Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2024091701172953246" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Deutschland  Medizinsoftwarepaket  MHH -Rahmenvertrag Telemedizinischer Arbeitsplatz für Notfallkonsile mit strukturiertem Datenaustausch aller behandlungsrelevanten Daten - DEU-Hannover
Medizinsoftwarepaket
Dokument Nr...: 555882-2024 (ID: 2024091701172953246)
Veröffentlicht: 17.09.2024
*
  DEU-Hannover: Deutschland  Medizinsoftwarepaket  MHH -Rahmenvertrag
Telemedizinischer Arbeitsplatz für Notfallkonsile mit strukturiertem
Datenaustausch aller behandlungsrelevanten Daten
   2024/S 181/2024 555882
   Deutschland  Medizinsoftwarepaket  MHH - Rahmenvertrag Telemedizinischer Arbeitsplatz für
   Notfallkonsile mit strukturiertem Datenaustausch aller behandlungsrelevanten Daten
   OJ S 181/2024 17/09/2024
   Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung - Änderungsbekanntmachung
   Lieferungen
   1. Beschaffer
       1.1. Beschaffer
	    Offizielle Bezeichnung: Medizinische Hochschule Hannover
	    E-Mail: zentraleinkauf@mh-hannover.de
	    Rechtsform des Erwerbers:
            Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen
            Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
       1.1. Beschaffer
	    Offizielle Bezeichnung: Agaplesion Diakonieklinikum Rotenburg
	    E-Mail: info@diako-online.de
	    Rechtsform des Erwerbers:
            Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen
            Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
       1.1. Beschaffer
	    Offizielle Bezeichnung: Sana Klinikum Hameln-Pyrmont
	    E-Mail: info@sana-hm.de
	    Rechtsform des Erwerbers:
            Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen
            Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
       1.1. Beschaffer
	    Offizielle Bezeichnung: Krankenhaus Ludmillenstift
	    E-Mail: info@ludmillenstift.de
	    Rechtsform des Erwerbers:
            Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen
            Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
       1.1. Beschaffer
            Offizielle Bezeichnung: Städtisches Klinikum Braunschweig gGmbH
	    E-Mail: info@klinikum-braunschweig.de
	    Rechtsform des Erwerbers:
            Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen
            Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
       1.1. Beschaffer
	    Offizielle Bezeichnung: Marien Hospital Papenburg Aschendorf gGmbH
	    E-Mail: info@hospital-papenburg.de
	    Rechtsform des Erwerbers:
            Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen
            Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
       1.1. Beschaffer
            Offizielle Bezeichnung: Stadt Wolfsburg als Träger des Klinikum Wolfsburg
	    E-Mail: info@klinikum.wolfsburg.de
	    Rechtsform des Erwerbers:
            Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen
            Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
   2. Verfahren
       2.1. Verfahren
            Titel: MHH - Rahmenvertrag Telemedizinischer Arbeitsplatz für Notfallkonsile mit
	    strukturiertem Datenaustausch aller behandlungsrelevanten Daten
	    Beschreibung: Mit diesem Vergabeverfahren wird der Abschluss einer Rahmenvereinbarung
            für einen Telemedizinischen Arbeitsplatz für Notfallkonsile mit strukturiertem Datenaustausch
	    aller behandlungsrelevanten Daten als gemeinsame Auftragsvergabe ausgeschrieben. Die
            Beschaffung wird als Überlassung von Standardsoftware gegen Einmalvergütung auf Dauer
	    (Kauf) erfolgen, siehe Anlage 12 EVB-IT Systemvertrag.
