(1) Searching for "2024052701464799893" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Deutschland Call-Center Callcenter-Dienstleistungen - DEU-Leipzig
Telefonauftragsdienste
Telefonistendienste
Call-Center
Dokument Nr...: 310552-2024 (ID: 2024052701464799893)
Veröffentlicht: 27.05.2024
*
DEU-Leipzig: Deutschland Call-Center Callcenter-Dienstleistungen
2024/S 101/2024 310552
Deutschland Call-Center Callcenter-Dienstleistungen
OJ S 101/2024 27/05/2024
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Industrie- und Handelskammer zu Leipzig
Rechtsform des Erwerbers:
Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Callcenter-Dienstleistungen
Beschreibung: Callcenter-Dienstleistungen
Kennung des Verfahrens: 018dc69a-482f-4a2a-bec9-b6f96e6ff1f9
Interne Kennung: IHKL-V-001-2024
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79512000 Call-Center
Zusätzliche Einstufung (cpv): 79511000 Telefonistendienste, 79510000 Telefonauftragsdienste
2.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Arbeitsort für die Mitarbeitenden des Call Centers sind die Räumlichkeiten des
Auftragnehmers. Unter der Voraussetzung der Einhaltung der datenschutzrechtlichen
Anforderungen, ist es zulässig, dass Mitarbeitende des Auftragnehmers an mehreren
Standorten oder aus dem Home-Office arbeiten. Für das hierfür erforderliche technische
Equipment hat der Auftragnehmer zu sorgen.
Land, Gliederung (NUTS): Leipzig, Kreisfreie Stadt (DED51)
Land: Deutschland
2.1.4. Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift:
2.1.6. Ausschlussgründe:
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: siehe §§ 123, 124 GWB sowie eine negative
Erklärung des Bieters zur Einhaltung des Verbotes für die Vergabe von öffentlichen Aufträgen
und Konzessionen an russische Unternehmen
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Callcenter-Dienstleistungen
Beschreibung: Unterstützungsleistungen in der Inbound-Telefonie zur Verbesserung der
telefonischen Erreichbarkeit und damit der Erhöhung der Kundenzufriedenheit sowie
Unterstützungsleistungen bei Outboundaktionen Bereitschaftszeit: Montag bis Freitag: 07:00
Uhr - 19:00 Uhr Eingehende externe Anrufe, die von der IHK zu Leipzig nicht
entgegengenommen werden können, werden an das externe Callcenter weitergeleitet. Hier
erfolgt eine Anrufannahme mit bzw. ohne Aufnahme der Kontaktdaten des Anrufenden inkl.
des Anliegens oder einer Weiterleitung des Anrufes an die IHK zu Leipzig. Die Daten werden
elektronisch erfasst und stündlich, nach standardisierter Vorgabe, an eine zentrale E-Mail-
Adresse der IHK zu Leipzig übergeben. Standardisierte Erstauskünfte sind durch den
Callcenter-Mitarbeiter zu erteilen. Hierfür stellt die IHK zu Leipzig Informationen in
elektronischer Form zur Verfügung. Geschätztes Anrufaufkommen pro Jahr: Inbound ca.
14.500 Calls / Outbound ca. 4.500 Nettokontakt (Terminierung Erstbesuche), ca. 2
Outboundprojekte mit je ca. 1.000 Datensätzen
Interne Kennung: LOT-0001
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79512000 Call-Center
Zusätzliche Einstufung (cpv): 79511000 Telefonistendienste
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Auftraggeber hat das Recht, den Vertrag zweimal für je ein
Jahr zu verlängern.
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Arbeitsort für die Mitarbeitende des Call Centers sind die Räumlichkeiten des
Auftragnehmers. Unter der Voraussetzung der Einhaltung der datenschutzrechtlichen
Anforderungen, ist es zulässig, dass Mitarbeitende des Auftragnehmers an mehreren
Standorten oder aus dem Home-Office arbeiten. Für das hierfür erforderliche technische
Equipment hat der Auftragnehmer zu sorgen.
Land, Gliederung (NUTS): Leipzig, Kreisfreie Stadt (DED51)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2026
5.1.4. Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Drei Monate vor Ablauf der jeweiligen Vertragszeit teilt der AG dem AN mit,
ob er von seinem Optionsrecht Gebrauch macht. Bei dem Optionsrecht handelt es sich um ein
einseitiges Gestaltungsrecht des AG. Aus dem Optionsrecht resultiert kein Anspruch des AN
auf Weiterführung des Vertrages.
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: 1) Erklärungen nach § 123, 124 GWB, dass keine Ausschlussgründe vorliegen
oder Erklärung gleichen Inhalts. 2) Nachweis der Eintragung im Berufs- oder Handelsregister
des Mitgliedsstaates, in dem der Bewerber ansässig ist (Kopie, zum Zeitpunkt der
Angebotsabgabe nicht älter als 1 Jahr). Sofern das Unternehmen nicht im Handelsregister
eingetragen ist und keine handelsrechtliche Eintragungspflicht besteht, ist die Kopie der
Gewerbean- bzw. -ummeldung einzureichen. Sofern auch die Gewerbeanmeldung entbehrlich
ist, ist dies zu erklären. Die Abgabe des Angebots ist dann unter Angabe der
Umsatzsteuernummer möglich. 3) Unternehmensprofil unter Angabe des Umsatzes in den
letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren über vergleichbare Leistungen, die Gegenstand
dieser Ausschreibung sind, Erklärung der Unternehmensstruktur sowie Angabe zur
durchschnittlichen Beschäftigtenzahl (Personelle Kapazitäten)
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 1) Angaben zu wesentlichen mindestens 3 Jahren erbrachten Leistungen
(mind. 3 Referenzen) mit Angabe der Leistungszeit, dem konkreten Leistungsinhalt,
Leistungsumfang (Umsatz brutto, jährliches Kontaktvolumen (Calls im Inbound und Calls im
Outbound) sowie der öffentlichen und privaten Auftraggeber mit den dortigen
Ansprechpartnern. Es sind Unternehmensreferenzen über vergleichbare Leistungen,
idealerweise In-/Outbound in einer Referenz, aus den letzten 3 abgeschlossenen
Geschäftsjahren (2021-2023) nachzuweisen. Zulässig sind auch Referenznachweise die
jeweils Erfahrungen im Inbound oder Outbound getrennt belegen. In diesem Fall sind je
Leistung drei Nachweise (3 xfür Inbound/3 xOutbound) aus den letzten drei abgeschlossen
Geschäftsjahren (2021-2023) beizubringen. Die Referenzen müssen Erfahrungen im Umgang
mit mind. 10.000 Calls pro Jahr im Inbound und 2 Outboundprojekten pro Jahr mit je mind.
1.000 Datensätzen belegen. 2) Nachweis einer gültigen Zertifizierung nach ISO 18295 oder
ISO 9001 3) Beabsichtigt der Bieter, Teile der Leistungen von einem Nachunternehmer
ausführen zu lassen, muss er möglichst bereits im Angebot Art und Umfang der von diesem
Nachunternehmer auszuführenden Leistung angeben und den Nachunternehmer zu
benennen. Der Bieter darf sich hinsichtlich der erforderlichen wirtschaftlichen und finanziellen
Leistungsfähigkeit sowie der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit auf die
Kapazitäten eines Dritten berufen. Für den Fall, dass sich der Bieter zum Nachweis seiner
wirtschaftlichen, finanziellen oder technischen Leistungsfähigkeit auf die Kapazitäten eines
anderen Unternehmens berufen will, sind die vorgenannten Nachweise und Erklärungen auch
für dieses Unternehmen mit dem Angebot einzureichen, soweit sie zutreffen. Zudem hat der
Bieter bis zur Zuschlagserteilung mit einer Verpflichtungserklärung nachzuweisen, dass ihm
die erforderlichen Mittel des Unternehmens, auf dessen Kapazitäten er sich beruft, bei der
Auftragserfüllung zur Verfügung stehen. 4) Eine Bietergemeinschaft hat ihre Mitglieder sowie
eines ihrer Mitglieder als bevollmächtigten Vertreter für den Abschluss und die Durchführung
des Vertrages zu benennen und die in Anlage 3 beigefügte Erklärung, und von allen
Mitgliedern rechtsverbindlich unterzeichnet, abzugeben. Im Falle einer Bietergemeinschaft
sind die vorgenannten Nachweise und Erklärungen für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft
mit dem Angebot einzureichen.
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 1) Erklärung über das Bestehen ein Betriebshaftpflichtversicherung Die
Versicherung muss Vermögensschäden aus der Verletzung des Bundesdatenschutzgesetzes
absichern. Verfügt der Bieter zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe nicht über eine
Betriebshaftpflichtversicherung oder nicht mit der geforderten Mindestdeckung, kann der
Bieter ersatzweise erklären, dass er unverzüglich nach Zuschlagserteilung eine
Betriebshaftpflichtversicherung in der Höhe der geforderten Mindestdeckungssumme und in
der geforderten Ausgestaltung abschließt oder die bestehende Versicherung entsprechend
erweitert. Hinweis: Die Vergabestelle kann einen Bieter zu jedem Zeitpunkt des Verfahrens
auffordern, die bestehende Versicherungspolice beizubringen, wenn dies zur angemessenen
Durchführung des Verfahrens erforderlich ist
Kriterium:
Art: Sonstiges
Beschreibung: Bei Unternehmen, die im Amtlichen Verzeichnis (AVPQ) eingetragen sind,
reicht die Angabe der Zertifikatsnummer und des Zugangscodes oder die Vorlage des AVPQ-
Zertifikates. Folgende Nachweise sind dennoch mit dem Angebot einzureichen: - Erklärungen
zu Referenzen - Erklärungen zur Betriebshaftpflichtversicherung
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Den Zuschlag erhält das Angebot mit dem wirtschaftlichsten Wertungspreis
(gesamt 100 %).
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.de/unterlagen/018dc69a-482f-
4a2a-bec9-b6f96e6ff1f9/zustellweg-auswaehlen
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de/unterlagen/018dc69a-482f-4a2a-bec9-
b6f96e6ff1f9/zustellweg-auswaehlen
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 24/06/2024 10:00:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 43 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von fehlenden Unterlagen erfolgt gem. § 56
VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 24/06/2024 10:15:00 (UTC+2)
Ort: Leipzig
Zusätzliche Informationen: Zur Angebotsöffnung sind keine Bieter zugelassen.
Auftragsbedingungen:
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein
Elektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform:
gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
Informationen über die Überprüfungsfristen: Bei der IHK zu Leipzig handelt es sich um eine
Selbstverwaltungskörperschaft des öffentlichen Rechts, die weder überwiegend staatlich
finanziert noch kontrolliert wird. Sie ist daher kein Auftraggeber im Sinne des § 99 GWB. Diese
Rechtsauffassung beruht insbesondere auf der Rechtsprechung des EuGHs im Urteil vom
12.09.2013 (C-526/11) sowie den nachfolgenden Entscheidung der Vergabekammer Sachsen
(Beschl. V. 12.11.2015 - 1/SVK/033-15) und des OLG Schleswig-Holstein (Beschl. v.
08.02.2024 54 Verg 7/23). Die IHK führt gleichwohl zur Förderung von Transparenz,
Gleichbehandlung und des Wettbewerbs freiwillig ein Vergabeverfahren für den hier in Rede
stehenden Auftrag in Anlehnung an das GWB durch. Die Vorschriften des GWB und der VgV
finden keine unmittelbare Anwendung. Sollte ein Bieter Bedenken gegen die aufgezeigte
rechtliche Selbsteinschätzung der IHK zu Leipzig haben, ist die zuständige Stelle für ein
hierauf gestütztes Nachprüfungsverfahren die 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen.
Es wird darauf hingewiesen, dass das Verfahren vor der Vergabekammer für die
unterliegende Partei kostenpflichtig ist. Für die Einlegung von Rechtsbehelfen sind folgende
Voraussetzungen zu beachten: Nach § 160 Abs. 3 S.1 Nr. 1 bis 4 GWB ist der Antrag auf
Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend
gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichung des Nachprüfungsantrags
erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen
gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Nach § 135 Abs. 2 GWB endet die Frist,
mit der die Unwirksamkeit eines Vertrages in einem Nachprüfungsverfahren geltend gemacht
werden kann, 30 Kalendertage nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber
durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als
6 Monate nach Vertragsschluss. Im Falle der Veröffentlichung der Bekanntmachung der
Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union endet die Frist zur Geltendmachung
der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach dieser Veröffentlichung. Die Bieter werden
aufgefordert, in ihren Angeboten diejenigen Teile zu kennzeichnen, die als Betriebs- oder
Geschäftsgeheimnisse im Sinne von § 165 Abs. 2 GWB anzusehen sind und daher im Fall
eines etwaigen Nachprüfungsverfahrens den Verfahrensbeteiligten nicht zugänglich gemacht
werden dürfen.
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Industrie-
und Handelskammer zu Leipzig
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Industrie- und
Handelskammer zu Leipzig
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Industrie- und Handelskammer zu Leipzig
Registrierungsnummer: keine Angabe
Postanschrift: Goerdelerring 5
Stadt: Leipzig
Postleitzahl: 04109
Land, Gliederung (NUTS): Leipzig (DED52)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabestelle
E-Mail: vergabestelle@leipzig.ihk.de
Telefon: +49 341 1267-1111
Fax: +49 341 1267-1424
Internetadresse: https://www.leipzig.ihk.de/
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen
Registrierungsnummer: keine Angabe
Postanschrift: Braustraße 2
Stadt: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land, Gliederung (NUTS): Leipzig (DED52)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Landesdirektion Sachsen, Dienststelle Leipzig
E-Mail: wiltrud.kadenbach@lds.sachsen.de
Telefon: +49 341977-3800
Fax: +49 341977-1049
Internetadresse: http://www.ldl.sachsen.de
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1. Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 018dc69b-0fb5-4910-a7e3-bc2daa738eb4 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 24/05/2024 14:00:20 (UTC+2)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2. Informationen zur Veröffentlichung
ABl. S Nummer der Ausgabe: 101/2024
Datum der Veröffentlichung: 27/05/2024
Referenzen:
https://www.leipzig.ihk.de/
http://www.ldl.sachsen.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202405/ausschreibung-310552-2024-DEU.txt
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|