Titel :
|
DEU-Lemgo - Deutschland Bewachungsdienste Bewachung
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025050200380900403 / 281665-2025
|
Veröffentlicht :
|
02.05.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
26.05.2025
|
Angebotsabgabe bis :
|
02.06.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
79710000 - Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten
79713000 - Bewachungsdienste
79714000 - Überwachungsdienste
79715000 - Streifendienste
|
DEU-Lemgo: Deutschland Bewachungsdienste Bewachung
2025/S 85/2025 281665
Deutschland Bewachungsdienste Bewachung
OJ S 85/2025 02/05/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
E-Mail: beschaffung@th-owl.de
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung
des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Bewachung
Beschreibung: Bewachung der Standorte der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Kennung des Verfahrens: ea5080af-b8d8-4177-8688-b9c0a2094292
Interne Kennung: 25-5580010000-1
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79713000 Bewachungsdienste
Zusätzliche Einstufung (cpv): 79710000 Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten, 79715000
Streifendienste
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Campusallee 12
Stadt: Lemgo
Postleitzahl: 32657
Land, Gliederung (NUTS): Lippe (DEA45)
Land: Deutschland
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Emilienstr. 45
Stadt: Detmold
Postleitzahl: 32756
Land, Gliederung (NUTS): Lippe (DEA45)
Land: Deutschland
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Bielefelder Straße 66-66a
Stadt: Detmold
Postleitzahl: 32756
Land, Gliederung (NUTS): Lippe (DEA45)
Land: Deutschland
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: An der Wilhelmshöhe 44
Stadt: Höxter
Postleitzahl: 37671
Land, Gliederung (NUTS): Höxter (DEA44)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Inkl. Botanischer Garten
2.1.3. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 429 576,28 EUR
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXPNY5FD7J0 Bitte stellen Sie alle Fragen
zum Verfahren oder zur Leistungsbeschreibung ausschließlich über die
Kommunikationsmöglichkeit des Vergabeportal NRW (www.evergabe.nrw.de). Die Antworten
zu eingehenden Fragen werden ebenfalls über dieses Portal allen Bietern zur Verfügung
gestellt. Der Fragesteller bleibt hierbei selbstverständlich anonym. Die Angebote sind
ausschließlich elektronisch über das Bietertool des Vergabeportal NRW (www.evergabe.nrw.
de) einzureichen. Angebote, die auf anderen Wegen (per Briefpost, Fax, E-Mail oder den
Kommunikationsbereich des Vergabeportals) eingereicht werden, werden vom Verfahren
ausgeschlossen. Weitere Informationen zur Nutzung des Vergabemarktplatzes und/oder des
Bietertools finden Sie auf den Seiten des Vergabeportals im Bereich Wirtschaft/Einkauf NRW
/Vergabemarktplatz und insbesondere unter https://support.cosinex.de/unternehmen/ .
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 3
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 3
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: § 21 des
Arbeitnehmer-Entsendegesetzes, § 98c des Aufenthaltsgesetzes, § 19 des
Mindestlohngesetzes, § 21 des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes und § 22 des
Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes vom 16. Juli 2021 (BGBl. I S. 2959)
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: § 42 Abs. 1 Vergabeverordnung (VgV) i. V. m. §§
122 Abs. 1, 123 Abs. 1 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: §
42 Abs. 1 Vergabeverordnung (VgV) i. V. m. §§ 122 Abs. 1, 123 Abs. 1 Nr. 1 Gesetz gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: § 42 Abs. 1 Vergabeverordnung (VgV) i. V. m. §§
122 Abs. 1, 123 Abs. 1 Nr. 2 + 3 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB
Betrugsbekämpfung: § 42 Abs. 1 Vergabeverordnung (VgV) i. V. m. §§ 122 Abs. 1, 123 Abs. 1
Nr. 4 + 5 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
Korruption: § 42 Abs. 1 Vergabeverordnung (VgV) i. V. m. §§ 122 Abs. 1, 123 Abs. 1 Nr. 6 - 9
Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: § 42 Abs. 1 Vergabeverordnung
(VgV) i. V. m. §§ 122 Abs. 1, 123 Abs. 1 Nr. 10 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
(GWB)
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern: § 42 Abs. 1 Vergabeverordnung
(VgV) i. V. m. §§ 122 Abs. 1, 123 Abs. 4 Nr. 1 + 2 Gesetz gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen: § 42 Abs. 1
Vergabeverordnung (VgV) i. V .m. §§ 122 Abs. 1, 123 Abs. 4 Nr. 1 + 2 Gesetz gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: § 42 Abs. 1 Vergabeverordnung (VgV) i. V.