	    Kennung des Verfahrens: 4fa3dadc-92b7-4179-b85f-ba19c08797ab
	    Interne Kennung: 2024/732/7409
	    Verfahrensart: Offenes Verfahren
	    Das Verfahren wird beschleunigt: nein
     2.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Lieferungen
	    Haupteinstufung (cpv): 48180000 Medizinsoftwarepaket
     2.1.2. Erfüllungsort
            Postanschrift: Medizinische Hochschule Hannover Carl-Neuberg-Straße 1
	    Stadt: Hannover
	    Postleitzahl: 30625
	    Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
	    Land: Deutschland
     2.1.2. Erfüllungsort
            Postanschrift: Agaplesion Diakonieklinikum Rotenburg Elise Averdieck-Straße 17
	    Stadt: Rotenburg
	    Postleitzahl: 27356
            Land, Gliederung (NUTS): Rotenburg (Wümme) (DE937)
	    Land: Deutschland
     2.1.2. Erfüllungsort
	    Postanschrift: Sana Klinikum Hameln-Pyrmont Saint-Maur-Platz 1
	    Stadt: Hameln
	    Postleitzahl: 31785
	    Land, Gliederung (NUTS): Hameln-Pyrmont (DE923)
	    Land: Deutschland
     2.1.2. Erfüllungsort
	    Postanschrift: Krankenhaus Ludmillenstift Ludmillenstr. 4-6
	    Stadt: Meppen
	      Postleitzahl: 49716
	      Land, Gliederung (NUTS): Emsland (DE949)
	      Land: Deutschland
     2.1.2. Erfüllungsort
            Postanschrift: Städtisches Klinikum Braunschweig gGmbH Freisestr. 9/10
	    Stadt: Braunschweig
	    Postleitzahl: 38118
	    Land, Gliederung (NUTS): Braunschweig, Kreisfreie Stadt (DE911)
	    Land: Deutschland
     2.1.2. Erfüllungsort
	    Postanschrift: Marien Hospital Papenburg Aschendorf gGmbH Hauptkanal rechts 74-75
	    Stadt: Papenburg
	    Postleitzahl: 26871
	    Land, Gliederung (NUTS): Emsland (DE949)
	    Land: Deutschland
     2.1.2. Erfüllungsort
            Postanschrift: Stadt Wolfsburg als Träger des Klinikum Wolfsburg Sauerbruchstr. 7
	    Stadt: Wolfsburg
	    Postleitzahl: 38440
	    Land, Gliederung (NUTS): Wolfsburg, Kreisfreie Stadt (DE913)
	    Land: Deutschland
     2.1.4. Allgemeine Informationen
            Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXS0YDWY188V9CN6
            Produktpräsentation: Nach derzeitigem Stand ist für die 44. KW/45. KW 2024 (04.11.2024 bis
            12.11.2024) eine Produktpräsentation in den Räumlichkeiten der Medizinischen Hochschule
            Hannover geplant. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie der Anlage  VergabeInfos
	    Ablauf Bedingungen Bewertung VgV . Die Bewertung der Angebote erfolgt nach folgenden
            Kriterien: 35% Funktionale Anforderungen und Konzepte, 35% Produktpräsentation, 30%
            Angebotspreis. Nähere Informationen entnehmen Sie der Datei VergabeInfos Ablauf
	    Bedingungen Bewertung VgV.
	    Rechtsgrundlage:
	    Richtlinie 2014/24/EU
	    vgv -
     2.1.6. Ausschlussgründe
            Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zwingende
            bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Konkurs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Korruption: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Vergleichsverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
            nach §§ 123 bis 126 GWB
	    Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
            Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
            Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
              Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
              nach §§ 123 bis 126 GWB
              Betrugsbekämpfung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	      Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingende bzw. fakultative
              Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
              Zahlungsunfähigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
              Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
              Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
              Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Zwingende bzw. fakultative
              Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	      Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
              Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
              Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	      Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Zwingende bzw.
              fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	      Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Zwingende
              bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
              Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative
              Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	      Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende
              bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
              Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
              Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
              Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
              §§ 123 bis 126 GWB
              Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
	      123 bis 126 GWB
              Entrichtung von Steuern: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126
	      GWB
              Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
              Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   5. Los
       5.1. Los: LOT-0001
            Titel: MHH - Rahmenvertrag Telemedizinischer Arbeitsplatz für Notfallkonsile mit
	    strukturiertem Datenaustausch aller behandlungsrelevanten Daten
	    Beschreibung: Im Rahmen des Krankenhauszukunftsgesetzes (KHZG) bzw. in Bezug zur
            Richtlinie Digitalisierung im Gesundheitswesen (DiGi) des Niedersächsischen Landesamtes
            für Soziales, Jugend und Familie ist der Abschluss einer Rahmenvereinbarung für ein
            Telemedizinschen Arbeitsplatz für Notfallkonsile mit strukturiertem Datenaustausch aller
	    behandlungsrelevanten Daten angedacht. Diese teleintensivmedizinische Ausstattung ist
            Bestandteil des Pilot-Projektes  Teleintensivmedizinische Vernetzung des Pädiatrischen
            Intensivnetzwerks (PIN)  . Das Projekt soll es zukünftig den regionalen und überregionalen
            Krankenhäusern ermöglichen, die bereits zum jetzigen Zeitpunkt die hohe medizinische
	    Fachexpertise der MHH in Anspruch nehmen, durch eine digitale Vernetzung (standardisierte
            Informationstechnologie) einen sicheren Kommunikationsweg für die gemeinsame
            PatientInnenbehandlung bereit zu stellen. Das PIN der MHH agiert dabei für ihre
	    Kooperationskliniken als intensiv- und notfallmedizinische Anlaufstelle zur Sicherstellung einer
	    bedarfsgerechten Versorgung vor Ort (Tele-Konsil) oder durch gezielt gesteuerte Verlegung
	      von PatientInnen (Patientensteuerung). Eine moderne, digitale telemedizinische Anwendung,
              welche für alle TeilnehmerInnen leicht zugänglich (Barrierefreiheit) ist, ermöglicht eine
              spezialisierte fachärztliche Expertise für die Behandlung intensivpflichtiger PatientInnen, auch
              wenn diese vor Ort nicht zur Verfügung steht. Das vorliegende Vergabeverfahren
              vervollständigt die teleintensivmedizinische Kommunikation um ein Telemedizinisches PDMS,
              welches es ermöglicht, die Patientendaten auch in den PIN-Netzwerk-Kliniken einsehen zu
              können und somit die Qualität des Tele-Konsils zu erhöhen. Installationsvariante 1
	      (Schnittstelleninstallation): In der Klinik ist bereits ein Bestands-PDMS installiert. Das
              telemedizinische PDMS wird vor Ort nicht für die Behandlung eingesetzt. Hier besteht die
              Aufgabe darin, die digital vorhandenen Daten für die telemedizinische Beratung verfügbar zu
              machen (Hintergrund-Lösung). Der Funktionsumfang der anzuschließenden Bereiche wird von
	      jeder am Netzwerk beteiligten Klinik nach eigenem Ermessen festgelegt. Der Bedarf kann vom
              einzelnen Behandlungsplatz bis zum vollständig anzuschließenden intensivmedizinischen
	      Bereich variieren und wird entsprechend aus dem Rahmenvertrag abgerufen.
