Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Düsseldorf - Deutschland IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung Rahmenvertrag Unterstützungsleistung: Bereitstellung von Schnittstellen und Wartung des Verfahrens PersNRW sowie Inbetriebnahme und Migration in eine hochsichere Umgebung (BIS- H)
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2024100401200597205 / 598302-2024
Veröffentlicht :
04.10.2024
Anforderung der Unterlagen bis :
24.10.2024
Angebotsabgabe bis :
04.11.2024
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
72000000 - IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
DEU-Düsseldorf: Deutschland IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung,
Internet und Hilfestellung Rahmenvertrag Unterstützungsleistung:
Bereitstellung von Schnittstellen und Wartung des Verfahrens PersNRW sowie
Inbetriebnahme und Migration in eine hochsichere Umgebung (BIS- H)

2024/S 194/2024 598302

Deutschland IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Rahmenvertrag Unterstützungsleistung: Bereitstellung von Schnittstellen und Wartung des
Verfahrens PersNRW sowie Inbetriebnahme und Migration in eine hochsichere Umgebung (BIS-
H)
OJ S 194/2024 04/10/2024
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landesbetrieb Information und Technik NRW
E-Mail: ausschreibung@it.nrw.de
Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: Rahmenvertrag Unterstützungsleistung: Bereitstellung von Schnittstellen und Wartung
des Verfahrens PersNRW sowie Inbetriebnahme und Migration in eine hochsichere
Umgebung (BIS-H)
Beschreibung: Benötigt wird Unterstützung des Projekts PersNRW/EMiL bei der Analyse und
Umsetzung der Anforderungen, die sich aus der Inbetriebnahme in der BIS-H - hier im
Wesentlichen Bereitstellung von HSI-Schnittstellen - sowie der Migration vom alten in das
neue Produktivsystem und des MSW-Auftrags Analyse, Konzeption fachlicher Anforderungen
an die DV-Systeme für die Stellenverwaltung und Budgets ergeben
Kennung des Verfahrens: 560c59c3-569b-4632-9185-eb990707f52a
Interne Kennung: 24-36125011
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: ja
Begründung des beschleunigten Verfahrens: Fristen sind vom VMS falsch berechnet worden

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung

2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: IT.NRW Standort Köln Bonner Str. 205 - 209
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50968
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Beliebiger Ort
Zusätzliche Informationen: Soweit die Tätigkeit es erfordert, ist die Leistung auch an den
anderen Standorten von IT.NRW und in Ausanhmefällen bei anderen Dienststellen der
Landesverwaltung (z.B. Landesministerien) innerhalb Nordrhein-Westfalens zu erbringen.

2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXS7YYJY12AFLBVW Die
Rahmenverträge je Los enden beim Erreichen folgender Obergrenzen ohne dass es einer
Kündigung bedarf: Los 1 660.000 EUR Los 2 1.030.000 EUR Los 3 830.000 EUR
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 3
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 3

2.1.6. Ausschlussgründe
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zwingende
bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Konkurs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Korruption: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vergleichsverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach §§ 123 bis 126 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach §§ 123 bis 126 GWB
Betrugsbekämpfung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlungsunfähigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Zwingende
bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende
bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
§§ 123 bis 126 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
123 bis 126 GWB
Entrichtung von Steuern: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126
GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

5. Los

5.1. Los: LOT-0001
Titel: Requirements Engineering und Unterstützung der Projektleitung
Beschreibung: Requirements Engineering und Unterstützung der Projektleitung -
Anforderungserhebung, Anforderungsanalyse, Anforderungsbewertung und fachliche
Konzeptionierung - Beratung der Projektbeteiligten und Beratung der Projektleitung
Interne Kennung: 1

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: IT.NRW Standort Köln Bonner Str. 205 - 209
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50968
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Beliebiger Ort
Zusätzliche Informationen: Soweit die Tätigkeit es erfordert, ist die Leistung auch an den
anderen Standorten von IT.NRW und in Ausanhmefällen bei anderen Dienststellen der
Landesverwaltung (z.B. Landesministerien) innerhalb Nordrhein-Westfalens zu erbringen.