m. §§ 122 Abs. 1, 124 Abs. 1 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: § 42 Abs. 1 Vergabeverordnung (VgV) i. V. m.
§§ 122 Abs. 1, 124 Abs. 1 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: § 42 Abs. 1 Vergabeverordnung (VgV) i. V.
m. §§ 122 Abs. 1, 124 Abs. 1 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
Zahlungsunfähigkeit: § 42 Abs. 1 Vergabeverordnung (VgV) i. V. m. §§ 122 Abs. 1, 124 Abs. 1
Nr. 2 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: § 42 Abs. 1
Vergabeverordnung (VgV) i. V. m. §§ 122 Abs. 1, 124 Abs. 1 Nr. 2 Gesetz gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: § 42 Abs. 1
Vergabeverordnung (VgV) i. V. m. §§ 122 Abs. 1, 124 Abs. 1 Nr. 2 Gesetz gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
Schweres berufliches Fehlverhalten: § 42 Abs. 1 Vergabeverordnung (VgV) i. V. m. §§ 122
Abs. 1, 124 Abs. 1 Nr. 3 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: § 42
Abs. 1 Vergabeverordnung (VgV) i. V. m. §§ 122 Abs. 1, 124 Abs. 1 Nr. 4 Gesetz gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: § 42 Abs. 1
Vergabeverordnung (VgV) i. V. m. §§ 122 Abs. 1, 124 Abs. 1 Nr. 5 Gesetz gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: § 42 Abs. 1
Vergabeverordnung (VgV) i. V. m. §§ 122 Abs. 1, 124 Abs. 1 Nr. 6 Gesetz gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: § 42 Abs. 1
Vergabeverordnung (VgV) i. V. m. §§ 122 Abs. 1, 124 Abs. 1 Nr. 7 Gesetz gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
§ 42 Abs. 1 Vergabeverordnung (VgV) i. V. m. §§ 122 Abs. 1, 124 Abs. 1 Nr. 8 + 9 Gesetz
gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Campus Lemgo
Beschreibung: Leistungsgegenstand und Ziel der Ausschreibung ist der Abschluss eines
Rahmenvertrages über die umfassende Bewachung in den Gebäuden, dem Außengelände
und Baustellenbereichen der Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe zum Schutz von
Leib, Leben, Gesundheit und Eigentum. Die Ausschreibung erfolgt in drei Losen.