              Installationsvariante 2 (Primärinstallation): Installation des telemedizinischen PDMS zum
              Einsatz für die Behandlung vor Ort. Hier besteht die Aufgabe darin, die digital vorhandenen
              Daten für die telemedizinische Beratung verfügbar zu machen und gleichzeitig als
              konventionelles, primäres PDMS für die Organisation und Dokumentation der Behandlung vor
	      Ort zu dienen (Vollinstallation). Diese Installationsvariante wird am ehestens zum Einsatz
              kommen, wenn noch keine digitale Aktenführung in der Abteilung/ Krankenhausstandort
	      etabliert ist. Wenn an einem Klinikstandort mehrere Stationen/Bereiche mit diesem
	      telemedizinischen PDMS ausgestattet werden soll, kann es aufgrund unterschiedlicher
              Vorausstattung mit einem Bestands-PDMS möglich sein, dass in einer Klinik eine Kombination
	      von beiden Installationsvarianten zum Einsatz kommen kann. Das Vergabeverfahren wird als
              gemeinsame Beschaffung mit Bezug auf § 4 VgV durch die MHH durchgeführt und erfolgt im
              Namen und Auftrag von: 1) Medizinische Hochschule Hannover, Carl-Neuberg-Straße 1,
              30625 Hannover 2) Agaplesion Diakonieklinikum Rotenburg, Elise Averdieck-Straße 17,
	      27356 Rotenburg 3) Sana Klinikum Hameln-Pyrmont, Saint-Maur-Platz 1, 31785 Hameln 4)
              Krankenhaus Ludmillenstift Meppen, Ludmillenstr. 4-6, 49716 Meppen 5) Städtisches Klinikum
	      Braunschweig gGmbH, Freisestr. 9/10, 38118 Braunschweig 6) Marien Hospital Papenburg
	      Aschendorf gGmbH, Hauptkanal rechts 74-75, 26871 Papenburg 7) Klinikum Wolfsburg,
              Sauerbruchstraße 7, 38440 Wolfsburg
	      Interne Kennung: 2024/732/7409
     5.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Lieferungen
	    Haupteinstufung (cpv): 48180000 Medizinsoftwarepaket
     5.1.2. Erfüllungsort
            Postanschrift: Medizinische Hochschule Hannover Carl-Neuberg-Straße 1
	    Stadt: Hannover
	    Postleitzahl: 30625
	    Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
	    Land: Deutschland
     5.1.2. Erfüllungsort
            Postanschrift: Agaplesion Diakonieklinikum Rotenburg Elise Averdieck-Straße 17
	    Stadt: Rotenburg
	    Postleitzahl: 27356
            Land, Gliederung (NUTS): Rotenburg (Wümme) (DE937)
	      Land: Deutschland
     5.1.2. Erfüllungsort
	    Postanschrift: Sana Klinikum Hameln-Pyrmont Saint-Maur-Platz 1
	    Stadt: Hameln
	    Postleitzahl: 31785
	    Land, Gliederung (NUTS): Hameln-Pyrmont (DE923)
	    Land: Deutschland
     5.1.2. Erfüllungsort
	    Postanschrift: Krankenhaus Ludmillenstift Ludmillenstr. 4-6
	    Stadt: Meppen
	    Postleitzahl: 49716
	    Land, Gliederung (NUTS): Emsland (DE949)
	    Land: Deutschland
     5.1.2. Erfüllungsort
            Postanschrift: Städtisches Klinikum Braunschweig gGmbH Freisestr. 9/10
	    Stadt: Braunschweig
	    Postleitzahl: 38118
	    Land, Gliederung (NUTS): Braunschweig, Kreisfreie Stadt (DE911)
	    Land: Deutschland
     5.1.2. Erfüllungsort
	    Postanschrift: Marien Hospital Papenburg Aschendorf gGmbH Hauptkanal rechts 74-75
	    Stadt: Papenburg
	    Postleitzahl: 26871
	    Land, Gliederung (NUTS): Emsland (DE949)
	    Land: Deutschland
     5.1.2. Erfüllungsort
            Postanschrift: Stadt Wolfsburg als Träger des Klinikum Wolfsburg Sauerbruchstr. 7
	    Stadt: Wolfsburg
	    Postleitzahl: 38440
	    Land, Gliederung (NUTS): Wolfsburg, Kreisfreie Stadt (DE913)
	    Land: Deutschland
     5.1.3. Geschätzte Dauer
	    Laufzeit: 36 Monate
     5.1.4. Verlängerung
            Maximale Verlängerungen: 0
     5.1.6. Allgemeine Informationen
            Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
	    Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
	    Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
            Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
            Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
            Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst# Die Auftraggeber weisen
            ausdrücklich darauf hin, dass keine Mindestabnahmemenge vereinbart wird. Die jeweils zu
	      den einzelnen Auftraggebern angegebenen Bedarfe im Preisblatt dienen lediglich der
	      Kalkulation und Angebotswertung. Eine Mengenzusage oder ein Anspruch auf einen
              bestimmten wert- oder mengenmäßigen Umsatz oder eine Hochrechnung auf die gesamte
              Vertragslaufzeit kann hieraus für den/die AN nicht abgeleitet werden. Ein Anspruch des/der
              AN auf Ausschöpfung der genannten Bedarfe besteht nicht. Die Leistungspflicht des/der AN
              besteht auch bei Unter- oder Überschreitung der aufgezeigten Bedarfsmenge. Bei dem in der
	      Leistungsbeschreibung angegebenen Auftragsvolumen (100 %) handelt es sich um einen am
	      voraussichtlichen Bedarf orientierten Wert. Der/die AN garantiert eine Leistung im Sinne einer
              Höchstabnahmemenge auch bis zu 110 % des Auftragsvolumens. Eine Unterschreitung der
              genannten Schätzmenge innerhalb des Leistungszeitraums schließt
              Schadensersatzansprüche des/der AN aus.
     5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
	    Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Innovative Beschaffung
            Beschreibung: Mit einem neuen telemedizinischen Gesamtkonzept soll ermöglicht werden,
	    Patientendaten einzusehen und auszutauschen.
            Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
            Beschreibung: Anlage 5 Eigenerklärung Förderung der Chancengleichheit und Gleichstellung
            Anlage 1 Eigenerklärung zur Erfüllung der Anforderungen aus dem
	    Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzt (LkSG)
            Gefördertes soziales Ziel: Gleichstellung der Geschlechter
            Gefördertes soziales Ziel:
            Sorgfaltspflicht im Bereich der Menschenrechte in globalen Wertschöpfungsketten
            Gefördertes soziales Ziel: Faire Arbeitsbedingungen
	    Innovatives Ziel:
            Die erbrachten Bauleistungen, Dienstleistungen oder gelieferten Güter beinhalten
	    Produktinnovationen.
     5.1.9. Eignungskriterien
	    Kriterium:
            Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
            Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
            Beschreibung: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
            Auflagen dieses Vergabeverfahrens zu überprüfen: 1) Angaben über den Gesamtumsatz des
            Unternehmens bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre (z. B. 2021-2023) (Anlage 1
            Eigenerklärung zur Eignung). 2) Angaben zur Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung
            (Anlage 1 Eigenerklärung zur Eignung). 3) Angaben zur Mitarbeiterzahl des gesamten
            Unternehmens aus den letzten drei Geschäftsjahren (Anlage 1 Eigenerklärung zur Eignung).
            4) Erklärung Tariftreue und Mindestentlohnung (NTVergG) (Anlage 3). 5) Vorvertragliche
            Erklärung zu § 4 Abs. 1 NTVergG (Niedersächsisches Tariftreue- und Vergabegesetz) -
	    Dienstleistungen (Anlage 2) Geforderte Mindeststandards (Ausschlusskriterien): Zu 2)
            Nachweis einer gültigen Haftpflichtversicherung mit folgenden Mindestdeckungssummen: 10,0
            Mio. EUR für Personen- und Sachschäden, jeweils 2-fach maximiert je Versicherungsjahr 10,0
            Mio. EUR für Vermögensschäden, jeweils 2-fach maximiert je Versicherungsjahr Sofern der
            Nachweis nicht bereits mit dem Angebot in der geforderten Höhe erbracht werden kann, reicht
            zunächst die schriftliche Zusage/Eigenerklärung des Bewerbers, dass im Auftragsfall eine
            Versicherung in der geforderten Höhe erfolgt.
	      Kriterium:
              Art: Eignung zur Berufsausübung
              Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
              Beschreibung: Für die Eignungsprüfung sind folgende Nachweise/Bestätigungen im Hinblick
              auf die erforderliche Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit entscheidend: 1)
              Bescheinigung der Eintragung im Handels- bzw. Berufsregister (Anlage 1 Eigenerklärung zur
	      Eignung). 2) Angaben, ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich
              geregeltes Verfahren eröffnet/die Eröffnung beantragt/mangels Masse abgelehnt/ein
              Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde oder ob sich das Unternehmen in Liquidation
              befindet (Anlage 1 Eigenerklärung zur Eignung). 3) Angabe, dass nachweislich keine schwere
              Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt (Anlage 1
              Eigenerklärung zur Eignung). 4) Angaben, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern
              und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt
              ist (Anlage 1 Eigenerklärung zur Eignung). 5) Angaben zu §§ 123-125 GWB (Anlage 1
              Eigenerklärung zur Eignung). 6) Eigenerklärung Sanktionsvereinbarung EU (Anlage 8). Im
              Bedarfsfall sind folgende Unterlagen auszufüllen und mit dem Angebot abzugeben: 7)
              Erklärung der Bewerber-/ Bietergemeinschaft (Anlage 6 Erklärung der Bewerber-
              Bietergemeinschaft). 8) Verpflichtungserklärung von eingebundenen Drittunternehmen
              (Anlage 7 Verpflichtungserklärung Drittunternehmen).
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
              Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
              Beschreibung: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
              Auflagen dieses Vergabeverfahrens zu überprüfen. 1) Eigenerklärung Ausbildungsbetrieb
              (Anlage 4) 2) Eigenerklärung Förderung der Chancengleichheit u. Gleichstellung von Frauen
              u. Männern im Beruf (Anlage 5) 3) Vertraulichkeitserklärung MHH 4)
	      Vertraulichkeits+Geheimhaltungsvereinbarung SKBS 5) Vertraulichkeitsvereinbarung KWOB
	      6) Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO (eigene Anlage des Bieters) - inkl.
	      Konzept des Bieters - Darstellung der Auswahl der technischen und organisatorischen
              Maßnahmen zum Datenschutzkonzept gemäß DSGVO. - inkl. Konzept des Bieters -
              Darstellung der beschriebenen Verfahren zur regelmäßigen Überprüfung, Bewertung und
              Evaluierung der Wirksamkeit der technischen und organisatorischen Maßnahmen gemäß
	      DSGVO.
	      Kriterium:
              Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
              Bezeichnung: Nachweis einer gültigen Haftpflichtversicherung
              Beschreibung: Nachweis einer gültigen Haftpflichtversicherung mit folgenden
              Mindestdeckungssummen: 10,0 Mio. EUR für Personen- und Sachschäden, jeweils 2-fach
              maximiert je Versicherungsjahr 10,0 Mio. EUR für Vermögensschäden, jeweils 2-fach
	      maximiert je Versicherungsjahr Sofern der Nachweis nicht bereits mit dem Angebot in der
              geforderten Höhe erbracht werden kann, reicht zunächst die schriftliche Zusage
              /Eigenerklärung des Bewerbers, dass im Auftragsfall eine Versicherung in der geforderten
              Höhe erfolgt. Vorlage mit Zuschlagserteilung. (Anlage 1 Eigenerklärung zur Eignung)
    5.1.11. Auftragsunterlagen
            Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
            Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 23/09/2024 23:59:00 (UTC+2)
	    Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice
	    /CXS0YDWY188V9CN6/documents
	    Ad-hoc-Kommunikationskanal:
	      URL: https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXS0YDWY188V9CN6
    5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
	    Elektronische Einreichung: Erforderlich
            Adresse für die Einreichung: https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice
	    /CXS0YDWY188V9CN6
            Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
            Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
            Varianten: Zulässig
            Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
            Frist für den Eingang der Angebote: 08/10/2024 11:00:00 (UTC+2)
            Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 58 Tage
            Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
            Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
	    nachgereicht werden.
            Zusätzliche Informationen: Keine besonderen Bedingungen. Bei der Prüfung der eingehenden
            Angebote werden die Vorgaben gem. VgV § 56 ff. berücksichtigt.
            Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
            Eröffnungsdatum: 08/10/2024 11:01:00 (UTC+2)
	    Auftragsbedingungen:
            Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
            Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
            Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Anlage 10 Funktionale Anforderungen
	    Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
            Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
	    Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
            Finanzielle Vereinbarung: EVB-IT System-AGB, Allgemeinen Vertragsbedingungen für die
            Ausführung von Leistungen (VOL/B)
            Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabestelle weist darauf hin, dass ein
            Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens gemäß § 160 Abs. 3 GWB nur zulässig
            ist, wenn. 1. der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im
            Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber unverzüglich gerügt hat, 2.
            Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
            spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder
            zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
            Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum
	    Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung
            gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang
            der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
    5.1.15. Techniken
	    Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
            Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
	    Kein dynamisches Beschaffungssystem
    5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
            Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft,
	    Verkehr, Bauen und Digitalisierung
              Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
	      Medizinische Hochschule Hannover
              Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
	      Medizinische Hochschule Hannover
              Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Medizinische Hochschule Hannover
              TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
	      des BMI)
   8. Organisationen
       8.1. ORG-0001
	    Offizielle Bezeichnung: Medizinische Hochschule Hannover
	    Registrierungsnummer: 03-0141700000-23
            Postanschrift: Carl-Neuberg-Straße 1
	    Stadt: Hannover
	    Postleitzahl: 30625
	    Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
	    Land: Deutschland
	    Kontaktperson: GB IV - Logistik, Abteilung Zentraleinkauf OE 1260
	    E-Mail: zentraleinkauf@mh-hannover.de
	    Telefon: +49 5115326364
	    Fax: +49 5115323375
	    Rollen dieser Organisation:
	    Beschaffer
            Federführendes Mitglied
       8.1. ORG-0002
	    Offizielle Bezeichnung: Agaplesion Diakonieklinikum Rotenburg
	    Registrierungsnummer: t:04261770
            Postanschrift: Elise Averdieck Straße 17
	    Stadt: Rotenburg
	    Postleitzahl: 27356
            Land, Gliederung (NUTS): Rotenburg (Wümme) (DE937)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: info@diako-online.de
	    Telefon: 04261770
	    Rollen dieser Organisation:
	    Beschaffer
       8.1. ORG-0003
	    Offizielle Bezeichnung: Sana Klinikum Hameln-Pyrmont
	    Registrierungsnummer: t:05151970
	    Postanschrift: Saint-Maur-Platz 1
	    Stadt: Hameln
	    Postleitzahl: 31785
	    Land, Gliederung (NUTS): Hameln-Pyrmont (DE923)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: info@sana-hm.de
	    Telefon: 05151970
	    Rollen dieser Organisation:
	      Beschaffer
       8.1. ORG-0004
	    Offizielle Bezeichnung: Krankenhaus Ludmillenstift
	    Registrierungsnummer: t:059311520
            Postanschrift: Ludmillenstraße 4-6
	    Stadt: Meppen
	    Postleitzahl: 49716
	    Land, Gliederung (NUTS): Emsland (DE949)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: info@ludmillenstift.de
	    Telefon: 059311520
	    Rollen dieser Organisation:
	    Beschaffer
       8.1. ORG-0005
            Offizielle Bezeichnung: Städtisches Klinikum Braunschweig gGmbH
	    Registrierungsnummer: t:05315950
            Postanschrift: Freisestraße 9/10
	    Stadt: Braunschweig
	    Postleitzahl: 38118
	    Land, Gliederung (NUTS): Braunschweig, Kreisfreie Stadt (DE911)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: info@klinikum-braunschweig.de
	    Telefon: 05315950
	    Rollen dieser Organisation:
	    Beschaffer
       8.1. ORG-0006
	    Offizielle Bezeichnung: Marien Hospital Papenburg Aschendorf gGmbH
	    Registrierungsnummer: t:04961930
	    Postanschrift: Hauptkanal rechts 74-75
	    Stadt: Papenburg
	    Postleitzahl: 26871
	    Land, Gliederung (NUTS): Emsland (DE949)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: info@hospital-papenburg.de
	    Telefon: 04961930
	    Rollen dieser Organisation:
	    Beschaffer
       8.1. ORG-0007
            Offizielle Bezeichnung: Stadt Wolfsburg als Träger des Klinikum Wolfsburg
	    Registrierungsnummer: t:05361 800
	    Postanschrift: Sauerbruchstr. 7
	    Stadt: Wolfsburg
	    Postleitzahl: 38440
	    Land, Gliederung (NUTS): Wolfsburg, Kreisfreie Stadt (DE913)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: info@klinikum.wolfsburg.de
	      Telefon: 05361800
	      Rollen dieser Organisation:
	      Beschaffer
       8.1. ORG-0008
	    Offizielle Bezeichnung: Medizinische Hochschule Hannover
	    Registrierungsnummer: 03-0141700000-23
            Postanschrift: Carl-Neuberg-Straße 1
	    Stadt: Hannover
	    Postleitzahl: 30625
	    Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
	    Land: Deutschland
	    Kontaktperson: GB IV - Logistik, Abteilung Zentraleinkauf OE 1260
	    E-Mail: zentraleinkauf@mh-hannover.de
	    Telefon: +49 5115326364
	    Fax: +49 5115323375
	    Rollen dieser Organisation:
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
       8.1. ORG-0009
	    Offizielle Bezeichnung: Medizinische Hochschule Hannover
	    Registrierungsnummer: 03-0141700000-23
            Postanschrift: Carl-Neuberg-Straße 1
	    Stadt: Hannover
	    Postleitzahl: 30625
	    Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
	    Land: Deutschland
	    Kontaktperson: GB IV - Logistik, Abteilung Zentraleinkauf OE 1260
	    E-Mail: zentraleinkauf@mh-hannover.de
	    Telefon: +49 5115326364
	    Fax: +49 5115323375
	    Rollen dieser Organisation:
            Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
       8.1. ORG-0010
            Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft,
	    Verkehr, Bauen und Digitalisierung
	    Registrierungsnummer: t:04131153308
	    Postanschrift: Auf der Hude 2
            Stadt: Lüneburg
	    Postleitzahl: 21339
            Land, Gliederung (NUTS): Lüneburg, Landkreis (DE935)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de
	    Telefon: +49 4131151334
	    Fax: +49 4131152943
	    Rollen dieser Organisation:
            Überprüfungsstelle
       8.1. ORG-0011
	    Offizielle Bezeichnung: Medizinische Hochschule Hannover
	      Registrierungsnummer: 03-0141700000-23
              Postanschrift: Carl-Neuberg-Straße 1
	      Stadt: Hannover
	      Postleitzahl: 30625
	      Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
	      Land: Deutschland
	      Kontaktperson: GB IV - Logistik, Abteilung Zentraleinkauf OE 1260
	      E-Mail: zentraleinkauf@mh-hannover.de
	      Telefon: +49 5115326364
	      Fax: +49 5115323375
	      Rollen dieser Organisation:
              Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
       8.1. ORG-0012
            Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
	    Beschaffungsamts des BMI)
	    Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
	    Stadt: Bonn
	    Postleitzahl: 53119
	    Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
	    Telefon: +49228996100
	    Rollen dieser Organisation:
	    TED eSender
   10. Änderung
              Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: 791de2c7-1960-4023-b5b8-
	      ecc8cef89703-01
              Hauptgrund für die Änderung: Aktualisierte Informationen
	      Beschreibung: Anpassung Unterlage Preisblatt 11 gem. Bieterrundschreiben Nr. 2
      10.1. Änderung
	    Abschnittskennung: PROCEDURE
            Beschreibung der Änderungen: Anpassung Unterlage Preisblatt 11 gem. Bieterrundschreiben
	    Nr. 2
   11. Informationen zur Bekanntmachung
      11.1. Informationen zur Bekanntmachung
	    Kennung/Fassung der Bekanntmachung: cba7b617-99a2-4502-881a-64c83acbdb4f - 01
	    Formulartyp: Wettbewerb
            Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
	    Unterart der Bekanntmachung: 16
            Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 16/09/2024 13:31:51 (UTC+2)
            Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
      11.2. Informationen zur Veröffentlichung
              ABl. S  Nummer der Ausgabe: 181/2024
              Datum der Veröffentlichung: 17/09/2024
Referenzen:
https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXS0YDWY188V9CN6
https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXS0YDWY188V9CN6/documents
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202409/ausschreibung-555882-2024-DEU.txt
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau