(1) Searching for "2024120601415553537" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Deutschland Reinigungsdienste Unterhalts- und Grundreinigung der Naherholungsgebiete Stoibermühler Vöttinger, Weiher Pullinger, Weiher Nord Mitte Süd - DEU-Freising
Reinigungsdienste
Dokument Nr...: 747664-2024 (ID: 2024120601415553537)
Veröffentlicht: 06.12.2024
*
DEU-Freising: Deutschland Reinigungsdienste Unterhalts- und
Grundreinigung der Naherholungsgebiete Stoibermühler Vöttinger, Weiher
Pullinger, Weiher Nord Mitte Süd
2024/S 238/2024 747664
Deutschland Reinigungsdienste Unterhalts- und Grundreinigung der Naherholungsgebiete
Stoibermühler Vöttinger, Weiher Pullinger, Weiher Nord Mitte Süd
OJ S 238/2024 06/12/2024
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Freising
E-Mail: vergabestelle@freising.de
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Unterhalts- und Grundreinigung der Naherholungsgebiete Stoibermühler Vöttinger,
Weiher Pullinger, Weiher Nord Mitte Süd
Beschreibung: Unterhalts- und Grundreinigung der Naherholungsgebiete Stoibermühler
Vöttinger, Weiher Pullinger, Weiher Nord Mitte Süd - Vöttinger Weiher Bachstraße, 85354
Freising - Pullinger Weiher Weiherstraße 6, 85354 Freising - Stoibermühle An der
Stoibermühle 1, 85417 Marzling
Kennung des Verfahrens: 4bb3bc83-6e01-4fce-ae43-25c7f304a3dc
Interne Kennung: 11-24-005
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90910000 Reinigungsdienste
2.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Freising
Postleitzahl: 85354
Land, Gliederung (NUTS): Freising (DE21B)
Land: Deutschland
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Der Bieter hat anzugeben, inwieweit sein Unternehmen einen
Bezug zu Russland hat. Dafür ist die Eigenerklärung Bezug Russland (FB 127/L127/III.127)
auszufüllen und als Teil des Angebotes abzugeben. Diese Erklärung ist auch für
Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Eignungsverleiher gem. den Bedingungen der
Erklärung abzugeben. -- Angebote können ausschließlich von registrierten Bewerbern über die
Vergabeplattform (www.vergabe.bayern.de bzw. iTWOtender) in Textform eingereicht werden.
-- Die Kommunikation (Fragen, Auskünfte) erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform.
Dabei ist das Tool Frage stellen bzw. Fragen/Antworten zu verwenden.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: Es gelten
zusätzlich die gesetzlichen Ausschlussvoraussetzungen nach §§ 123 bis 126 GWB. Der Bieter
hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw.
ein nach Satzung oder Gesetz für den Bieter Vertretungsberechtigter in den letzten zwei
Jahren gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder gem. § 21
Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz oder gem. §
98c AufenthG mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von
mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist.
5. Los
5.1. Los: LOT-0000
Titel: Unterhalts- und Grundreinigung der Naherholungsgebiete Stoibermühler Vöttinger,
Weiher Pullinger, Weiher Nord Mitte Süd
Beschreibung: Während der Saison (01.Mai bis 30.September) Reinigung Sanitäranlagen;
Bestückung der Toilettenpapierhalter, Seife- Desinfektion- und Handtuchspender -außerhalb
der Saison, sofern das Wetter bereits oder noch Badebetrieb zulässt, an den betreffenden
Tagen. In den Monaten April und Oktober soll weiterhin einmal wöchentlich das Freigelände
auf Abfall und Grillgut kontrolliert werden, von November bis März einmal monatlich. Vor und
nach Ende der Saison soll jeweils eine Grundreinigung durchgeführt werden, Termin nach
Absprache.
Interne Kennung: 11-24-005
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90910000 Reinigungsdienste
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Freising
Postleitzahl: 85354
Land, Gliederung (NUTS): Freising (DE21B)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/05/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/04/2029
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: A) Vorlage mit dem Angebot: (a) Erklärung zu bestehenden
Ausschlussgründen gemäß § 123 oder § 124 GWB und zu ggf. ergriffenen
Selbstreinigungsmaßnahmen im Sinne des § 125 GWB (b) Erklärung, dass der Bieter in den
letzten zwei Jahren nicht aufgrund eines Verstoßes gegen Vorschriften, der zu einem Eintrag
im Gewerbezentralregister geführt hat, mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten
oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500
Euro belegt worden ist (c) Erklärung, die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben
sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung, soweit sie der Pflicht zur
Beitragszahlung unterfallen, ordnungsgemäß erfüllt zu haben (d) Erklärung zur Mitgliedschaft
in der Berufsgenossenschaft (e) Erklärung zu Insolvenzverfahren und Liquidation (f) Erklärung
zu bestehenden Eintragungen im Berufs-/Handelsregister, in die Handwerksrolle oder bei der
Industrie- und Handelskammer -- A) Vorlage mit dem Angebot: (a) Erklärung zu bestehenden
Ausschlussgründen gemäß § 123 oder § 124 GWB und zu ggf. ergriffenen
Selbstreinigungsmaßnahmen im Sinne des § 125 GWB (b) Erklärung, dass der Bieter in den
letzten zwei Jahren nicht aufgrund eines Verstoßes gegen Vorschriften, der zu einem Eintrag
im Gewerbezentralregister geführt hat, mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten
oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500
Euro belegt worden ist (c) Erklärung, die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben
sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung, soweit sie der Pflicht zur
Beitragszahlung unterfallen, ordnungsgemäß erfüllt zu haben (d) Erklärung zur Mitgliedschaft
in der Berufsgenossenschaft (e) Erklärung zu Insolvenzverfahren und Liquidation (f) Erklärung
zu bestehenden Eintragungen im Berufs-/Handelsregister, in die Handwerksrolle oder bei der
Industrie- und Handelskammer -- Wichtige Info: bei Lieferleistungen und einfachen
gewerblichen Dienstleistungen reichen i.d.R. die Erklärungen nach A) + die Forderung nach
einem rechtskräftig bestätigten Insolvenzplan ( B) (d) ) aus bei lohnintensiven
Dienstleistungen werden i.d.R. alle Nachweise nach B) verlangt B) Vorlage auf gesondertes
Verlangen der Vergabestelle innerhalb der von der Vergabestelle gesetzten Frist: (a)
Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse (soweit der Betrieb
beitragspflichtig ist) (b) Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes (soweit das
Finanzamt derartige Bescheinigungen ausstellt) (c) Unbedenklichkeitsbescheinigung der
Berufsgenossenschaft (wenn zutreffend) (d) Rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan (wenn
zutreffend) (e) Gewerbeanmeldung, Berufs-/Handelsregisterauszug, Eintragung in der
Handwerksrolle oder bei der Industrie- und Handelskammer oder anderweitige sonstige
Nachweise der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung -- Die Erklärungen gem. A) sind
entweder mittels Eigenerklärung zur Eignung nach Formblatt L 124 (liegt den
Ausschreibungsunterlagen bei) oder mittels einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung
(EEE) oder mittels Verschaffung des Zugangs zu einem Verzeichnis/Zertifizierungssystem
gemäß § 48 Abs. 8 VgV, in dem die Erklärungen hinterlegt sind, abzugeben. Geforderte
Erklärungen, welche nicht im Formblatt L 124 abgebildet werden, sind formlos elektronisch
im Anlagenordner einzureichen. Die Nachweise gem. B) sind von den Bietern der engeren
Wahl auf Verlangen der Vergabestelle vorzulegen. Die Pflicht zur Vorlage der Unterlagen
gem. B) entfällt, soweit sie in dem Verzeichnis/Zertifizierungssystem gem. § 48 Abs. 8 VgV
hinterlegt sind. Unternehmen, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben,
müssen gleichwertige Nachweise vorlegen. Nachweise, die nicht in deutscher Sprache
abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Beabsichtigt der
Bieter, im Hinblick auf die technische und berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten
anderer Unternehmen in Anspruch zu nehmen (Eignungsleihe) oder Unterauftragnehmer
einzusetzen, so sind für diese Unternehmen die einschlägigen Erklärungen/Angaben gem. A)
und die einschlägigen Nachweise gem. B) auf gesonderte Aufforderung der Vergabestelle
innerhalb der gesetzten Frist vorzulegen.
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: A) Vorlage mit dem Angebot: (a) Erklärung, dass im Auftragsfall der Nachweis
einer Berufshaft- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen für
Personenschäden in Höhe von mindestens 1.000.000,00 EUR, für sonstige Schäden (Sach-
und Vermögensschäden) in Höhe von mindestens 500.000,00 EUR vorgelegt wird (b) Angabe
des Umsatzes, jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit
er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind (c)
Unternehmensbilanz: Der Auftraggeber wendet folgende Methoden und Kriterien für die
Berücksichtigung des in den Bilanzen angegebenen Verhältnisses zwischen Vermögen und
Verbindlichkeiten an: (d) Angabe der Jahresumsätze des Bieters in den letzten drei
abgeschlossenen Geschäftsjahren -- B) Vorlage auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle
innerhalb der von der Vergabestelle gesetzten Frist: (a) Zusicherung des Versicherers, die
geforderte Berufshaft- oder Betriebshaftpflichtversicherung abzuschließen bzw. Vorlage eines
entsprechenden Versicherungsnachweises (b) Bestätigung der Umsätze durch einen
vereidigten Wirtschaftsprüfer/Steuerberater oder entsprechend testierte Jahresabschlüsse
oder entsprechend testierte Gewinn- und Verlustrechnungen c) Verpflichtungs- und
Haftungserklärung anderer Unternehmen, deren Kapazitäten zum Nachweis der
wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit in Anspruch genommen werden -- Die
Erklärungen gem. A) sind entweder mittels Eigenerklärung zur Eignung nach Formblatt L 124
(liegt den Ausschreibungsunterlagen bei) oder mittels einer Einheitlichen Europäischen
Eigenerklärung (EEE) oder mittels Verschaffung des Zugangs zu einem Verzeichnis
/Zertifizierungssystem gemäß § 48 Abs. 8 VgV, in dem die Erklärungen hinterlegt sind,
abzugeben. Geforderte Erklärungen, welche nicht im Formblatt L 124 abgebildet werden, sind
formlos elektronisch im Anlagenordner einzureichen. Die Nachweise gem. B) sind von den
Bietern der engeren Wahl auf Verlangen der Vergabestelle vorzulegen. Die Pflicht zur Vorlage
der Unterlagen gem. B) entfällt, soweit sie in dem Verzeichnis/Zertifizierungssystem gem. § 48
Abs. 8 VgV hinterlegt sind. Unternehmen, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik
Deutschland haben, müssen gleichwertige Nachweise vorlegen. Nachweise, die nicht in
deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
Beabsichtigt der Bieter, im Hinblick auf die technische und berufliche Leistungsfähigkeit die
Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch zu nehmen (Eignungsleihe) oder
Unterauftragnehmer einzusetzen, so sind für diese Unternehmen die einschlägigen
Erklärungen/Angaben gem. A) und die einschlägigen Nachweise gem. B) auf gesonderte
Aufforderung der Vergabestelle innerhalb der gesetzten Frist vorzulegen.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: A) Vorlage mit dem Angebot: (a) Angabe, welche Teile des Auftrags der Bieter
als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt (b) Erklärung, in den letzten drei Kalenderjahren
vergleichbare Leistungen ausgeführt zu haben optionale Erklärungen, abhängig Angaben im
FB L124 (c) Angabe der durchschnittlichen jährlichen Beschäftigtenzahl des Unternehmens
und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren weitere optionale Erklärungen (§
46 Abs. 3 Nrn. 3-11 VgV) (d) Beschreibung der technischen Ausrüstung, der Maßnahmen zur
Qualitätssicherung und der Untersuchungs- und Forschungsmöglichkeiten des Unternehmens
(e) Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang
mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen (f) Angabe des
Lieferkettenmanagement- und Lieferkettenüberwachungssystems, das dem Unternehmen zur
Vertragserfüllung zur Verfügung steht (g) Angabe der Studien- und Ausbildungsnachweise
sowie Bescheinigungen über die Erlaubnis zur Berufsausübung für die Inhaberin, den Inhaber
oder die Führungskräfte des Unternehmens (h) Angabe der Umweltmanagementmaßnahmen,
die das Unternehmen während der Auftragsausführung anwendet (i) Angabe der für die
Auftragsausführung verfügbaren Ausstattung, Geräte und technischen Ausrüstung (j) Muster,
Beschreibungen oder Fotografien der zu liefernden Güter (k) Bescheinigungen über die
Einhaltung der technischen Anforderungen oder Normen durch anerkannte Institutionen oder
amtliche Stellen -- B) Vorlage auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle innerhalb der von
der Vergabestelle gesetzten Frist: (a) Verpflichtungserklärungen der Unterauftragnehmer (b)
Drei Referenznachweise zu A) (b) mit mindestens Angaben zu Ansprechpartner, Art der
ausgeführten Leistung, Auftragssumme, Ausführungszeitraum optionale Erklärungen,
abhängig Angaben im FB L124 (c) Nachweis der durchschnittlichen jährlichen
Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei
Jahren weitere optionale Nachweise (§ 46 Abs. 3 Nrn. 3-11 VgV) (d) Nachweise zur
angegebenen technischen Ausrüstung, zu den Maßnahmen zur Qualitätssicherung und zu
den Untersuchungs- und Forschungsmöglichkeiten des Unternehmens (e) Nachweise
(Studiennachweise oder sonstige Bescheinigungen) bzw. Angaben wie Berufserfahrung und
ausgeübte Tätigkeiten zu den angegebenen Fachkräften (f) Nachweise zum angegebenen
Lieferkettenmanagement- und Lieferkettenüberwachungssystem (g) Nachweise der
angegebenen Studien- und Ausbildungsnachweise sowie Bescheinigungen über die Erlaubnis
zur Berufsausübung für die Inhaberin, den Inhaber oder die Führungskräfte des
Unternehmens (h) Nachweise zu den Umweltmanagementmaßnahmen, die das Unternehmen
während der Auftragsausführung anwendet (i) Nachweis der für die Auftragsausführung
verfügbaren Ausstattung, Geräte und technischen Ausrüstung (j) Nachweis der Echtheit der
eingereichten Muster, Beschreibungen oder Fotografien der zu liefernden Güter (k) Nachweis
der Echtheit der Bescheinigungen über die Einhaltung der technischen Anforderungen oder
Normen durch anerkannte Institutionen oder amtliche Stellen - Die Erklärungen gem. A) sind
entweder mittels Eigenerklärung zur Eignung nach Formblatt L 124 (liegt den
Ausschreibungsunterlagen bei) oder mittels einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung
(EEE) oder mittels Verschaffung des Zugangs zu einem Verzeichnis/Zertifizierungssystem
gemäß § 48 Abs. 8 VgV, in dem die Erklärungen hinterlegt sind, abzugeben. Geforderte
Erklärungen, welche nicht im Formblatt L 124 abgebildet werden, sind formlos elektronisch
im Anlagenordner einzureichen. Die Nachweise gem. B) sind von den Bietern der engeren
Wahl auf Verlangen der Vergabestelle vorzulegen. Die Pflicht zur Vorlage der Unterlagen
gem. B) entfällt, soweit sie in dem Verzeichnis/Zertifizierungssystem gem. § 48 Abs. 8 VgV
hinterlegt sind. Unternehmen, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben,
müssen gleichwertige Nachweise vorlegen. Nachweise, die nicht in deutscher Sprache
abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Beabsichtigt der
Bieter, im Hinblick auf die technische und berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten
anderer Unternehmen in Anspruch zu nehmen (Eignungsleihe) oder Unterauftragnehmer
einzusetzen, so sind für diese Unternehmen die einschlägigen Erklärungen/Angaben gem. A)
und die einschlägigen Nachweise gem. B) auf gesonderte Aufforderung der Vergabestelle
innerhalb der gesetzten Frist vorzulegen.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Siehe Vergabeunterlagen, Formblatt L227.
Beschreibung: Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind in den
Vergabeunterlagen (Formblatt L227) aufgeführt.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 60
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Siehe Vergabeunterlagen, Formblatt L227.
Beschreibung: Qualität=Soziale Nachhaltigkeitsvorausssetzungen Hier werden Maßnahmen
zur Resozialisierung und Wiedereingleiderung in den Arbeitsmarkt unterstützt Alle Kriterien
sind in den Vergabeunterlagen (Formblatt L227) aufgeführt.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 40
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 03/01/2025 11:00:00 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.meinauftrag.rib.de/public
/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/272552
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: https://www.meinauftrag.rib.de
URL: https://www.meinauftrag.rib.de
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 09/01/2025 11:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unterlagen werden gem. § 56 VgV nachgefordert.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 09/01/2025 11:00:00 (UTC+1)
Zusätzliche Informationen: Angaben über befugte Personen: Nur Vertreter der Vergabestelle
(Beschaffer).
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Siehe Vergabeunterlagen
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Eine
Bietergemeinschaft hat mit ihrem Angebot eine Erklärung aller Mitglieder in Textform
abzugeben, - in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist, - in der
alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigte
Vertreter bezeichnet ist, - dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem
Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, - dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3
GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens
bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum
Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist
ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Südbayern
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt
Freising
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Stadt Freising
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Freising
Organisation, die Angebote bearbeitet: Stadt Freising
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Freising
Registrierungsnummer: 09178124-0-93
Postanschrift: Obere Hauptstraße 2 Obere Hauptstraße 2 Obere Hauptstraße 2
Stadt: Freising
Postleitzahl: 85354
Land, Gliederung (NUTS): Freising (DE21B)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabestelle Stadt Freising
E-Mail: vergabestelle@freising.de
Telefon: 000
Internetadresse: https://www.freising.de
Profil des Erwerbers: https://vergabe.bayern.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Südbayern
Registrierungsnummer: 09-0318006-60
Postanschrift: Maximilianstraße 39 Maximilianstraße 39 Maximilianstraße 39
Stadt: München
Postleitzahl: 80538
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
Telefon: +49 89 21762411
Fax: +49 89 21762847
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1. Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 07c094b7-f260-47ed-a787-af5cf52b8358 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 05/12/2024 07:58:00 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2. Informationen zur Veröffentlichung
ABl. S Nummer der Ausgabe: 238/2024
Datum der Veröffentlichung: 06/12/2024
Referenzen:
https://vergabe.bayern.de
https://www.freising.de
https://www.meinauftrag.rib.de
https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/272552
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202412/ausschreibung-747664-2024-DEU.txt
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|