Interne Kennung: 1
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79713000 Bewachungsdienste
Zusätzliche Einstufung (cpv): 79710000 Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten, 79715000
Streifendienste, 79714000 Überwachungsdienste
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Campusallee 12
Stadt: Lemgo
Postleitzahl: 32657
Land, Gliederung (NUTS): Lippe (DEA45)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 4 Jahre
5.1.5. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 254 695,00 EUR
5.1.6. Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Aktuelle Gewerbegenehmigung nach § 34 a Gewerbeordnung (Nach-weis
erforderlich - Kopie)
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Jahresumsatz des Unternehmens der letzten drei Geschäftsjahre min-destens
100.000 EUR (2022-2024)
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Berufs- / und Haftpflichtversicherungsnachweis, Mindestdeckungssummen:
gem. Vertrag (Nachweis erforderlich bei Beauftragung)
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Liste/Referenzschreiben mit mind. drei Referenzen in der Bundesrepub-lik
Deutschland ansässigen Auftraggebern, bei denen in den letzten drei Jahren Leistungen
erbracht wurden. Davon mind. eine Referenz aus dem Hochschulbereich (Mindestkrite-rium)
Geeignet ist eine Referenz, die mit dem Auftragsgegenstand vergleich-bar ist. Die
Anforderungen für die Benennung einer vergleichbaren Referenz sind: - Benennung des
Referenzkunden - Leistungszeitraum darf nicht mehr als 3 Jahre zurückliegen - es muss sich
um eine vergleichbare Leistung (Sicherheitsdienste) handeln - Angabe des Auftragswerts
(netto) per anno
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Zertifikat nach DIN EN ISO 9001 (Mindestkriterium)
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl von 40 Personen des
Unternehmens in den letzten 3 Jahren
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Personal- und Vertretungskonzept
Beschreibung: - Nachvollziehbare Berechnung der erforderlichen Personalstärke auf
Grundlage der von der AG vorgege-benen Einsatzzeiten. - Darstellung der Gewährleistung
von Krankheits- und Urlaubsvertre-tungen, insbesondere die Einhal-tung von Reaktionszeiten
unter Berücksichtigung von Einarbei-tungsvorläufen, Beschreibung des Vertretungspools. -
Darstellung von Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Arbeit und Fami-lie -Umsetzung
arbeitswissenschaftli-cher Empfehlungen zur menschen-gerechten Gestaltung von Nacht- und
Schichtarbeit gem. § 6 ArbZG. - Beschreibung der eingesetzten Software zur
Dienstplanerstellung.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium Zahl: 35,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Schulungskonzept
Beschreibung: - Einarbeitung des eingesetzten Personals, insbesondere des zeitlichen
Umfangs und die Sicherstellung der Kontrolle des Erlern-ten, Einarbeitung in die jeweils
vorgesehene technische Ausstattung. - Laufende Unterweisungen des Personals auf
Grundlage gesetzlicher Pflichten, der durch die AG geforderten Qualifikationen in der
Notfallorganisation (Brandschutzhelfer), der jährlichen Sicherheitsunterweisung der AG sowie
des Verfahrens bei Feststellung nicht ausreichender Leistung. -Erforderliche Schulungen des
Personals unter Be-rücksichtigung der jeweiligen funktionsbezogenen Anforderungen,
insbesondere Kommunikations- und Deeskalationstraining, Verhalten in politi-schen
Konfliktsituationen, bei/nach sexualisierten Übergriffen, Verhalten im Notfall-Krisenmanage-
ment, Führungskräfteschulungen (Objekt-/Wach-leitung); es sind der zeitliche Rahmen und
grundlegende Inhalte deutlich zu machen und in-wieweit es sich um eigene
Pflichtveranstaltungen handelt.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium Zahl: 25,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 26/05/2025 23:59:59 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice
/CXPNY5FD7J0/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNY5FD7J0
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNY5FD7J0
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 02/06/2025 11:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Für den Fall, dass im Angebot oder Teilnahmeantrag eines Bieters
eine oder mehrere der vorstehend geforderten Erklärungen und Nachweise fehlen sollten,
unvollständig oder fehlerhaft sind, gilt § 56 Abs. 2 S. 1 VgV. Danach kann der Auftraggeber
die Bieter auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene
Unterlagen bis zum Ablauf einer zu bestimmenden Nachfrist nachzureichen, zu
vervollständigen oder zu korrigieren. Die Bieter haben hierauf keinen Anspruch. Übt der
Auftraggeber sein Ermessen dahingehend aus, dass er auf eine Nachforderung verzichtet, so
führt dies zum Ausschluss des Angebots aus dem Vergabeverfahren.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 02/06/2025 11:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Ort: Die Angebotsöffnung erfolgt elektronisch.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Folgende Erklärungen, Nachweise und
Formblätter sind beizufügen: - Anlage Eignungskriterien inkl. der dort erforderlichen
Nachweise - Preisblätter Los 1-3 - Konzepte (Personal- und Vertretungskonzept und
Schulungskonzept) - Bewachungsvertrag unterzeichnet - 324_EU_Angebotsschreiben -
521_EU_Eigenerklärung_Ausschlussgründe - 523_EU-Eigenerklärung_Sanktionen -
524_EU_Eigenerklärung_Subventionen - Ggfs.
531_EU_Bewerber_Bietergemeinschaftserklärung - Ggfs.
533b_EU_Nachweis_Unterauftragnehmer - Ggfs. 534a_EU_Erklärung_Eignungsleihe - Ggfs.
534b_EU_Erklärung_Eignungsleihe Haftung
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Das Verfahren für Verstöße gegen das
Vergaberecht richtet sich im vorliegenden Fall nach den Vorschriften der §§ 155 ff. des
Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zur Wahrung der Fristen wird auf die
§§ 160 ff. GWB verwiesen. Insbesondere weisen wir darauf hin, dass ein zulässiger
Nachprüfungsantrag bei der unter VI.4.1 genannten Vergabekammer allenfalls bis zur
wirksamen Zuschlagserteilung gestellt werden kann. Eine wirksame Zuschlagserteilung ist erst
möglich, wenn der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über den Grund der vorgesehenen
Nichtberücksichtigung ihres Angebotes, den Namen des Bieters, dessen Angebot
angenommen werden soll, und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsabschlusses in
Textform informiert hat und seit der Absendung der Information 15 Kalendertage (bei Versand
per Telefax oder auf elektronischem Weg: 10 Kalendertage) vergangen sind. Wir weisen
ferner darauf hin, dass die Zulässigkeit des Nachprüfungsantrags gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1
Nr. 4 GWB von folgenden Voraussetzungen abhängt: (1) Die Vergabekammer leitet ein
Nachprüfungsverfahren gemäß § 160 Abs. 1 GWB nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist
jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat
und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB durch Nichtbeachtung von
Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die
behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen
droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten
Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat;
der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB (Vertragsschluss nach Ablauf einer Wartefrist)
bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur
Bewerbung oder zur Angebotsabgabe oder gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. Im
Übrigen wird auf die in Ziffer VI.4.1 angegebene Stelle verwiesen, von der weitere Auskünfte
zur Einlegung von Rechtsbehelfen eingeholt werden können.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Technische Hochschule Ostwestfalen-
Lippe
5.1. Los: LOT-0002
Titel: Campus Detmold
Beschreibung: Leistungsgegenstand und Ziel der Ausschreibung ist der Abschluss eines
Rahmenvertrages über die umfassende Bewachung in den Gebäuden, dem Außengelände
und Baustellenbereichen der Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe zum Schutz von
Leib, Leben, Gesundheit und Eigentum. Die Ausschreibung erfolgt in drei Losen.
Interne Kennung: 2
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79713000 Bewachungsdienste
Zusätzliche Einstufung (cpv): 79710000 Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten, 79715000
Streifendienste, 79714000 Überwachungsdienste
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Emilienstr. 45
Stadt: Detmold
Postleitzahl: 32756
Land, Gliederung (NUTS): Lippe (DEA45)
Land: Deutschland
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Bielefelder Straße 66-66a
Stadt: Detmold
Postleitzahl: 32756
Land, Gliederung (NUTS): Lippe (DEA45)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 4 Jahre
5.1.5. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 73 009,28 EUR
5.1.6. Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Aktuelle Gewerbegenehmigung nach § 34 a Gewerbeordnung (Nach-weis
erforderlich - Kopie)
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Jahresumsatz des Unternehmens der letzten drei Geschäftsjahre min-destens
100.000 EUR (2022-2024)
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Berufs- / und Haftpflichtversicherungsnachweis, Mindestdeckungssummen:
gem. Vertrag (Nachweis erforderlich bei Beauftragung)
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Liste/Referenzschreiben mit mind. drei Referenzen in der Bundesrepub-lik
Deutschland ansässigen Auftraggebern, bei denen in den letzten drei Jahren Leistungen
erbracht wurden. Davon mind. eine Referenz aus dem Hochschulbereich (Mindestkrite-rium)
Geeignet ist eine Referenz, die mit dem Auftragsgegenstand vergleich-bar ist. Die
Anforderungen für die Benennung einer vergleichbaren Referenz sind: - Benennung des
Referenzkunden - Leistungszeitraum darf nicht mehr als 3 Jahre zurückliegen - es muss sich
um eine vergleichbare Leistung (Sicherheitsdienste) handeln - Angabe des Auftragswerts
(netto) per anno
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Zertifikat nach DIN EN ISO 9001 (Mindestkriterium)
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl von 40 Personen des
Unternehmens in den letzten 3 Jahren
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Personal- und Vertretungskonzept
Beschreibung: - Nachvollziehbare Berechnung der erforderlichen Personalstärke auf
Grundlage der von der AG vorgege-benen Einsatzzeiten. - Darstellung der Gewährleistung
von Krankheits- und Urlaubsvertre-tungen, insbesondere die Einhal-tung von Reaktionszeiten
unter Berücksichtigung von Einarbei-tungsvorläufen, Beschreibung des Vertretungspools. -
Darstellung von Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Arbeit und Fami-lie -Umsetzung
arbeitswissenschaftli-cher Empfehlungen zur menschen-gerechten Gestaltung von Nacht- und
Schichtarbeit gem. § 6 ArbZG. - Beschreibung der eingesetzten Software zur
Dienstplanerstellung.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium Zahl: 35,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Schulungskonzept
Beschreibung: - Einarbeitung des eingesetzten Personals, insbesondere des zeitlichen
Umfangs und die Sicherstellung der Kontrolle des Erlern-ten, Einarbeitung in die jeweils
vorgesehene technische Ausstattung. - Laufende Unterweisungen des Personals auf
Grundlage gesetzlicher Pflichten, der durch die AG geforderten Qualifikationen in der
Notfallorganisation (Brandschutzhelfer), der jährlichen Sicherheitsunterweisung der AG sowie
des Verfahrens bei Feststellung nicht ausreichender Leistung. -Erforderliche Schulungen des
Personals unter Be-rücksichtigung der jeweiligen funktionsbezogenen Anforderungen,
insbesondere Kommunikations- und Deeskalationstraining, Verhalten in politi-schen
Konfliktsituationen, bei/nach sexualisierten Übergriffen, Verhalten im Notfall-Krisenmanage-
ment, Führungskräfteschulungen (Objekt-/Wach-leitung); es sind der zeitliche Rahmen und
grundlegende Inhalte deutlich zu machen und in-wieweit es sich um eigene
Pflichtveranstaltungen handelt.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium Zahl: 25,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 26/05/2025 23:59:59 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice
/CXPNY5FD7J0/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNY5FD7J0
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNY5FD7J0
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 02/06/2025 11:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Für den Fall, dass im Angebot oder Teilnahmeantrag eines Bieters
eine oder mehrere der vorstehend geforderten Erklärungen und Nachweise fehlen sollten,
unvollständig oder fehlerhaft sind, gilt § 56 Abs. 2 S. 1 VgV. Danach kann der Auftraggeber
die Bieter auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene
Unterlagen bis zum Ablauf einer zu bestimmenden Nachfrist nachzureichen, zu
vervollständigen oder zu korrigieren. Die Bieter haben hierauf keinen Anspruch. Übt der
Auftraggeber sein Ermessen dahingehend aus, dass er auf eine Nachforderung verzichtet, so
führt dies zum Ausschluss des Angebots aus dem Vergabeverfahren.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 02/06/2025 11:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Ort: Die Angebotsöffnung erfolgt elektronisch.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Folgende Erklärungen, Nachweise und
Formblätter sind beizufügen: - Anlage Eignungskriterien inkl. der dort erforderlichen
Nachweise - Preisblätter Los 1-3 - Konzepte (Personal- und Vertretungskonzept und
Schulungskonzept) - Bewachungsvertrag unterzeichnet - 324_EU_Angebotsschreiben -
521_EU_Eigenerklärung_Ausschlussgründe - 523_EU-Eigenerklärung_Sanktionen -
524_EU_Eigenerklärung_Subventionen - Ggfs.
531_EU_Bewerber_Bietergemeinschaftserklärung - Ggfs.
533b_EU_Nachweis_Unterauftragnehmer - Ggfs. 534a_EU_Erklärung_Eignungsleihe - Ggfs.
534b_EU_Erklärung_Eignungsleihe Haftung
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Das Verfahren für Verstöße gegen das
Vergaberecht richtet sich im vorliegenden Fall nach den Vorschriften der §§ 155 ff. des
Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zur Wahrung der Fristen wird auf die
§§ 160 ff. GWB verwiesen. Insbesondere weisen wir darauf hin, dass ein zulässiger
Nachprüfungsantrag bei der unter VI.4.1 genannten Vergabekammer allenfalls bis zur
wirksamen Zuschlagserteilung gestellt werden kann. Eine wirksame Zuschlagserteilung ist erst
möglich, wenn der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über den Grund der vorgesehenen
Nichtberücksichtigung ihres Angebotes, den Namen des Bieters, dessen Angebot
angenommen werden soll, und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsabschlusses in
Textform informiert hat und seit der Absendung der Information 15 Kalendertage (bei Versand
per Telefax oder auf elektronischem Weg: 10 Kalendertage) vergangen sind. Wir weisen
ferner darauf hin, dass die Zulässigkeit des Nachprüfungsantrags gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1
Nr. 4 GWB von folgenden Voraussetzungen abhängt: (1) Die Vergabekammer leitet ein
Nachprüfungsverfahren gemäß § 160 Abs. 1 GWB nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist
jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat
und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB durch Nichtbeachtung von
Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die
behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen
droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten
Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat;
der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB (Vertragsschluss nach Ablauf einer Wartefrist)
bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur
Bewerbung oder zur Angebotsabgabe oder gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. Im
Übrigen wird auf die in Ziffer VI.4.1 angegebene Stelle verwiesen, von der weitere Auskünfte
zur Einlegung von Rechtsbehelfen eingeholt werden können.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Technische Hochschule Ostwestfalen-
Lippe
5.1. Los: LOT-0003
Titel: Campus Höxter
Beschreibung: Leistungsgegenstand und Ziel der Ausschreibung ist der Abschluss eines
Rahmenvertrages über die umfassende Bewachung in den Gebäuden, dem Außengelände
und Baustellenbereichen der Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe zum Schutz von
Leib, Leben, Gesundheit und Eigentum. Die Ausschreibung erfolgt in drei Losen.
Interne Kennung: 3
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79713000 Bewachungsdienste
Zusätzliche Einstufung (cpv): 79710000 Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten, 79715000
Streifendienste, 79714000 Überwachungsdienste
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: An der Wilhelmshöhe 44
Stadt: Höxter
Postleitzahl: 37671
Land, Gliederung (NUTS): Höxter (DEA44)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Campus inkl. Botanischer Garten
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 4 Jahre
5.1.5. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 101 872,00 EUR
5.1.6. Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Aktuelle Gewerbegenehmigung nach § 34 a Gewerbeordnung (Nach-weis
erforderlich - Kopie)
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Jahresumsatz des Unternehmens der letzten drei Geschäftsjahre min-destens
100.000 EUR (2022-2024)
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Berufs- / und Haftpflichtversicherungsnachweis, Mindestdeckungssummen:
gem. Vertrag (Nachweis erforderlich bei Beauftragung)
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Liste/Referenzschreiben mit mind. drei Referenzen in der Bundesrepub-lik
Deutschland ansässigen Auftraggebern, bei denen in den letzten drei Jahren Leistungen
erbracht wurden. Davon mind. eine Referenz aus dem Hochschulbereich (Mindestkrite-rium)
Geeignet ist eine Referenz, die mit dem Auftragsgegenstand vergleich-bar ist. Die
Anforderungen für die Benennung einer vergleichbaren Referenz sind: - Benennung des
Referenzkunden - Leistungszeitraum darf nicht mehr als 3 Jahre zurückliegen - es muss sich
um eine vergleichbare Leistung (Sicherheitsdienste) handeln - Angabe des Auftragswerts
(netto) per anno
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Zertifikat nach DIN EN ISO 9001 (Mindestkriterium)
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl von 40 Personen des
Unternehmens in den letzten 3 Jahren
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Personal- und Vertretungskonzept
Beschreibung: - Nachvollziehbare Berechnung der erforderlichen Personalstärke auf
Grundlage der von der AG vorgege-benen Einsatzzeiten. - Darstellung der Gewährleistung
von Krankheits- und Urlaubsvertre-tungen, insbesondere die Einhal-tung von Reaktionszeiten
unter Berücksichtigung von Einarbei-tungsvorläufen, Beschreibung des Vertretungspools. -
Darstellung von Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Arbeit und Fami-lie -Umsetzung
arbeitswissenschaftli-cher Empfehlungen zur menschen-gerechten Gestaltung von Nacht- und
Schichtarbeit gem. § 6 ArbZG. - Beschreibung der eingesetzten Software zur
Dienstplanerstellung.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium Zahl: 35,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Schulungskonzept
Beschreibung: - Einarbeitung des eingesetzten Personals, insbesondere des zeitlichen
Umfangs und die Sicherstellung der Kontrolle des Erlern-ten, Einarbeitung in die jeweils
vorgesehene technische Ausstattung. - Laufende Unterweisungen des Personals auf
Grundlage gesetzlicher Pflichten, der durch die AG geforderten Qualifikationen in der
Notfallorganisation (Brandschutzhelfer), der jährlichen Sicherheitsunterweisung der AG sowie
des Verfahrens bei Feststellung nicht ausreichender Leistung. -Erforderliche Schulungen des
Personals unter Be-rücksichtigung der jeweiligen funktionsbezogenen Anforderungen,
insbesondere Kommunikations- und Deeskalationstraining, Verhalten in politi-schen
Konfliktsituationen, bei/nach sexualisierten Übergriffen, Verhalten im Notfall-Krisenmanage-
ment, Führungskräfteschulungen (Objekt-/Wach-leitung); es sind der zeitliche Rahmen und
grundlegende Inhalte deutlich zu machen und in-wieweit es sich um eigene
Pflichtveranstaltungen handelt.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium Zahl: 25,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 26/05/2025 23:59:59 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice
/CXPNY5FD7J0/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNY5FD7J0
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNY5FD7J0
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 02/06/2025 11:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Für den Fall, dass im Angebot oder Teilnahmeantrag eines Bieters
eine oder mehrere der vorstehend geforderten Erklärungen und Nachweise fehlen sollten,
unvollständig oder fehlerhaft sind, gilt § 56 Abs. 2 S. 1 VgV. Danach kann der Auftraggeber
die Bieter auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene
Unterlagen bis zum Ablauf einer zu bestimmenden Nachfrist nachzureichen, zu
vervollständigen oder zu korrigieren. Die Bieter haben hierauf keinen Anspruch. Übt der
Auftraggeber sein Ermessen dahingehend aus, dass er auf eine Nachforderung verzichtet, so
führt dies zum Ausschluss des Angebots aus dem Vergabeverfahren.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 02/06/2025 11:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Ort: Die Angebotsöffnung erfolgt elektronisch.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Folgende Erklärungen, Nachweise und
Formblätter sind beizufügen: - Anlage Eignungskriterien inkl. der dort erforderlichen
Nachweise - Preisblätter Los 1-3 - Konzepte (Personal- und Vertretungskonzept und
Schulungskonzept) - Bewachungsvertrag unterzeichnet - 324_EU_Angebotsschreiben -
521_EU_Eigenerklärung_Ausschlussgründe - 523_EU-Eigenerklärung_Sanktionen -
524_EU_Eigenerklärung_Subventionen - Ggfs.
531_EU_Bewerber_Bietergemeinschaftserklärung - Ggfs.
533b_EU_Nachweis_Unterauftragnehmer - Ggfs. 534a_EU_Erklärung_Eignungsleihe - Ggfs.
534b_EU_Erklärung_Eignungsleihe Haftung
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Das Verfahren für Verstöße gegen das
Vergaberecht richtet sich im vorliegenden Fall nach den Vorschriften der §§ 155 ff. des
Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zur Wahrung der Fristen wird auf die
§§ 160 ff. GWB verwiesen. Insbesondere weisen wir darauf hin, dass ein zulässiger
Nachprüfungsantrag bei der unter VI.4.1 genannten Vergabekammer allenfalls bis zur
wirksamen Zuschlagserteilung gestellt werden kann. Eine wirksame Zuschlagserteilung ist erst
möglich, wenn der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über den Grund der vorgesehenen
Nichtberücksichtigung ihres Angebotes, den Namen des Bieters, dessen Angebot
angenommen werden soll, und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsabschlusses in
Textform informiert hat und seit der Absendung der Information 15 Kalendertage (bei Versand
per Telefax oder auf elektronischem Weg: 10 Kalendertage) vergangen sind. Wir weisen
ferner darauf hin, dass die Zulässigkeit des Nachprüfungsantrags gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1
Nr. 4 GWB von folgenden Voraussetzungen abhängt: (1) Die Vergabekammer leitet ein
Nachprüfungsverfahren gemäß § 160 Abs. 1 GWB nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist
jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat
und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB durch Nichtbeachtung von
Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die
behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen
droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten
Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat;
der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB (Vertragsschluss nach Ablauf einer Wartefrist)
bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur
Bewerbung oder zur Angebotsabgabe oder gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. Im
Übrigen wird auf die in Ziffer VI.4.1 angegebene Stelle verwiesen, von der weitere Auskünfte
zur Einlegung von Rechtsbehelfen eingeholt werden können.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Technische Hochschule Ostwestfalen-
Lippe
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Registrierungsnummer: 057660044044-06001-21
Postanschrift: Campusallee 12
Stadt: Lemgo
Postleitzahl: 32657
Land, Gliederung (NUTS): Lippe (DEA45)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Dez. IV 1-Beschaffung
E-Mail: beschaffung@th-owl.de
Telefon: +49 5261702-5635
Fax: +49 5261702-1711
Internetadresse: https://www.th-owl.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen
Registrierungsnummer: k. A.
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Str. 9
Stadt: Münster
Postleitzahl: 48147
Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de
Telefon: +49 251411-3514
Fax: +49 251411-2165
Internetadresse: https://www.bezreg-muenster.de/de/wirtschaft_finanzen_kommunalaufsicht
/vergabekammer_westfalen/index.html
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 2c86891a-cfbe-4a9d-ac47-0f7849349c52 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 30/04/2025 11:31:31 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 85/2025
Datum der Veröffentlichung: 02/05/2025
Referenzen:
https://www.bezreg-muenster.de/de/wirtschaft_finanzen_kommunalaufsicht/vergabekammer_westfalen/index.html
https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNY5FD7J0
https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNY5FD7J0/documents
https://www.th-owl.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202505/ausschreibung-281665-2025-DEU.txt
|
|