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 48 Monate

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0

5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:freelance#

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Sonstiges
Beschreibung: Los 2 Die Mitarbeiterin/der Mitarbeiter verfügt über ein mit Diplom- oder
Mastergrad abgeschlossenes Studium in einem naturwissenschaftlichen oder technischen
Studiengang. Die Mitarbeiterin/der Mitarbeiter muss in den letzten drei Jahren in Projekten für
die Personalverwaltung im Bereich der Bundes- oder einer Landesverwaltung mitgewirkt
haben und dies durch eine Projektreferenz nachweisen. (1 Projekt von mind. 12 monatiger
Dauer in den letzten 3 Jahren). Die Mitarbeiterin/der Mitarbeiter muss über langjährige
Erfahrung (drei Jahre) im Bereich der objektorientierten Software-Entwicklung mit C#
verfügen. Die Mitarbeiterin/der Mitarbeiter muss über langjährige Erfahrung (drei Jahre) im
Bereich der Software-Entwicklung mit VB6 und der Quellcodeverwaltung Visual SourceSafe
verfügen. Die einzusetzende Person muss die Taskmanagement- und Quellcodeverwaltungs-
Funktionalitäten des Produkts Microsoft Devops Server sicher bedienen können. Die
Anwendung in den letzten drei Jahren ist durch eine Projektreferenz nachzuweisen. Die
einzusetzende Person muss drei Jahre Erfahrung in Projekten haben, die angelehnt an die
agile Methode Scrum entwickelt wurden. Die einzusetzende Person muss drei Jahre
Erfahrung in Projekten haben, die angelehnt an das V-Modell XT entwickelt wurden. Die
einzusetzende Person muss das Datenbankmanagement-Tool Toad sicher bedienen können.
Die Anwendung in den letzten drei Jahren ist durch eine Projektreferenz nachzuweisen. Die
Mitarbeiterin/der Mitarbeiter folgende Technologien und Prinzipien beherrschen: - Vererbung -
Überladen - Interfaces - WPF - WCF - Web Services - Threading - Lambda-Ausdrücke -
Anonyme Typen - Reflection - Generics - Patterns - Delegates (auch asynchrone) - ADO.NET
- LINQ - Entity Framework - Extension Methods - SOLID-Prinzipien - Service Layers -
Asynchrone Aufrufe - MVVM i. V. M. WPF (s. o.) - IoC mit Castle.Windsor - Testdriven
Development - Mocking - Design By Contract Die Kenntnisse sind bevorzugt über
Lehrgangsbescheinigungen (höchstens zwei Stück) nachzuweisen. Die Anwendung in den
letzten drei Jahren durch eine Projektreferenz zählt ebenfalls als Nachweis. Los 3 Die
Mitarbeiterin/der Mitarbeiter muss in den letzten drei Jahren in Projekten für die Personal- und
Stellenverwaltung im Bereich der Bundes- oder einer Landesverwaltung mitgewirkt haben und
dies durch eine Projektreferenz nachweisen. (1 Projekt von mind. 12 monatiger Dauer in den
letzten 3 Jahren). Die einzusetzende Person muss im Umfang von mindestens 30
Personentagen eine API-Schnittstelle zwischen einer Personal- und einer Stellenverwaltung
bei einem öffentlichen Auftraggeber angepasst haben. Die Anwendung in den letzten drei
Jahren ist durch eine Projektreferenz nachzuweisen. Die einzusetzende Person muss im
Umfang von mindestens 30 Personentagen eine Schnittstelle zwischen einer Personal- und
einer Stellenverwaltung bei einem öffentlichen Auftraggeber betreut haben. Die Anwendung in
den letzten drei Jahren ist durch eine Projektreferenz nachzuweisen. Die einzusetzende
Person im Umfang von mindestens 30 Personentagen eine Oracle-basierte Schnittstelle
zwischen einer Dienststellenverwaltung und einem Personalverwaltungssystem bei einem
öffentlichen Auftraggeber angepasst haben. Die Anwendung in den letzten drei Jahren ist
durch eine Projektreferenz nachzuweisen. Die einzusetzende Person muss drei Jahre
Erfahrung in Projekten haben, die mit agilen Methoden entwickelt wurden. Die Anwendung in
den letzten drei Jahren ist durch eine Projektreferenz nachzuweisen. Die einzusetzende
Person muss drei Jahre Erfahrung in Projekten haben, die angelehnt an das V-Modell XT
entwickelt wurden. Die Anwendung in den letzten drei Jahren ist durch eine Projektreferenz
nachzuweisen. Die Person muss das Anforderungsmanagement-Tool IBM Rational
RequisitePro sicher bedienen können. Die praktische Anwendung des Wissens (in
signifikantem Umfang) in den letzten drei Jahren ist durch eine Projektreferenz nachzuweisen.

