle der
Einzelnachweise kann auch eine Bescheinigung einer Auftragsberatungsstelle über die
Eintragung in das Unternehmer- und Lieferantenverzeichnis-VOL oder das Präqualifizierungs-
Zertifikat (PQ-VOL) vorgelegt werden. 2. Für alle Mitglieder der Bietergemeinschaft sind die
Eignungsnachweise und Erklärungen entsprechend den gestellten Anforderungen vorzulegen.
3. Bei Einsatz von Kapazitäten anderer Unternehmen (Unteraufträge, Eignungsleihe) sind die
Eigenerklärungen auch für die vorgesehenen anderen Unternehmen abzugeben, es sei denn
diese sind präqualifiziert. In diesem Fall reicht die Angabe der Nummer unter der das
Unternehmen in der Liste PQ/ULV geführt werden. Weiterhin behält sich die Vergabestelle vor
weitere Nachweise aus oben genannter Liste auch vom anderen Unternehmen auf
gesondertes Verlangen abzufordern. (siehe auch Bewerbungsbedingungen FB 632 EU). 4.
Bewerber, die nicht ihren Sitz in der BRD haben, haben gleichwertige Bescheinigungen ihres
Herkunftslandes vorzulegen. Fremdsprachige Nachweisen ist eine Übersetzung in deutscher
Sprache beizufügen. 5. Bei der elektronischen Angebotsabgabe ist grundsätzlich für den
Nachweis der Eignung die Vorlage von eingescannten Unterlagen, Erklärungen und
Nachweisen (=Kopie) ausreichend. Die Vergabestelle behält sich vor auf gesondertes
Verlangen die Vorlage von Original-Unterlagen nachzufordern. 6. Wir weisen darauf hin, dass
die Bieter die gem. Bekanntmachung und in den Vergabe¬unterlagen genannten
vorzulegenden Erklärungen und Nachweise nach Aufforderung inner¬halb einer nach Tagen
bestimmten Frist vorlegen müssen und dass bei nicht fristgerechter Vorlage der
vorzulegenden Erklärungen und Nachweise das Angebot von der Wertung auszuschließen ist.
Eine Fristverlängerung ist nur bei rechtzeitiger Beantragung vor Fristablauf mit Angabe einer
nachvollziehbaren Begründung möglich. 7. Im Falle von Widersprüchen in den
Vergabeunterlagen zu gestellten Anforderungen der geforderten Erklärungen und Nachweise
gelten grundsätzlich vorrangig die in der Bekanntmachung genannten Anforderungen. 8.
Entsprechend der gesetzlichen Vorgaben wird der Auftraggeber ab einem Auftragswert von
30.000 für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, einen Auszug
aus dem Wettbewerbsregister gem. § 6 WRegG abfordern. (siehe auch ausführlich
abschließende Liste in den Vergabeunterlagen)
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Die Vergabestelle behält sich weiterhin vor, folgende Nachweise und
Erklärungen auf gesondertes Verlangen abzufordern: 1. Formblatt 236 -
Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen - sofern zutreffend 2. Beiliegendes Formblatt
124_LD Eigenerklärung zur Eignung von allen Nachunternehmern/ Eignungsleihen
(Präqualifizierte Bieter legen bitte das Zertifikat bei) alternativ Einheitliche Europäische
Eigenerklärung - sofern zutreffend 3. Beiliegende Eigenerklärung, Mindeststundenentgelte und
Entgeltgleichheit (§ 11 TVergG LSA) von allen Nachunternehmern - sofern zutreffend 4.
Benennung der für die Leitung vorgesehene/n Person/en 5. Unbedenklichkeitsbescheinigung
der tariflichen Sozialkasse, falls das Unternehmen beitragspflichtig ist (maximal 6 Monate alt)
6. Unbedenklichkeitsbescheinigung mindestens einer Krankenkasse (maximal 6 Monate alt) 7.
Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen, falls
das Finanzamt eine solche Bescheinigung ausstellt (maximal 6 Monate alt) 8.
Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen
Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen (maximal 6 Monate alt) 9.
Produktdatenblätter benannter Fabrikate 10. Kalkulation (Einzelpreisaufgliederung), sofern
Aufklärungsbedarf besteht, Allgemeine Hinweise: 1. Anstelle der Einzelnachweise kann auch
eine Bescheinigung einer Auftragsberatungsstelle über die Eintragung in das Unternehmer-
und Lieferantenverzeichnis-VOL oder das Präqualifizierungs-Zertifikat (PQ-VOL) vorgelegt
werden. 2. Für alle Mitglieder der Bietergemeinschaft sind die Eignungsnachweise und
Erklärungen entsprechend den gestellten Anforderungen vorzulegen. 3. Bei Einsatz von
Kapazitäten anderer Unternehmen (Unteraufträge, Eignungsleihe) sind die Eigenerklärungen
auch für die vorgesehenen anderen Unternehmen abzugeben, es sei denn diese sind
präqualifiziert. In diesem Fall reicht die Angabe der Nummer unter der das Unternehmen in
der Liste PQ/ULV geführt werden. Weiterhin behält sich die Vergabestelle vor weitere
Nachweise aus oben genannter Liste auch vom anderen Unternehmen auf gesondertes
Verlangen abzufordern. (siehe auch Bewerbungsbedingungen FB 632 EU). 4. Bewerber, die
nicht ihren Sitz in der BRD haben, haben gleichwertige Bescheinigungen ihres
Herkunftslandes vorzulegen. Fremdsprachige Nachweisen ist eine Übersetzung in d deutscher
Sprache beizufügen. 5. Bei der elektronischen Angebotsabgabe ist grundsätzlich für den
Nachweis der Eignung die Vorlage von eingescannten Unterlagen, Erklärungen und
Nachweisen (=Kopie) ausreichend. Die Vergabestelle behält sich vor auf gesondertes
Verlangen die Vorlage von Original-Unterlagen nachzufordern. 6. Wir weisen darauf hin, dass
die Bieter die gem. Bekanntmachung und in den Vergabe¬unterlagen genannten
vorzulegenden Erklärungen und Nachweise nach Aufforderung inner¬halb einer nach Tagen
bestimmten Frist vorlegen müssen und dass bei nicht fristgerechter Vorlage der
vorzulegenden Erklärungen und Nachweise das Angebot von der Wertung auszuschließen ist.
Eine Fristverlängerung ist nur bei rechtzeitiger Beantragung vor Fristablauf mit Angabe einer
nachvollziehbaren Begründung möglich. 7. Im Falle von Widersprüchen in den
Vergabeunterlagen zu gestellten Anforderungen der geforderten Erklärungen und Nachweise
gelten grundsätzlich vorrangig die in der Bekanntmachung genannten Anforderungen. 8.
Entsprechend der gesetzlichen Vorgaben wird der Auftraggeber ab einem Auftragswert von
30.000 für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, einen Auszug
aus dem Wettbewerbsregister gem. § 6 WRegG abfordern. (siehe auch ausführlich
abschließende Liste in den Vergabeunterlagen)
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 28/05/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
html?id=769301
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=769301
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 03/06/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 45 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: 1. Leistungsverzeichnis oder Kurzleistungsverzeichnis / Preisblatt
für das/die angebotene/-n Los/-e als PDF-Datei mit den Eintragungen der Angebotspreise des
Bieters. Eine Nicht-Abgabe dieser PDF-Datei führt zum Ausschluss des Angebotes. Diese
Unterlagen werden nicht nachgefordert.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 03/06/2025 10:01:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Zusätzliche Informationen: Es findet keine öffentliche Öffnung der Angebote statt, da hier ein
Offenes Verfahren (elektronisches Verfahren; EU-weit nach VgV) durchgeführt wird.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. und 2. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Fristen zur Einleitung eines
Nachprüfungsverfahrens gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis 3 GWB wird hingewiesen.
Insbesondere ist zu beachten, dass ein Nachprüfungsantrag unzulässig ist, wenn mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Burgenlandkreis
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Abfallwirtschaft
Sachsen-Anhalt Süd-AöR Görschen
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Burgenlandkreis
Organisation, die Angebote bearbeitet: Burgenlandkreis
Beschaffungsdienstleister: Burgenlandkreis
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Burgenlandkreis
Registrierungsnummer: Leitweg-ID: 15084-0000-36
Postanschrift: Schönburger Straße 41
Stadt: Naumburg (Saale)
Postleitzahl: 06618
Land, Gliederung (NUTS): Burgenlandkreis (DEE08)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Rechts- und Ordnungsamt, Zentrale Vergabestelle
E-Mail: vergabestelle@blk.de
Telefon: 000
Fax: +49 3445731755
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: 1. und 2. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-
Anhalt
Registrierungsnummer: t:0345 514-0
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2
Stadt: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@lvwa.sachsen-anhalt.de
Telefon: +49 345 514-0
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Abfallwirtschaft Sachsen-Anhalt Süd-AöR Görschen
Registrierungsnummer: Leitweg-ID: 15084341-0000-89
Postanschrift: Südring 8a
Stadt: Mertendorf OT Görschen
Postleitzahl: 06618
Land, Gliederung (NUTS): Burgenlandkreis (DEE08)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Burgenlandkreis, Rechts- und Ordnungsamt, Zentrale Vergabestelle
E-Mail: vergabestelle@blk.de
Telefon: +49 3445731755
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
8.1. ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 7a587a1f-3afd-4307-bb0a-bca6d8ab3587 - 04
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 30/04/2025 07:10:03 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 85/2025
Datum der Veröffentlichung: 02/05/2025
Referenzen:
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=769301
https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=769301
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202505/ausschreibung-282011-2025-DEU.txt
|
|