(1) Searching for "2024031506052841476" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Deutschland Maschinen und Geräte zum Prüfen und Messen Energieeffiziente Multifunktions- Asphaltprüfanlage mit drei Universal-Prüfständen - DEU-Wuppertal
Maschinen und Geräte zum Prüfen und Messen
Dokument Nr...: 157192-2024 (ID: 2024031506052841476)
Veröffentlicht: 15.03.2024
*
DEU-Wuppertal: Deutschland Maschinen und Geräte zum Prüfen und Messen
Energieeffiziente Multifunktions- Asphaltprüfanlage mit drei
Universal-Prüfständen
2024/S 54/2024 157192
Deutschland Maschinen und Geräte zum Prüfen und Messen Energieeffiziente Multifunktions-
Asphaltprüfanlage mit drei Universal-Prüfständen
OJ S 54/2024 15/03/2024
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung - Änderungsbekanntmachung
Lieferungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bergische Universität Wuppertal Campus Grifflenberg
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung
des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Energieeffiziente Multifunktions-Asphaltprüfanlage mit drei Universal-Prüfständen
Beschreibung: Dieses Vergabeverfahren dient der Beschaffung einer energieeffizienten und
multifunktionalen Asphaltprüfanlage für das Lehr- und Forschungsgebiet Straßenbau und
Straßenerhaltung der Bergischen Universität Wuppertal (BUW).
Kennung des Verfahrens: 2184abe2-fd89-4903-9403-e93a9cddb3dd
Interne Kennung: D623006
Verfahrensart: Offenes Verfahren
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 38540000 Maschinen und Geräte zum Prüfen und Messen
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Bergische Universität Wuppertal Pauluskirchstraße 11
Stadt: Wuppertal
Postleitzahl: 42285
Land, Gliederung (NUTS): Wuppertal, Kreisfreie Stadt (DEA1A)
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
2.1.3. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 836 974,00 EUR
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXPNY6NDX33
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6. Ausschlussgründe:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zwingende
bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Konkurs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Korruption: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vergleichsverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach §§ 123 bis 126 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach §§ 123 bis 126 GWB
Betrugsbekämpfung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlungsunfähigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Zwingende
bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende
bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
§§ 123 bis 126 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
123 bis 126 GWB
Entrichtung von Steuern: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126
GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Energieeffiziente Multifunktions-Asphaltprüfanlage mit drei Universal-Prüfständen
Beschreibung: Der Straßenbaustoff Asphalt ist ein in Asphaltmischwerken technisch
hergestelltes Gemisch, welches aus den Ausgangsstoffen Gesteinskörnung, dem Bindemittel
Bitumen, sowie weiteren möglichen Additiven und Zusatzstoffen besteht. Dabei variieren die
einzelnen Komponenten nach Art und Menge, sodass der Asphalt je nach Einsatzzweck mit
angepassten Eigenschaften hergestellt werden kann. Steigende Bitumenpreise, der
nachhaltige Umgang mit natürlichen Ressourcen, das Kreislaufwirtschaftsgesetz und
Forschungserkenntnisse zur Wiederverwendung von Asphalt führen dazu, dass trotz des
Baubooms immer weniger Asphalt aus neuen Rohstoffen hergestellt wird und stattdessen ein
immer höherer Anteil an Ausbauasphalt (sogenannter Recyclingasphalt) zum Einsatz kommt.
Das Zusammenwirken der zugegebenen Ausbauasphalte mit den Ausgangsstoffen kann
dabei insbesondere durch Performanceversuche untersucht werden. Mit der Beschaffung der
energieeffizienten multifunktionalen Asphaltprüfanlage wird das Ziel verfolgt, die
Eigenschaften von Asphalten mit und ohne Ausbauasphalt schneller und energieeffizienter
durch verschiedene verhaltensorientierte Asphaltprüfungen (bei verschiedenen
Prüftemperaturen und -frequenzen) experimentell zu ermitteln. Mit Hilfe der dabei ermittelten
Materialparameter kann u. a. die Leistungsfähigkeit beschrieben oder die Dauerhaftigkeit
mithilfe von Prognoserechnungen abgeleitet werden. Die energieeffiziente multifunktionale
Asphaltprüfanlage ist in dieser Form einzigartig und bisher bei keiner Prüfeinrichtung in
Deutschland vorhanden. Durch die gleichzeitige Prüfung von bis zu drei Prüfkörpern wird nicht
nur die Gesamtversuchszeit verkürzt, sondern auch der Platzbedarf sowie die Lärm- und
Energieemissionen deutlich reduziert. Mit der adaptierbaren Prüfvorrichtung können sowohl
aktuelle als auch zukünftige Prüfungen der Grundlagen- und integrierten Forschung
problemlos durchgeführt werden.
Interne Kennung: D623006
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 38540000 Maschinen und Geräte zum Prüfen und Messen
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Bergische Universität Wuppertal Pauluskirchstraße 11
Stadt: Wuppertal
Postleitzahl: 42285
Land, Gliederung (NUTS): Wuppertal, Kreisfreie Stadt (DEA1A)
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder Nachweis
auf andere Weise über die erlaubte Berufsausübung
Beschreibung: Der Nachweis wird gefordert, um feststellen zu können, ob das Unternehmen
nach den Rechtsvorschriften des Sitzstaates die Erlaubnis zur Berufsausübung besitzt und
somit die Befähigung zur Berufsausübung als gegeben angesehen werden kann.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Angabe der angeforderten Referenzen der letzten 15 Jahre
Beschreibung: Die Bieter in diesem Verfahren sollen ihre Leistungsfähigkeit anhand von
Referenzen der letzten 15 Jahre in den unten aufgeführten Prüfvorschriften nachweisen. Dies
ist notwendig, da diese Geräte nur sehr selten auf dem Markt bzw. in Einrichtungen zu finden
sind. Aufgrund dessen finden die in den Referenzen anzugebenen Prüfungen nur sehr selten
statt. Ein Zeitraum von drei Jahren könnte daher dazu führen, dass Unternehmen diese
Referenzen nicht nachweisen und demzufolge nicht an dem Verfahren teilnehmen können.
Ein erweiterter Zeitraum gibt schlussfolgernd den Bietern die Möglichkeit, die erforderlichen
Erfahrungen nachzuweisen und somit wird der Wettbewerb gesichert. In der nachfolgenden
Auflistung wird vorgegeben, wie viele Referenzen in den entsprechenden Asphaltprüfungen
anzugeben sind. Das Nichtangeben von Referenzen führt zum unmittelbaren Ausschluss des
Angebotes. Wir behalten uns vor, Prüfberichte nachzufordern, die innerhalb einer
Kalenderwoche vorzulegen sind. Als Referenz ist der Name des Prüfinstitutes (Prüfstelle), das
Auslieferungsjahr und der Ansprechpartner anzugeben. Es ist zu beachten, dass die
Referenzen nicht älter als 15 Jahre sein dürfen. -2 Referenzen zur Prüfung nach den TP
Asphalt-StB Teil 24/26: Spaltzug-Schwellversuch (Steifigkeit/Ermüdung) -2 Referenzen zur
Prüfung nach den TP Asphalt-StB Teil 25 A 1 bzw. DIN EN 12697-25 (A2): Dynamischer
Stempeleindringversuch an Gussasphalt -2 Referenzen zur Prüfung nach den TP Asphalt-StB
Teil 25 A 2 bzw. DIN EN 12697-25 (A1): Dynamischer Stempeleindringversuch an
Walzasphalt -2 Referenzen zur Prüfung nach den TP Asphalt-StB Teil 25 B 1: Einaxialer
Druck-Schwellversuch -2 Referenzen zur Prüfung nach den DIN EN 12697-25 Verfahren A1:
Einaxialer Druck-Schwellversuch mit Behinderung der Querdehnung -2 Referenzen zur
Prüfung nach den TP Asphalt-StB Teil 46 A: Kälteeigenschaften (UTST/TSRST) -2
Referenzen zur Prüfung nach den TP Asphalt-StB Teil 46 B: Kälteeigenschaften (UCTST) -1
Referenz zur Prüfung nach den TP Asphalt-StB Teil 48C Entwurf: Zyklischer Scherversuch
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice
/CXPNY6NDX33/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: Kommunikation ausschließlich über den Kommunikationsraum des Vergabemarktplatz
NRW.
URL: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNY6NDX33
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice
/CXPNY6NDX33
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 08/04/2024 12:00:00 (UTC+2)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle behält sich vor, Unterlagen im Rahmen der
rechtlichen Vorgaben nachzufordern. Die Auftraggeberin sieht allerdings in Ausübung des ihr
insoweit zustehenden Ermessens bei den Angeboten von Nachforderungen ab, die bereits
aus anderen Gründen keine Berücksichtigung finden können. Kommt der Bieter der
Nachforderung in angemessener Frist nicht nach, so ist dieses Angebot auszuschließen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 08/04/2024 12:30:00 (UTC+2)
Auftragsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: -
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches
Beschaffungssystem
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland - Spruchkörper Düsseldorf
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bergische
Universität Wuppertal Campus Grifflenberg
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer Rheinland - Spruchkörper Düsseldorf
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Bergische Universität Wuppertal Campus Grifflenberg
Registrierungsnummer: 05124-06001-71
Postanschrift: Gaußstr. 20
Stadt: Wuppertal
Postleitzahl: 42119
Land, Gliederung (NUTS): Wuppertal, Kreisfreie Stadt (DEA1A)
Land: Deutschland
E-Mail: dez6vergabe@uni-wuppertal.de
Telefon: +492024395440
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im
Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder
Dienstleistungen vergibt/abschließt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland - Spruchkörper Düsseldorf
Registrierungsnummer: 05315-03002-81
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50667
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
E-Mail: vkrhl@bezreg-koeln.nrw.de
Telefon: +49 221147-3045
Fax: +49 211147-2889
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland - Spruchkörper Düsseldorf
Registrierungsnummer: 05315-03002-81
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50667
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
E-Mail: vkrhl@bezreg-koeln.nrw.de
Telefon: +49 221147-3045
Fax: +49 211147-2889
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsamt des BMI
Registrierungsnummer: 994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
10. Änderung
Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: c636901a-0a82-4159-b697-
64b57d804166-01
Hauptgrund für die Änderung: Aktualisierte Informationen
Beschreibung: Wir wurden darauf aufmerksam gemacht, dass unsere Beschreibung des
Eignungskriteriums nicht ausreichend sei. Aus diesem Grund haben wir die Beschreibung um
die einzelnen Referenzen, die nachgewiesen werden sollen, ergänzt. Falls aufgrund der
neuen Beschreibung weitere Unternehmen auf das Verfahren aufmerksam werden und
ebenfalls ein Angebot abgeben möchten, haben wir die Fristen entsprechend verlängert.
10.1. Änderung
Beschreibung der Änderungen: Die Beschreibung des Eignungskriteriums wurde um
folgenden Text ergänzt: In der nachfolgenden Auflistung wird vorgegeben, wie viele
Referenzen in den entsprechenden Asphaltprüfungen anzugeben sind. Das Nichtangeben von
Referenzen führt zum unmittelbaren Ausschluss des Angebotes. Wir behalten uns vor,
Prüfberichte nachzufordern, die innerhalb einer Kalenderwoche vorzulegen sind. Als Referenz
ist der Name des Prüfinstitutes (Prüfstelle), das Auslieferungsjahr und der Ansprechpartner
anzugeben. Es ist zu beachten, dass die Referenzen nicht älter als 15 Jahre sein dürfen. -2
Referenzen zur Prüfung nach den TP Asphalt-StB Teil 24/26: Spaltzug-Schwellversuch
(Steifigkeit/Ermüdung) -2 Referenzen zur Prüfung nach den TP Asphalt-StB Teil 25 A 1 bzw.
DIN EN 12697-25 (A2): Dynamischer Stempeleindringversuch an Gussasphalt -2 Referenzen
zur Prüfung nach den TP Asphalt-StB Teil 25 A 2 bzw. DIN EN 12697-25 (A1): Dynamischer
Stempeleindringversuch an Walzasphalt -2 Referenzen zur Prüfung nach den TP Asphalt-StB
Teil 25 B 1: Einaxialer Druck-Schwellversuch -2 Referenzen zur Prüfung nach den DIN EN
12697-25 Verfahren A1: Einaxialer Druck-Schwellversuch mit Behinderung der Querdehnung
-2 Referenzen zur Prüfung nach den TP Asphalt-StB Teil 46 A: Kälteeigenschaften (UTST
/TSRST) -2 Referenzen zur Prüfung nach den TP Asphalt-StB Teil 46 B: Kälteeigenschaften
(UCTST) -1 Referenz zur Prüfung nach den TP Asphalt-StB Teil 48C Entwurf: Zyklischer
Scherversuch Des Weiteren gelten nun folgende Fristen: Fristende zur Terminvereinbarung
für Ortsbegehungen: 22.03.2024, 12:00 Uhr Zeitraum für Ortsbegehungen: 25. - 28.03.2024
Ende der Frist zur Einreichung von Angeboten: 08.04.2024, 12:00 Uhr Voraussichtl. Versand
der Information gem. § 134 GWB: 06.05.2024 Bindefrist: 03.06.2024
Änderung der Auftragsunterlagen am: 13/03/2024
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1. Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 9e98b8a7-d2f5-482a-834d-1998b8766bd2 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 13/03/2024 15:39:06 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2. Informationen zur Veröffentlichung
ABl. S Nummer der Ausgabe: 54/2024
Datum der Veröffentlichung: 15/03/2024
Referenzen:
https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNY6NDX33
https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNY6NDX33/documents
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202403/ausschreibung-157192-2024-DEU.txt
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|