Die Person muss das Datenbankmanagement-Tool Toad sicher bedienen können. Die
praktische Anwendung des Wissens (in signifikantem Umfang) in den letzten drei Jahren ist
durch eine Projektreferenz nachzuweisen. Die Person muss im Oracle-Bereich folgende
Kompetenzen besitzen: - Datenmigration - Testdatengenerierung - Fehleranalyse und -
behebung - Performanceanalyse und -tuning - PL/SQL-Programmierung - Erstellung von
sqlplus-Skripten Die praktische Anwendung des Wissens (in signifikantem Umfang) in den
letzten drei Jahren ist durch eine Projektreferenz nachzuweisen. Die Mitarbeiterin/der
Mitarbeiter muss über mind. 3 Jahre Erfahrung im Requirements Engineering verfügen. Die
Anwendung in den letzten drei Jahren ist durch eine Projektreferenz nachzuweisen. Die
einzusetzende Person muss die Quellcodeverwaltungs-Funktionalitäten des Produkts Visual
SourceSafe bedienen können. Die Anwendung in den letzten drei Jahren ist durch eine
Projektreferenz nachzuweisen. Die einzusetzende Person muss die Taskmanagement- und
Quellcodeverwaltungs-Funktionalitäten des Produkts Microsoft Devops Server sicher
bedienen können. Die Anwendung in den letzten drei Jahren ist durch eine Projektreferenz
nachzuweisen.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Unternehmensbezogene Eignungsanforderungen: Es sind mindestens 2
Referenzen pro Los anzugeben, deren Projekte innerhalb der letzten drei Jahre abschließend
durchgeführt wurden. Davon muss mindestens 1 Referenz mit einem öffentlichen
Auftraggeber genannt werden. Der Auftragnehmer soll bei einem der referenzierten Projekte
die Erfahrung auf dem Gebiet Unterstützungsleistung im Bereich der Personalverwaltung im
Bereich einer Bundes- oder Landesverwaltung darlegen. Bei den referenzierten Projekten
muss der Anbieter belegen, dass komplexere Anpassungen an Personalverwaltungs-Software
(Mindestumfang 60 Personentage) innerhalb der letzten 3 Jahre bei einem Öffentlichen
Auftraggeber durchgeführt wurden. Mitarbeiterinnen-/Mitarbeiterbezogene Eignungskriterien:
Los 1 Die Mitarbeiterin/der Mitarbeiter verfügt über ein mit Diplom- oder Mastergrad
abgeschlossenes Studium der Informatik oder Wirtschaftsinformatik. Die einzusetzende
Person muss eines der Zertifikate Certified Professional for RE (CPRE) nach IREB oder
REQB besitzen. Die Mitarbeiterin/der Mitarbeiter muss über mind. 5 Jahre Erfahrung im
Requirements Engineering verfügen. Die Mitarbeiterin/der Mitarbeiter muss in den letzten fünf
Jahren in Projekten als Requirements Engineer für die Personal- und Stellenverwaltung im
Bereich der Bundes- oder einer Landesverwaltung mitgewirkt haben. (2 Projekte von mind. 12
monatiger Dauer in den letzten 3 Jahren) Entscheidend ist dabei insbesondere der Aspekt der
Ermittlung und Konsolidierung von Anforderungen bei einer ressortübergreifenden
Zusammensetzung der Anforderungsstellenden (Stakeholder). Die einzusetzende Person
muss methodisches Wissen in der agilen Methode Scrum haben und durch Vorlage eines
Zertifikats als Professional Scrum Master (PSM) oder Certified Scrum Master (CSM)
nachweisen. Die Anwendung in den letzten drei Jahren ist durch eine Projektreferenz
nachzuweisen. Die einzusetzende Person muss umfassende Kenntnisse des V-Modell XT
durch eine Zertifizierung zum V-Modell XT-Pro nachweisen. Die Anwendung in den letzten
drei Jahren ist durch eine Projektreferenz nachzuweisen. Die einzusetzende Person muss das
Anforderungsmanagement-Tool IBM Rational RequisitePro sicher bedienen und dessen
Repository warten können (einschließlich Strukturanpassungen und Exporten). Die praktische
Anwendung des Wissens (in signifikantem Umfang) in den letzten drei Jahren ist durch eine
Projektreferenz nachzuweisen. Die einzusetzende Person muss die Taskmanagement-
Funktionalitäten des Produkts Microsoft Devops Server sicher bedienen können. Die
Anwendung in den letzten drei Jahren ist durch eine Projektreferenz nachzuweisen.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Rollenspezifische Mindestanforderungen

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Gewichtung (Punkte, genau): 100

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Referenzen
Gewichtung (Punkte, genau): 0

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Rollenspezifische Mindestanforderungen
Gewichtung (Punkte, genau): 0

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 24/10/2024 23:59:00 (UTC+2)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice
/CXS7YYJY12AFLBVW/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YYJY12AFLBVW

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice
/CXS7YYJY12AFLBVW
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 04/11/2024 12:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 72 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unterlagen werden, sofern vergaberechtlich zulässig,
nachgefordert.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 04/11/2024 12:01:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:

Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Keine
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gem. § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB ist ein Antrag auf
Durchführung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig soweit: 1) Der Antragsteller den
geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt; 2)
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 3) Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden; 4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Landesbetrieb Information und Technik NRW
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landesbetrieb Information und Technik
NRW
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0002
Titel: Entwicklung VB6, C#, .NET-Framework, WCF, ORACLE
Beschreibung: Umsetzung der Anforderungen - Entwicklung VB6, C#, .NET-Framework, WCF,
Oracle
Interne Kennung: 2

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: IT.NRW Standort Köln Bonner Str. 205 - 209
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50968
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Beliebiger Ort

Zusätzliche Informationen: Soweit die Tätigkeit es erfordert, ist die Leistung auch an den
anderen Standorten von IT.NRW und in Ausanhmefällen bei anderen Dienststellen der
Landesverwaltung (z.B. Landesministerien) innerhalb Nordrhein-Westfalens zu erbringen.

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 48 Monate

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0

5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:freelance#

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Sonstiges
Beschreibung: Los 2 Die Mitarbeiterin/der Mitarbeiter verfügt über ein mit Diplom- oder
Mastergrad abgeschlossenes Studium in einem naturwissenschaftlichen oder technischen
Studiengang. Die Mitarbeiterin/der Mitarbeiter muss in den letzten drei Jahren in Projekten für
die Personalverwaltung im Bereich der Bundes- oder einer Landesverwaltung mitgewirkt
haben und dies durch eine Projektreferenz nachweisen. (1 Projekt von mind. 12 monatiger
Dauer in den letzten 3 Jahren). Die Mitarbeiterin/der Mitarbeiter muss über langjährige
Erfahrung (drei Jahre) im Bereich der objektorientierten Software-Entwicklung mit C#
verfügen. Die Mitarbeiterin/der Mitarbeiter muss über langjährige Erfahrung (drei Jahre) im
Bereich der Software-Entwicklung mit VB6 und der Quellcodeverwaltung Visual SourceSafe
verfügen. Die einzusetzende Person muss die Taskmanagement- und Quellcodeverwaltungs-
Funktionalitäten des Produkts Microsoft Devops Server sicher bedienen können. Die
Anwendung in den letzten drei Jahren ist durch eine Projektreferenz nachzuweisen. Die
einzusetzende Person muss drei Jahre Erfahrung in Projekten haben, die angelehnt an die
agile Methode Scrum entwickelt wurden. Die einzusetzende Person muss drei Jahre
Erfahrung in Projekten haben, die angelehnt an das V-Modell XT entwickelt wurden. Die
einzusetzende Person muss das Datenbankmanagement-Tool Toad sicher bedienen können.
Die Anwendung in den letzten drei Jahren ist durch eine Projektreferenz nachzuweisen. Die
Mitarbeiterin/der Mitarbeiter folgende Technologien und Prinzipien beherrschen: - Vererbung -
Überladen - Interfaces - WPF - WCF - Web Services - Threading - Lambda-Ausdrücke -
Anonyme Typen - Reflection - Generics - Patterns - Delegates (auch asynchrone) - ADO.NET
- LINQ - Entity Framework - Extension Methods - SOLID-Prinzipien - Service Layers -
Asynchrone Aufrufe - MVVM i. V. M. WPF (s. o.) - IoC mit Castle.Windsor - Testdriven
Development - Mocking - Design By Contract Die Kenntnisse sind bevorzugt über
Lehrgangsbescheinigungen (höchstens zwei Stück) nachzuweisen. Die Anwendung in den
letzten drei Jahren durch eine Projektreferenz zählt ebenfalls als Nachweis. Los 3 Die
Mitarbeiterin/der Mitarbeiter muss in den letzten drei Jahren in Projekten für die Personal- und

Stellenverwaltung im Bereich der Bundes- oder einer Landesverwaltung mitgewirkt haben und
dies durch eine Projektreferenz nachweisen. (1 Projekt von mind. 12 monatiger Dauer in den
letzten 3 Jahren). Die einzusetzende Person muss im Umfang von mindestens 30
Personentagen eine API-Schnittstelle zwischen einer Personal- und einer Stellenverwaltung
bei einem öffentlichen Auftraggeber angepasst haben. Die Anwendung in den letzten drei
Jahren ist durch eine Projektreferenz nachzuweisen. Die einzusetzende Person muss im
Umfang von mindestens 30 Personentagen eine Schnittstelle zwischen einer Personal- und
einer Stellenverwaltung bei einem öffentlichen Auftraggeber betreut haben. Die Anwendung in
den letzten drei Jahren ist durch eine Projektreferenz nachzuweisen. Die einzusetzende
Person im Umfang von mindestens 30 Personentagen eine Oracle-basierte Schnittstelle
zwischen einer Dienststellenverwaltung und einem Personalverwaltungssystem bei einem
öffentlichen Auftraggeber angepasst haben. Die Anwendung in den letzten drei Jahren ist
durch eine Projektreferenz nachzuweisen. Die einzusetzende Person muss drei Jahre
Erfahrung in Projekten haben, die mit agilen Methoden entwickelt wurden. Die Anwendung in
den letzten drei Jahren ist durch eine Projektreferenz nachzuweisen. Die einzusetzende
Person muss drei Jahre Erfahrung in Projekten haben, die angelehnt an das V-Modell XT
entwickelt wurden. Die Anwendung in den letzten drei Jahren ist durch eine Projektreferenz
nachzuweisen. Die Person muss das Anforderungsmanagement-Tool IBM Rational
RequisitePro sicher bedienen können. Die praktische Anwendung des Wissens (in
signifikantem Umfang) in den letzten drei Jahren ist durch eine Projektreferenz nachzuweisen.
Die Person muss das Datenbankmanagement-Tool Toad sicher bedienen können. Die
praktische Anwendung des Wissens (in signifikantem Umfang) in den letzten drei Jahren ist
durch eine Projektreferenz nachzuweisen. Die Person muss im Oracle-Bereich folgende
Kompetenzen besitzen: - Datenmigration - Testdatengenerierung - Fehleranalyse und -
behebung - Performanceanalyse und -tuning - PL/SQL-Programmierung - Erstellung von
sqlplus-Skripten Die praktische Anwendung des Wissens (in signifikantem Umfang) in den
letzten drei Jahren ist durch eine Projektreferenz nachzuweisen. Die Mitarbeiterin/der
Mitarbeiter muss über mind. 3 Jahre Erfahrung im Requirements Engineering verfügen. Die
Anwendung in den letzten drei Jahren ist durch eine Projektreferenz nachzuweisen. Die
einzusetzende Person muss die Quellcodeverwaltungs-Funktionalitäten des Produkts Visual
SourceSafe bedienen können. Die Anwendung in den letzten drei Jahren ist durch eine
Projektreferenz nachzuweisen. Die einzusetzende Person muss die Taskmanagement- und
Quellcodeverwaltungs-Funktionalitäten des Produkts Microsoft Devops Server sicher
bedienen können. Die Anwendung in den letzten drei Jahren ist durch eine Projektreferenz
nachzuweisen.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Unternehmensbezogene Eignungsanforderungen: Es sind mindestens 2
Referenzen pro Los anzugeben, deren Projekte innerhalb der letzten drei Jahre abschließend
durchgeführt wurden. Davon muss mindestens 1 Referenz mit einem öffentlichen
Auftraggeber genannt werden. Der Auftragnehmer soll bei einem der referenzierten Projekte
die Erfahrung auf dem Gebiet Unterstützungsleistung im Bereich der Personalverwaltung im
Bereich einer Bundes- oder Landesverwaltung darlegen. Bei den referenzierten Projekten
muss der Anbieter belegen, dass komplexere Anpassungen an Personalverwaltungs-Software
(Mindestumfang 60 Personentage) innerhalb der letzten 3 Jahre bei einem Öffentlichen
Auftraggeber durchgeführt wurden. Mitarbeiterinnen-/Mitarbeiterbezogene Eignungskriterien:
Los 1 Die Mitarbeiterin/der Mitarbeiter verfügt über ein mit Diplom- oder Mastergrad
abgeschlossenes Studium der Informatik oder Wirtschaftsinformatik. Die einzusetzende

Person muss eines der Zertifikate Certified Professional for RE (CPRE) nach IREB oder
REQB besitzen. Die Mitarbeiterin/der Mitarbeiter muss über mind. 5 Jahre Erfahrung im
Requirements Engineering verfügen. Die Mitarbeiterin/der Mitarbeiter muss in den letzten fünf
Jahren in Projekten als Requirements Engineer für die Personal- und Stellenverwaltung im
Bereich der Bundes- oder einer Landesverwaltung mitgewirkt haben. (2 Projekte von mind. 12
monatiger Dauer in den letzten 3 Jahren) Entscheidend ist dabei insbesondere der Aspekt der
Ermittlung und Konsolidierung von Anforderungen bei einer ressortübergreifenden
Zusammensetzung der Anforderungsstellenden (Stakeholder). Die einzusetzende Person
muss methodisches Wissen in der agilen Methode Scrum haben und durch Vorlage eines
Zertifikats als Professional Scrum Master (PSM) oder Certified Scrum Master (CSM)
nachweisen. Die Anwendung in den letzten drei Jahren ist durch eine Projektreferenz
nachzuweisen. Die einzusetzende Person muss umfassende Kenntnisse des V-Modell XT
durch eine Zertifizierung zum V-Modell XT-Pro nachweisen. Die Anwendung in den letzten
drei Jahren ist durch eine Projektreferenz nachzuweisen. Die einzusetzende Person muss das
Anforderungsmanagement-Tool IBM Rational RequisitePro sicher bedienen und dessen
Repository warten können (einschließlich Strukturanpassungen und Exporten). Die praktische
Anwendung des Wissens (in signifikantem Umfang) in den letzten drei Jahren ist durch eine
Projektreferenz nachzuweisen. Die einzusetzende Person muss die Taskmanagement-
Funktionalitäten des Produkts Microsoft Devops Server sicher bedienen können. Die
Anwendung in den letzten drei Jahren ist durch eine Projektreferenz nachzuweisen.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Rollenspezifische Mindestanforderungen

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Gewichtung (Punkte, genau): 100

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Referenzen
Gewichtung (Punkte, genau): 0

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Rollenspezifische Mindestanforderungen
Gewichtung (Punkte, genau): 0

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 24/10/2024 23:59:00 (UTC+2)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice
/CXS7YYJY12AFLBVW/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YYJY12AFLBVW

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice
/CXS7YYJY12AFLBVW
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 04/11/2024 12:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 72 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unterlagen werden, sofern vergaberechtlich zulässig,
nachgefordert.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 04/11/2024 12:01:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Keine
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gem. § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB ist ein Antrag auf
Durchführung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig soweit: 1) Der Antragsteller den
geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt; 2)
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 3) Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden; 4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Landesbetrieb Information und Technik NRW
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landesbetrieb Information und Technik
NRW

TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0003
Titel: DB-Entwicklung, -Migration und Konzeptionierung der DB (Oracle)
Beschreibung: Umsetzung der Anforderungen in der Datenbank - DB-Entwicklung, -Migration
und Konzeptionierung der DB (Oracle) - Anpassung der Architektur auf die Bedürfnisse der
Betriebsumgebung und entwicklungsseitige Betreuung des BIS-H-Aufbaus
Interne Kennung: 3

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: IT.NRW Standort Köln Bonner Str. 205 - 209
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50968
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Beliebiger Ort
Zusätzliche Informationen: Soweit die Tätigkeit es erfordert, ist die Leistung auch an den
anderen Standorten von IT.NRW und in Ausanhmefällen bei anderen Dienststellen der
Landesverwaltung (z.B. Landesministerien) innerhalb Nordrhein-Westfalens zu erbringen.

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 48 Monate

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0

5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:freelance#

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Sonstiges
Beschreibung: Los 2 Die Mitarbeiterin/der Mitarbeiter verfügt über ein mit Diplom- oder
Mastergrad abgeschlossenes Studium in einem naturwissenschaftlichen oder technischen
Studiengang. Die Mitarbeiterin/der Mitarbeiter muss in den letzten drei Jahren in Projekten für
die Personalverwaltung im Bereich der Bundes- oder einer Landesverwaltung mitgewirkt
haben und dies durch eine Projektreferenz nachweisen. (1 Projekt von mind. 12 monatiger

Dauer in den letzten 3 Jahren). Die Mitarbeiterin/der Mitarbeiter muss über langjährige
Erfahrung (drei Jahre) im Bereich der objektorientierten Software-Entwicklung mit C#
verfügen. Die Mitarbeiterin/der Mitarbeiter muss über langjährige Erfahrung (drei Jahre) im
Bereich der Software-Entwicklung mit VB6 und der Quellcodeverwaltung Visual SourceSafe
verfügen. Die einzusetzende Person muss die Taskmanagement- und Quellcodeverwaltungs-
Funktionalitäten des Produkts Microsoft Devops Server sicher bedienen können. Die
Anwendung in den letzten drei Jahren ist durch eine Projektreferenz nachzuweisen. Die
einzusetzende Person muss drei Jahre Erfahrung in Projekten haben, die angelehnt an die
agile Methode Scrum entwickelt wurden. Die einzusetzende Person muss drei Jahre
Erfahrung in Projekten haben, die angelehnt an das V-Modell XT entwickelt wurden. Die
einzusetzende Person muss das Datenbankmanagement-Tool Toad sicher bedienen können.
Die Anwendung in den letzten drei Jahren ist durch eine Projektreferenz nachzuweisen. Die
Mitarbeiterin/der Mitarbeiter folgende Technologien und Prinzipien beherrschen: - Vererbung -
Überladen - Interfaces - WPF - WCF - Web Services - Threading - Lambda-Ausdrücke -
Anonyme Typen - Reflection - Generics - Patterns - Delegates (auch asynchrone) - ADO.NET
- LINQ - Entity Framework - Extension Methods - SOLID-Prinzipien - Service Layers -
Asynchrone Aufrufe - MVVM i. V. M. WPF (s. o.) - IoC mit Castle.Windsor - Testdriven
Development - Mocking - Design By Contract Die Kenntnisse sind bevorzugt über
Lehrgangsbescheinigungen (höchstens zwei Stück) nachzuweisen. Die Anwendung in den
letzten drei Jahren durch eine Projektreferenz zählt ebenfalls als Nachweis. Los 3 Die
Mitarbeiterin/der Mitarbeiter muss in den letzten drei Jahren in Projekten für die Personal- und
Stellenverwaltung im Bereich der Bundes- oder einer Landesverwaltung mitgewirkt haben und
dies durch eine Projektreferenz nachweisen. (1 Projekt von mind. 12 monatiger Dauer in den
letzten 3 Jahren). Die einzusetzende Person muss im Umfang von mindestens 30
Personentagen eine API-Schnittstelle zwischen einer Personal- und einer Stellenverwaltung
bei einem öffentlichen Auftraggeber angepasst haben. Die Anwendung in den letzten drei
Jahren ist durch eine Projektreferenz nachzuweisen. Die einzusetzende Person muss im
Umfang von mindestens 30 Personentagen eine Schnittstelle zwischen einer Personal- und
einer Stellenverwaltung bei einem öffentlichen Auftraggeber betreut haben. Die Anwendung in
den letzten drei Jahren ist durch eine Projektreferenz nachzuweisen. Die einzusetzende
Person im Umfang von mindestens 30 Personentagen eine Oracle-basierte Schnittstelle
zwischen einer Dienststellenverwaltung und einem Personalverwaltungssystem bei einem
öffentlichen Auftraggeber angepasst haben. Die Anwendung in den letzten drei Jahren ist
durch eine Projektreferenz nachzuweisen. Die einzusetzende Person muss drei Jahre
Erfahrung in Projekten haben, die mit agilen Methoden entwickelt wurden. Die Anwendung in
den letzten drei Jahren ist durch eine Projektreferenz nachzuweisen. Die einzusetzende
Person muss drei Jahre Erfahrung in Projekten haben, die angelehnt an das V-Modell XT
entwickelt wurden. Die Anwendung in den letzten drei Jahren ist durch eine Projektreferenz
nachzuweisen. Die Person muss das Anforderungsmanagement-Tool IBM Rational
RequisitePro sicher bedienen können. Die praktische Anwendung des Wissens (in
signifikantem Umfang) in den letzten drei Jahren ist durch eine Projektreferenz nachzuweisen.
Die Person muss das Datenbankmanagement-Tool Toad sicher bedienen können. Die
praktische Anwendung des Wissens (in signifikantem Umfang) in den letzten drei Jahren ist
durch eine Projektreferenz nachzuweisen. Die Person muss im Oracle-Bereich folgende
Kompetenzen besitzen: - Datenmigration - Testdatengenerierung - Fehleranalyse und -
behebung - Performanceanalyse und -tuning - PL/SQL-Programmierung - Erstellung von
sqlplus-Skripten Die praktische Anwendung des Wissens (in signifikantem Umfang) in den
letzten drei Jahren ist durch eine Projektreferenz nachzuweisen. Die Mitarbeiterin/der
Mitarbeiter muss über mind. 3 Jahre Erfahrung im Requirements Engineering verfügen. Die
Anwendung in den letzten drei Jahren ist durch eine Projektreferenz nachzuweisen. Die

einzusetzende Person muss die Quellcodeverwaltungs-Funktionalitäten des Produkts Visual
SourceSafe bedienen können. Die Anwendung in den letzten drei Jahren ist durch eine
Projektreferenz nachzuweisen. Die einzusetzende Person muss die Taskmanagement- und
Quellcodeverwaltungs-Funktionalitäten des Produkts Microsoft Devops Server sicher
bedienen können. Die Anwendung in den letzten drei Jahren ist durch eine Projektreferenz
nachzuweisen.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Unternehmensbezogene Eignungsanforderungen: Es sind mindestens 2
Referenzen pro Los anzugeben, deren Projekte innerhalb der letzten drei Jahre abschließend
durchgeführt wurden. Davon muss mindestens 1 Referenz mit einem öffentlichen
Auftraggeber genannt werden. Der Auftragnehmer soll bei einem der referenzierten Projekte
die Erfahrung auf dem Gebiet Unterstützungsleistung im Bereich der Personalverwaltung im
Bereich einer Bundes- oder Landesverwaltung darlegen. Bei den referenzierten Projekten
muss der Anbieter belegen, dass komplexere Anpassungen an Personalverwaltungs-Software
(Mindestumfang 60 Personentage) innerhalb der letzten 3 Jahre bei einem Öffentlichen
Auftraggeber durchgeführt wurden. Mitarbeiterinnen-/Mitarbeiterbezogene Eignungskriterien:
Los 1 Die Mitarbeiterin/der Mitarbeiter verfügt über ein mit Diplom- oder Mastergrad
abgeschlossenes Studium der Informatik oder Wirtschaftsinformatik. Die einzusetzende
Person muss eines der Zertifikate Certified Professional for RE (CPRE) nach IREB oder
REQB besitzen. Die Mitarbeiterin/der Mitarbeiter muss über mind. 5 Jahre Erfahrung im
Requirements Engineering verfügen. Die Mitarbeiterin/der Mitarbeiter muss in den letzten fünf
Jahren in Projekten als Requirements Engineer für die Personal- und Stellenverwaltung im
Bereich der Bundes- oder einer Landesverwaltung mitgewirkt haben. (2 Projekte von mind. 12
monatiger Dauer in den letzten 3 Jahren) Entscheidend ist dabei insbesondere der Aspekt der
Ermittlung und Konsolidierung von Anforderungen bei einer ressortübergreifenden
Zusammensetzung der Anforderungsstellenden (Stakeholder). Die einzusetzende Person
muss methodisches Wissen in der agilen Methode Scrum haben und durch Vorlage eines
Zertifikats als Professional Scrum Master (PSM) oder Certified Scrum Master (CSM)
nachweisen. Die Anwendung in den letzten drei Jahren ist durch eine Projektreferenz
nachzuweisen. Die einzusetzende Person muss umfassende Kenntnisse des V-Modell XT
durch eine Zertifizierung zum V-Modell XT-Pro nachweisen. Die Anwendung in den letzten
drei Jahren ist durch eine Projektreferenz nachzuweisen. Die einzusetzende Person muss das
Anforderungsmanagement-Tool IBM Rational RequisitePro sicher bedienen und dessen
Repository warten können (einschließlich Strukturanpassungen und Exporten). Die praktische
Anwendung des Wissens (in signifikantem Umfang) in den letzten drei Jahren ist durch eine
Projektreferenz nachzuweisen. Die einzusetzende Person muss die Taskmanagement-
Funktionalitäten des Produkts Microsoft Devops Server sicher bedienen können. Die
Anwendung in den letzten drei Jahren ist durch eine Projektreferenz nachzuweisen.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Rollenspezifische Mindestanforderungen

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis

Gewichtung (Punkte, genau): 100

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Referenzen
Gewichtung (Punkte, genau): 0

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Rollenspezifische Mindestanforderungen
Gewichtung (Punkte, genau): 0

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 24/10/2024 23:59:00 (UTC+2)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice
/CXS7YYJY12AFLBVW/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YYJY12AFLBVW

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice
/CXS7YYJY12AFLBVW
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 04/11/2024 12:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 72 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unterlagen werden, sofern vergaberechtlich zulässig,
nachgefordert.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 04/11/2024 12:01:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Keine
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gem. § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB ist ein Antrag auf
Durchführung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig soweit: 1) Der Antragsteller den
geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von

10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt; 2)
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 3) Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden; 4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Landesbetrieb Information und Technik NRW
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landesbetrieb Information und Technik
NRW
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

8. Organisationen

8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Landesbetrieb Information und Technik NRW
Registrierungsnummer: 05111-14002-45
Postanschrift: Mauerstraße 51
Stadt: Düsseldorf
Postleitzahl: 40476
Land, Gliederung (NUTS): Düsseldorf, Kreisfreie Stadt (DEA11)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Z3 Sourcing
E-Mail: ausschreibung@it.nrw.de
Telefon: +49 2119449-01
Fax: +49 2119449-8075
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer

8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Landesbetrieb Information und Technik NRW
Registrierungsnummer: 05111-14002-45
Postanschrift: Mauerstraße 51
Stadt: Düsseldorf
Postleitzahl: 40476
Land, Gliederung (NUTS): Düsseldorf, Kreisfreie Stadt (DEA11)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Z3 Sourcing
E-Mail: ausschreibung@it.nrw.de

Telefon: +49 2119449-01
Fax: +49 2119449-8075
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland
Registrierungsnummer: keine Angabe
Postanschrift: Zeughausstr. 2-10
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50667
Land, Gliederung (NUTS): Duisburg, Kreisfreie Stadt (DEA12)
Land: Deutschland
E-Mail: VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
Telefon: +49 221147-3055
Fax: +49 221147-2889
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle

8.1. ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Landesbetrieb Information und Technik NRW
Registrierungsnummer: 05111-14002-45
Postanschrift: Mauerstraße 51
Stadt: Düsseldorf
Postleitzahl: 40476
Land, Gliederung (NUTS): Düsseldorf, Kreisfreie Stadt (DEA11)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Z3 Sourcing
E-Mail: ausschreibung@it.nrw.de
Telefon: +49 2119449-01
Fax: +49 2119449-8075
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1. ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1. Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: ec11cb21-5547-464b-b05e-e0d960838047 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 02/10/2024 15:50:36 (UTC+2)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch

11.2. Informationen zur Veröffentlichung
ABl. S Nummer der Ausgabe: 194/2024
Datum der Veröffentlichung: 04/10/2024

Referenzen:
https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YYJY12AFLBVW
https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YYJY12AFLBVW/documents
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202410/ausschreibung-598302-2024-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau