Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2022051609152810085" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Internetdienste - DE-Frankfurt am Main
Internetdienste
Dokument Nr...: 260897-2022 (ID: 2022051609152810085)
Veröffentlicht: 16.05.2022
*
  DE-Frankfurt am Main: Internetdienste
   2022/S 94/2022 260897
   Auftragsbekanntmachung  Sektoren
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/25/EU
   Abschnitt I: Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: DB Systel GmbH (Bukr 2B, 44)
   Postanschrift: Jürgen-Ponto-Platz 1
   Ort: Frankfurt am Main
   NUTS-Code: DE30 Berlin
   Postleitzahl: 60329
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Fischer, Jens
   E-Mail: [6]Jens.Js.Fischer@deutschebahn.com
   Telefon: +49 6926514443
   Fax: +49 6926520154
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]http://www.deutschebahn.com/bieterportal
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/external/deepli
   nk/subproject/e1cec9d1-51ba-4d4a-bb2a-c85890197f1b
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
   Offizielle Bezeichnung: FEA5 - Beschaffung Informationssysteme und
   Telekommunikation
   Postanschrift: Wilhelm-Leuschner-Str. 78
   Ort: Frankfurt am Main
   NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 60329
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Fischer, Jens
   E-Mail: [9]Jens.Js.Fischer@deutschebahn.com
   Telefon: +49 6926514443
   Fax: +49 6926520154
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [10]http://www.deutschebahn.com/bieterportal
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [11]https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/external/deepl
   ink/subproject/e1cec9d1-51ba-4d4a-bb2a-c85890197f1b
   Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von
   Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein
   verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang
   zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich
   unter: [12]https://bieterportal.noncd.db.de
   I.6)Haupttätigkeit(en)
   Eisenbahndienste
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   EU-Ausschreibung Enterprise Cloud Providers (21GSE56276)
   Referenznummer der Bekanntmachung: 21GSE56276
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   72400000 Internetdienste
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Im Zuge der Cloud-First-Strategie des DB-Konzerns hat die DB Systel die
   eigenen Rechenzentren verkauft und einen Großteil der von ihr
   betriebenen Anwendungen in die DB Enterprise Cloud migriert. Die DB
   Enterprise Cloud basiert auf Public Cloud Lösungen (IaaS und PaaS), die
   in das IT-Ökosystem der Deutschen Bahn integriert sind.
   Hierfür verfügt die DB Systel aktuell über Verträge zur Nutzung von
   Public Cloud Lösungen von zwei Cloud Service Providern (CSP). Auf Basis
   dieser Infrastruktur- und Plattform-Services erfolgt die
   Anwendungsentwicklung und der Anwendungsbetrieb durch die DB Systel
   GmbH. Derzeit werden ca. 450 Anwendungen und Services in der DB
   Enterprise Cloud betrieben.
   Über diese Vergabe werden die vom Auftraggeber benötigten
   Cloud-Services im Bereich Infrastructure-as-a-Service (IaaS) und
   Platform-as-a-Service (PaaS), welche derzeit über die aktuellen CSPs
   bereitgestellt werden, neu vergeben.
   Die DB Systel übernimmt die Rolle des Integrators der verschiedenen
   Cloud-Lösungen im Deutsche Bahn Konzern. Die Cloud Service Provider
   stellen dem AG hierfür passende Services zur Verfügung. Die Standard
   Cloud Services der Bieter sollen hierbei folgende Bereiche umfassen:
   Cloud Server, Cloud Storage (Disk / Backup), Managed Cloud Datenbanken,
   Generelle Cloud Services, Edge Computing mit Cloudintegration. Auch ist
   die DB Systel offen für Innovation und Weiterentwicklung der
   Cloud-Services in den Bereichen IaaS und PaaS. Diese Innovationen /
   Weiterentwicklungen liegen auch im Scope dieser Vergabe. Die benötigten
   Cloud Services sind insbesondere in der Anlage 1
   (Leistungsbeschreibung) näher beschrieben.
   Der Auftraggeber behält sich ausdrücklich vor, das Portfolio der über
   den Vertrag zu beschaffenden Services während der Vertragslaufzeit
   aufgrund von Markt- und Technologieentwicklungen oder sich ändernder
   Rahmenbedingungen, um weitere Services im Bereich IaaS und PaaS zu
   erweitern, sofern der Auftragnehmer diese in seinem Portfolio anbietet.
   Alternative Infrastrukturservices für den Betrieb nicht Cloud-fähiger
   Anwendungen sowie höherwertige Leistungen im Umfeld Software as a
   Service sind nicht Gegenstand dieser Vergabe. Des Weiteren liegen
   sämtliche Betriebsleistungen auf Anwendungsebene in der Verantwortung
   des Auftraggebers und sind ebenfalls nicht Bestandteil dieser Vergabe.
   Sofern durch diese Vergabe im Zuge eines Providerwechsels eine
   Migration von Anwendungen notwendig werden würde, erfolgt dies durch
   den AG mit Unterstützung des/der neu bezuschlagten Provider. Ebenfalls
   würde ein evtl. notwendiges Integrationsprojekt zur Anbindung und
   Integration der Cloud-Plattform eines neuen Providers zwischen dem
   Auftraggeber, in der Federführung dieses Projekts, und dem
   Auftragnehmer/n erfolgen.
   Im Zuge eines Wechsels eines oder der beiden aktuellen Provider würden
   die Anwendungen nach Anbindung der neuen Cloud-Plattformen auf die
   Cloud Infrastruktur migriert werden. Hierbei wird je nach Anwendungen
   ein Migrationsszenario entwickelt, dass sowohl Re-Hosting (Austausch
   der zugrundeliegenden IaaS Leistungen) als auch Re-Platforming
   (Migration auf Plattform-Services des Providers) umfassen kann.
   Ebenfalls wird erwartet, dass die Provider die Deutsche Bahn in ihrer
   Digitalisierung, der Umsetzung ihrer Cloud-Strategie und der
   Modernisierung ihrer IT durch fortwährende Innovationen und
   Weiterentwicklungen im Rahmen einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit
   unterstützen.
   Über diese Vergabe werden zwei Cloud Service Provider (CSP) gesucht,
   die über die entsprechenden Erfahrungen und Kompetenzen mit dem
   beschriebene Leistungsgegenstand verfügen. Die beiden Provider, die den
   Zuschlag erhalten, werden gemäß Vergabeergebnis als Primärer und
   Sekundärer CSP eingesetzt. Die Auswahl gemäß Primären und Sekundären
   CSP sowie die Logik in Bezug auf die Verteilung von Anwendungen
   zwischen Primären und Sekundären CSP ist dem Anhang A
   (Bewerbungsbedingung), die auf dem Bieterportal der Deutschen Bahn AG
   veröffentlicht sind, zu entnehmen.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   Wert ohne MwSt.: 830 000 000.00 EUR
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   72400000 Internetdienste
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   Frankfurt am Main
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die DB Systel GmbH (im Folgenden auch Auftraggeber, AG) mit Sitz in
   Frankfurt am Main ist eine hundertprozentige Tochter der Deutsche Bahn
   AG und Digitalpartner für alle Konzern-Gesellschaften. Mit ihrem
   ganzheitlichen, kundenspezifischen Angebot treibt DB Systel die
   Digitalisierung aller Gesellschaften der DB AG voran.
   Im Zuge der Cloud-First-Strategie des DB-Konzerns hat die DB Systel die
   eigenen Rechenzentren verkauft und einen Großteil der von ihr
   betriebenen Anwendungen in die DB Enterprise Cloud migriert. Die DB
   Enterprise Cloud basiert auf Public Cloud Lösungen (IaaS und PaaS), die
   in das IT-Ökosystem der Deutschen Bahn integriert sind.
   Hierfür verfügt die DB Systel aktuell über Verträge zur Nutzung von
   Public Cloud Lösungen von zwei Cloud Service Providern (CSP). Auf Basis
   dieser Infrastruktur- und Plattform-Services erfolgt die
   Anwendungsentwicklung und der Anwendungsbetrieb durch die DB Systel
   GmbH. Derzeit werden ca. 450 Anwendungen und Services in der DB
   Enterprise Cloud betrieben.
   Neben den Cloud-Infrastrukturen hält der Auftraggeber weitere Verträge
   für alternative Infrastrukturleistungen zum Betrieb nicht Cloud-fähiger
   Anwendungen.
   Über diese Vergabe werden die vom Auftraggeber benötigten
   Cloud-Services im Bereich Infrastructure-as-a-Service (IaaS) und
   Platform-as-a-Service (PaaS), welche derzeit über die aktuellen CSPs
   bereitgestellt werden, neu vergeben.
   Die DB Systel übernimmt die Rolle des Integrators der verschiedenen
   Cloud-Lösungen im Deutsche Bahn Konzern. Die Cloud Service Provider
   stellen dem AG hierfür passende Services zur Verfügung. Die Standard
   Cloud Services der Bieter sollen hierbei folgende Bereiche umfassen:
   Cloud Server, Cloud Storage (Disk / Backup), Managed Cloud Datenbanken,
   Generelle Cloud Services, Edge Computing mit Cloudintegration. Auch ist
   die DB Systel offen für Innovation und Weiterentwicklung der
   Cloud-Services in den Bereichen IaaS und PaaS. Diese Innovationen /
   Weiterentwicklungen liegen auch im Scope dieser Vergabe. Die benötigten
   Cloud Services sind insbesondere in der Leistungsbeschreibung (Anlage 1
   zu Anhang C1 Rahmenvertrag der Bekanntmachung) näher beschrieben.
   Der Auftraggeber behält sich ausdrücklich vor, das Portfolio der über
   den Vertrag zu beschaffenden Services während der Vertragslaufzeit
   aufgrund von Markt- und Technologieentwicklungen oder sich ändernder
   Rahmenbedingungen, um weitere Services im Bereich IaaS und PaaS zu
   erweitern, sofern der Auftragnehmer diese in seinem Portfolio anbietet.
   Die alternativen Infrastrukturservices für den Betrieb nicht
   Cloud-fähiger Anwendungen sowie höherwertige Leistungen im Umfeld
   Software as a Service sind nicht Gegenstand dieser Vergabe. Des
   Weiteren liegen sämtliche Betriebsleistungen auf Anwendungsebene in der
   Verantwortung des Auftraggebers und sind ebenfalls nicht Bestandteil
   dieser Vergabe. Sofern durch diese Vergabe im Zuge eines
   Providerwechsels eine Migration von Anwendungen notwendig werden würde,
   erfolgt dies durch den AG mit Unterstützung des/der neu bezuschlagten
   Provider. Ebenfalls würde ein evtl. notwendiges Integrationsprojekt zur
   Anbindung und Integration der Cloud-Plattform eines neuen Providers
   zwischen dem Auftraggeber, in der Federführung dieses Projekts, und dem
   Auftragnehmer/n erfolgen.
   Im Zuge eines Wechsels eines oder der beiden aktuellen Provider würden
   die Anwendungen nach Anbindung der neuen Cloud-Plattformen auf die
   Cloud Infrastruktur migriert werden. Perspektivisch wird die DB Systel
   die betreffenden Anwendungen dann Cloud-optimieren, so dass alle
   Cloud-spezifischen Vorteile genutzt werden. Hierbei wird je nach
   Anwendungen ein Migrationsszenario entwickelt, dass sowohl Re-Hosting
   (Austausch der zugrundeliegenden IaaS Leistungen) als auch
   Re-Platforming (Migration auf Plattform-Services des Providers)
   umfassen kann.
   Ebenfalls wird erwartet, dass die Provider die Deutsche Bahn in ihrer
   Digitalisierung, der Umsetzung ihrer Cloud-Strategie und der
   Modernisierung ihrer IT durch fortwährende Innovationen und
   Weiterentwicklungen im Rahmen einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit
   unterstützen.
   Die vom Auftragnehmer zu erbringenden Lieferungen und Leistungen sind
   in den weiteren Vergabeunterlagen beschrieben.
   Über diese Vergabe werden zwei Cloud Service Provider (CSP) gesucht,
   die über die entsprechenden Erfahrungen und Kompetenzen mit dem
   beschriebene Leistungsgegenstand verfügen. Die beiden Provider, die den
   Zuschlag erhalten, werden gemäß Vergabeergebnis als Primärer und
   Sekundärer CSP eingesetzt. Die Auswahl gemäß Primären und Sekundären
   CSP sowie die Logik in Bezug auf die Verteilung von Anwendungen
   zwischen Primären und Sekundären CSP ist dem Anhang A
   (Bewerbungsbedingung), die auf dem Bieterportal der Deutschen Bahn AG
   veröffentlicht sind, zu entnehmen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   Wert ohne MwSt.: 830 000 000.00 EUR
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 60
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   3x 1 Jahr
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   siehe Ziffer III.1.3
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Der Auftraggeber behält sich vor während der Laufzeit des Vertrages
   seine Umsatzzusage zu erhöhen. Im Gegenzug erwartet der Auftraggeber
   einen erhöhten Rabatt. Bezüglich solcher optionalen erhöhtem
   Umsatzzusagen fragt der Auftraggeber optional mögliche
   Commitment-Staffeln ab.
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   In Anhang A zur EU-Bekanntmachung (Bewerbungsbedingungen) sind
   detaillierte Informationen zum Ablauf des Verfahrens, dem
   Ausschreibungsgegenstand, den Eignungskriterien und deren Bewertung,
   Informationen zur Art und Weise der Einreichung von Teilnahmeanträgen
   sowie weitere Informationen aufgeführt.
   In Anhang B1 zur EU-Bekanntmachung (Eignungskriterien) sind die
   Eignungskriterien und deren Gewichtung sowie weitere Informationen zu
   diesen aufgeführt.
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
   Auflagen zu überprüfen:
   Alle Unterlagen, Erklärungen und Nachweise sind gemeinsam mit dem
   Teilnahmeantrag einzureichen. Ein diesbezüglicher Verweis auf frühere
   Bewerbungen ist nicht zulässig und führt zum Ausschluss. Die Unterlagen
   sind möglichst gemäß der, in der Bekanntmachung verwendeten
   Ordnungsnummern zu reihen und zu benennen.
   Bei den nachfolgenden Eignungsnachweisen Nr. 1-18 handelt es sich um
   zwingende Anforderungen. Gibt der Bewerber die geforderten Erklärungen,
   Dokumente und Bescheinigungen gar nicht, unvollständig oder nicht
   bedingungsgemäß ab, so führt dies zum Ausschluss vom weiteren
   Vergabeverfahren.
   1. Erklärungen
   1) Erklärung, dass kein Insolvenz- oder Sanierungsverfahren oder
   vergleichbares gesetzliches Verfahren eröffnet ist und die Eröffnung
   auch nicht beantragt oder mangels Masse abgelehnt worden ist.
   2) Erklärung, dass sich der Bewerber nicht in Liquidation befindet.
   3) Erklärung, ob berufliche Verfehlungen vorliegen, die im
   Gewerbezentralregister eingetragen sind. Darüber hinaus erklärt er, ob
   derzeit ein Verfahren anhängig ist, das zu einer solchen Eintragung
   führen kann.
   4) Erklärung, dass das Gewerbe ordnungsgemäß angemeldet ist und 
   sofern nach Maßgabe der Vorschriften des HGB oder des jeweiligen
   Herkunftslandes eintragungspflichtig  im Handelsregister eingetragen
   ist.
   5) Restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands in der
   Ukraine
   6) Erklärung, dass das Unternehmen bei der Ausführung öffentlicher
   Aufträge nicht gegen geltende umwelt- sozial oder arbeitsrechtliche
   Verpflichtungen verstoßen hat
   7) Erklärung, dass das Unternehmen seine Verpflichtung zur Zahlung von
   Steuer und Abgaben nach den Rechtsvorschriften des Staates, in dem er
   ansässig ist, oder nach den Rechtsvorschriften des Staates des
   Auftraggebers erfüllt hat.
   8) Erklärung zur kartellrechtlichen Compliance und
   Korruptionsprävention
   9) Erklärung, dass bei der Ausführung eines früheren Auftrags oder
   Konzessionsvertrags bei der Deutsche Bahn AG oder einem mit ihr gemäß
   §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen keine wesentliche Anforderung
   erheblich oder fortdauernd mangelhaft erfüllt wurde.
   10) Erklärung zu §§122-124 GWB
   11) Erklärung zu Nicht-Beeinflussung eines Vergabeverfahrens
   12) Erklärung zu schweren Verfehlungen
   13) Erklärung zu Kenntnis über Verurteilungen/Geldbußen
   14) Erklärung zu Tarifbestimmungen und Mindestlohn
   15) Erklärung zu Verpflichtung von Nachunternehmern zur Einhaltung von
   Tarifbestimmungen
   Der Bewerber gibt die Eigenerklärungen der Ziffern 1-15 mittels des
   vollständig ausgefüllten und unterzeichneten Dokuments
   Bietereigenerklärung ab. Dieses Dokument ist den Vergabeunterlagen
   beigefügt.
   16. Vorlage eines Handelsregisterauszuges nicht älter als 12 Monate
   17. Fristgerechtes Einreichen des Teilnahmeantrages
   18. Fehlen von Interessenskonflikten
   Bitte weisen Sie unter Verwendung der den Vergabeunterlagen
   beiliegenden und referenzierten Antwortvorlage nach, dass Sie frei von
   Interessen sind, die mit der Auftragsausführung in Wiederspruch stehen
   und nachteilig beeinflussen könnten. Gehen Sie bei Ihr Darstellung auf
   folgende Punkte/Fragestellungen eine:
   1) Ist bzw. sind an dem Bewerber direkt oder indirekt ein ausländischer
   Staat oder ausländische staatliche Stellen, zum Beispiel Regierung,
   Polizei, Militär oder Geheimdienste, beteiligt?
   2) Wenn 1) zutrifft, dann gibt der Bewerber a) um welchen Staat bzw.
   welche Stellen und b) um welche Art der Beteiligung es sich handelt.
   3) Sind dem Bewerber Umstände bekannt, aus denen sich ergibt, dass der
   Bewerber oder Mitglieder eines Organs seiner Geschäftsführung oder
   seines Aufsichtsrates oder ein Angehöriger der vorgenannten Personen
   Interessen hat, die mit der Ausführung des Auftrags im Widerspruch
   stehen und sie nachteilig beeinflussen könnten?
   4) Wenn 3) zutrifft, dann beschreibt der Bewerber den
   Interessenkonflikt und die Maßnahmen, die der Bewerber ergreift, um
   sicherzustellen, dass der Interessenkonflikt die Ausführung des
   Auftrages nicht nachteilig beeinflusst.
   Hinweis zu Ziffer 18: Das Vorliegen eines Interessenkonfliktes führt
   zum Ausschluss.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   19. Abgabe des vollständig ausgefüllten Dokuments
   Lieferantenselbstauskunft
   20. Eigenkapital - Aus bestätigten Jahresabschluss oder Auskunft
   Creditreform bzw. vergleichbarer formaler Nachweis des sich bewerbenden
   Unternehmens: Eigenkapital mindestens 20 Mio Euro.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Bei den Eignungsnachweisen Nr. 19 und 20 handelt es sich um zwingende
   Anforderungen. Gibt der Bewerber die geforderten Dokumente gar nicht,
   unvollständig oder nicht bedingungsgemäß ab, so führt dies zum
   Ausschluss vom weiteren Vergabeverfahren.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   21. Primär selbst erbrachte Leistung - Erklärung, dass die Cloud
   Services gemäß Anlage 1 (Leistungsbeschreibung und Vorgaben zur
   Leistungserbringung) primär selbst (unter eigener Kontrolle und unter
   eigener Gestaltungshoheit der Cloud Services) bzw. im
   Unternehmensverbund erbracht werden und nicht als Eignungsleihe
   weitergeben wird.
   22. Datenschutz - Bitte stellen Sie die aufgeführten Bestätigungen
   unter Verwendung der den Vergabeunterlagen beiliegenden und
   referenzierten Antwortvorlage und die erforderlichen Nachweise zur
   Verfügung zu den folgenden Punkten:
   - Bestätigung zur "Datenverarbeitung nach geltenden
   Datenschutzgesetzen",
   - Bestätigung und "Nachweis des Datenschutzstandards /
   Datensicherheitskonzept (Datenschutz-Compliance)" nach ISO/EN 27018,
   - Bestätigung zur "Benennung eines Datenschutzbeauftragten (DSB)" für
   Ihr Unternehmen,
   - Bestätigung zur "Verpflichtung auf den Datenschutz" inkl.
   dazugehöriger Erläuterung der angewandten Form der Verpflichtung,
   - Bestätigung zum "Abschluss eines Vertrages zur Verarbeitung
   personenbezogener Daten im Auftrag nach Art. 28 DSGVO",
   - Bestätigung zur "Datenverarbeitung mit angemessenem Niveau in
   Drittländern".
   23. ISO 27001 und BSI C5 am Leistungsstandort - Sind Sie in der Lage,
   Ihre Leistungen (inkl. der ggf. durch Nachunternehmer erbrachten
   Bestandteile) zum Vergabegegenstand gemäß Anlage 1
   (Leistungsbeschreibung und Vorgaben zur Leistungserbringung) an Ihrem
   Leistungsstandort in der EU/EWR nach ISO 27001 und BSI C5 zu erbringen?
   Bitte bestätigen Sie dies durch die entsprechenden Zertifikate (Kopien
   der Zertifikate).
   Zur transparenten Differenzierung der Bewerber untereinander sind die
   Kriterien 24 bis 28 (s.u.) als Bewertungskriterien definiert. Sofern
   mehr als drei (3) Teilnehmer alle zwingenden Eignungskriterien
   erfüllen, erfolgt die Auswahl der für die Angebotsphase zugelassenen
   Anbieter auf Grundlage der Bewertung der Eignungskriterien. Das genaue
   Bewertungsschema kann dem Dokument B1_Eignungsmatrix entnommen
   werden, welches auf dem Bieterportal der Deutschen Bahn AG
   veröffentlicht ist. Maximal werden fünf (5) Teilnehmer zur Abgabe eines
   Angebotes aufgefordert.
   Bei den nachfolgenden Eignungsnachweisen Nr. 24-28 handelt es sich um
   Anforderungen, die sich positiv in der Bewertung der Eignung
   niederschlagen. Die genaue Bewertung ist abhängig vom
   Zielerreichungsgrad und kann dem Anhang B1_Eignungsmatrix entnommen
   werden. Gibt der Bewerber die geforderten Angaben, Dokumente und
   Erklärungen unvollständig oder nicht bedingungsgemäß ab, so führt dies
   unter Umständen zur Herabsetzung der Bewertung. Bei den
   Bewertungskriterien ist das Erreichen der Bewertungsstufe 3 als
   Mindestanforderung definiert.
   24. Anforderung zu georedundanten Rechenzentrumsverbünden und
   asynchronen dritten Standorten für Cloud-Services
   A) Rechenzentrumsverbund und georedundanter Standort in der EU/EWR
   Verfügen Sie für die Leistungserbringung im Bereich der Cloud-Services
   über einen Rechenzentrumsverbund und georedundanten Standort in der
   EU/EWR mit folgenden Eigenschaften?
   A1) Rechenzentrumsverbund in EU/EWR:
   - Die Leistungserbringung erfolgt in einem Rechenzentrumsverbund,
   bestehend aus mindestens drei physisch getrennten Rechenzentren
   - Mindestentfernung zwischen den einzelnen RZ-Standorten beträgt 2
   Kilometer
   - Die Paketlaufzeit (round trip time) zwischen den Standorten beträgt
   jeweils max. 10 ms
   A2) Georedundanter Standort in EU/EWR:
   - Der Auftragnehmer verfügt über mindestens einen weiteren Standort in
   der EU/EWR mit einer Mindestentfernung von 200 km Luftlinie zu den
   anderen RZ-Standorten.
   - Die Paketlaufzeit (round trip time) zwischen den Hauptstandorten und
   dem georedundanten Standort beträgt max. 30 ms.
   - Die Daten verlassen die EU/EWR auch für den Transport zwischen den
   Standorten nicht.
   B) Rechenzentrumsverbund und georedundanter Standort in den USA
   Verfügen Sie für die Leistungserbringung im Bereich der Cloud-Services
   über einen Rechenzentrumsverbund und georedundanten Standort in den USA
   mit folgenden Eigenschaften?
   B1) Rechenzentrumsverbund in USA:
   - Die Leistungserbringung erfolgt in einem Rechenzentrumsverbund,
   bestehend aus mindestens drei physisch getrennten Rechenzentren.
   - Die Mindestentfernung zwischen den einzelnen RZ-Standorten beträgt 2
   Kilometer.
   - Die Paketlaufzeit (round trip time) zwischen den Standorten beträgt
   jeweils maximal 10 ms.
   B2) Georedundanter Standort in USA:
   - Mindestentfernung zwischen den RZ-Standorten (RZ-Standorte zu
   georedundanten Standort) beträgt 200 km Luftlinie und max.
   Paketlaufzeit (round trip time) beträgt 30ms.
   C) Rechenzentrumsverbund und georedundanter Standort in Asien
   Verfügen Sie für die Leistungserbringung im Bereich der Cloud-Services
   über einen Rechenzentrumsverbund und georedundanten Standort in Asien
   mit folgenden Eigenschaften?
   C1) Rechenzentrumsverbund in Asien:
   - Die Leistungserbringung erfolgt in einem Rechenzentrumsverbund,
   bestehend aus mindestens drei physisch getrennten Rechenzentren.
   - Die Mindestentfernung zwischen den einzelnen RZ-Standorten beträgt 2
   Kilometer.
   - Die Paketlaufzeit (round trip time) zwischen den Standorten beträgt
   jeweils maximal 10 ms.
   C2) Georedundanter Standort in Asien:
   - Mindestentfernung zwischen den RZ-Standorten (RZ-Standorte zu
   georedundanten Standort) beträgt 200 km Luftlinie und max.
   Paketlaufzeit (round trip time) beträgt 30ms.
   Bitte beantworten Sie die Fragen A) bis C) mit Ja oder nein und führen
   Sie kurz die relevanten Standorte auf.
   25a. Referenzen Cloud Services
   Bitte stellen Sie max. Ihre Top-4 Referenzen der vergangenen 4 Jahre
   (=Leistung muss zwischen 01.05.2018 und aktuellem Datum erbracht worden
   sein) zu folgendem Thema dar:
   "Erbringung von Cloud-Services für einen Kunden in einem mit dem
   Ausschreibungsgegenstand vergleichbaren Leistungsinhalt / bzw.
   Leistungsumfang"
   Grundanforderung an Referenz:
   - Leistungszeitraum beträgt mindestens 12 Monate
   - Der jeweilige Referenz-Kunde des Bewerbers muss mindestens einen Teil
   seiner Leistungserbringung z.B. via Tochtergesellschaft aus der EU, EWR
   oder Schweiz erbringen. Bei mindestens zwei (2) der vier (4)
   Kundenreferenzen muss der Konsum (Umsatzanteil) der erbrachten
   Cloud-Leistungen für den Referenzzeitraum im Durchschnitt >20 Mio  pro
   Jahr betragen. Bei allen weiteren Referenzen muss der Konsum
   (Umsatzanteil) der erbrachten Cloud-Leistungen über den
   Referenzzeitraum im Durchschnitt >5 Mio  pro Jahr betragen. Der AG
   selbst darf als Referenz-Kunde angefügt werden.
   - Mindestens eine (1) der Kundenreferenzen unter Berücksichtigung des
   genannten/jeweiligen Mindestkonsums (Umsatzanteil) muss eine komplexe
   Unternehmensstruktur im IT-Umfeld aufweisen, z.B. mit einer Vielzahl an
   eigenständigen Betriebsteams, die flexibel Cloudleistungen unterhalb
   eines (1) Rahmenvertrages nutzen. Der AG selbst darf als Referenz-Kunde
   angefügt werden.
   Folgende Angaben muss die Darstellung je Referenz beinhalten:
   - Angaben zu Kunde / Branche / Standort / Land
   - Umfang der erbrachten Leistungen und Zielstellung
   - Gesamtvolumen der Leistung (unter Benennung des Volumens der
   betreuten Server / Storage, betreute Technologien etc.)
   - Beschreibung des Leistungsschwerpunkts / der durchgeführten
   Tätigkeiten
   - Darstellung der Kerneigenschaften der technischen Cloud Lösung und
   deren Umsetzung
   - Darstellung der Komplexität / Schwierigkeit der erbrachten Leistungen
   - Laufzeit der Referenz
   Für die Bewertung des Kriteriums werden von den eingereichten
   Referenzen die drei (3) Referenzen herangezogen, welche die besten
   Bewertungen erreicht haben. Die Bewertung der einzelnen Referenzen
   erfolgt gemäß des Bewertungsschemas je Referenz.
   Die Gesamtbewertung dieses Kriterium ergibt sich durch die Addition der
   Bewertung der eingereichten Referenzen und Division durch 3 [(Referenz1
   + Referenz2 + Referenz3) / 3 = Bewertung Kriterium].
   25b. Gesamtumsatz mit Cloud Services
   Bitte geben Sie eine Erklärung zum durchschnittlichen weltweiten
   Gesamtumsatz der letzten 4 Jahre, den Sie bzw. mit Ihnen verbundenen
   Unternehmen mit Leistungen im Beschaffungsgegenstand pro Jahr erzielt
   haben. Bitte machen Sie Angaben zum Umsatzanteil der Cloud Services an
   dem durchschnittlichen Gesamtumsatz pro Jahr.
   26. Qualitätsmanagement
   Verfügen Sie über ein Qualitätsmanagement gemäß DIN ISO 9001 oder
   vergleichbar? Bitte belegen Sie dies - falls möglich - durch eine Kopie
   des entsprechenden Zertifikats oder beschreiben Sie dies alternativ in
   seinen wesentlichen Grundsätzen.
   27. Umweltmanagementsystem / Umweltstrategie
   Bitte weisen Sie nach, dass Sie ein Umweltmanagementsystem (UMS)
   eingeführt haben und stellen Sie die wesentlichen Grundzüge Ihrer
   Umweltleistung und Umweltstrategie in Bezug auf die folgenden
   Schwerpunkte dar:
   - Darstellung zum Nachweis der Implementierung und Aufrechterhaltung
   eines Umweltmanagementsystems nach ISO 14001 oder Vergleichbares
   - Darstellung Ihrer Umweltstrategie und Ihrer Umweltziele für die
   nächsten 5 Jahre
   - Darstellung Ihrer Kennzahlen, Aktivitäten und Zielsetzungen im
   Ressourcen- und Klimaschutz, insbesondere in Bezug auf den
   energieeffizienten Betrieb Ihrer Rechenzentren / Hostingstandorte und
   des Einsatzes regenerativer Energien.
   28. Cloud-Zertifizierungsprogramm und Partnermodelle
   Bitte stellen Sie Ihr Zertifizierungs-Programm zur Nutzung Ihrer Cloud
   Services dar.
   Gehen Sie dabei auf die Zertifizierungsmöglichkeiten für Nutzer, Kunden
   oder Partner ein und stellen Sie die verschiedenen Zertifizierungen und
   Entwicklungspfade dar, z.B. je Rolle oder Nutzertyp. Stellen Sie
   weiterhin ihr Partnerinitiativen und Modelle für Unternehmen (z.B.
   Systemintegratoren) dar. Gehen Sie hierbei auf die Vorteile,
   Innovationen und Umfänge / Bandbreiten der jeweiligen
   Partnerzertifizierungen und des hierdurch etablierten Partnernetzwerkes
   ein.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Die unter III.1.3 genannten Kriterien der technischen
   Leistungsfähigkeit dienen dazu, dem Auftraggeber ein aussagekräftiges
   Bild des Bewerbers zu geben. Bei den Eignungsnachweisen Nr. 21 bis 23
   handelt es sich um zwingende Anforderungen. Gibt der Bewerber die
   geforderten Dokumente gar nicht, unvollständig oder nicht
   bedingungsgemäß ab, so führt dies zum Ausschluss vom weiteren
   Vergabeverfahren.
   III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
   Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
   Siehe Anlagen zur EU-Bekanntmachung
   Form der geforderten Erklärungen/Nachweise:
   Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend in deutscher
   Sprache vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht
   akzeptiert. Eine Nichtbeachtung dieser Vorgabe kann zum Ausschluss aus
   dem Verfahren führen. Nur diese Informationen werden für die
   Bewerberauswahl berücksichtigt. Darüberhinausgehende Unterlagen sind
   nicht erwünscht.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
   Rahmenvereinbarung mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern
   Geplante Höchstanzahl an Beteiligten an der Rahmenvereinbarung: 2
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
   schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
   verhandelnden Angebote
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 13/06/2022
   Ortszeit: 13:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/07/2023
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   Die Zahlung erfolgt elektronisch
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Ergänzung zu IV.1.4: Nach dem Teilnahmewettbewerb werden mind. die
   besten drei (3) Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert. Maximal
   werden fünf (5) Teilnehmer zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert.
   Der Auftraggeber behält sich vor, den Kreis der an den Verhandlungen
   teilnehmenden Bieter auf die max. drei (3) der aussichtsreichsten
   Bieter zu begrenzen und mit diesen die Verhandlungen fortzusetzen
   (preferred bidder). Eine etwaige Verengung des Bieterkreises erfolgt
   anhand der bekannt gemachten Bewertungskriterien auf Basis des
   verbindlichen Angebots.
   Siehe Anhang A zur Bekanntmachung und die dortigen Ausführungen zur
   Bewertung der Teilnahmeanträge und Vorgehensweise in der Vergabe.
   Ergänzung zu IV.2.4:Die fachlichen Angebotsbestandteile, die in
   englischer Sprache erstellt und eingereicht werden können, sind dem
   Dokument Anhang A_Bewerbungsbedingungen zu entnehmen, welches auf dem
   Bieterportal der Deutschen Bahn AG veröffentlicht ist.
   1) Die Vergabe läuft über das Vergabeportal der Deutsche(n) Bahn AG
   ([13]http://www.deutschebahn.com/bieterportal). Dort finden Sie
   sämtliche Dokumente. Zur Abgabe eines Teilnahmeantrags und eventuell
   eines Angebots ist die Registrierung unter Angabe der Vergabenummer
   (Hinweis auf EU-Vergabe) im Vergabeportal der Deutsche(n) Bahn AG
   notwendig.
   Für technischen oder methodischen Fragen zum Vergabeportal der
   Deutsche(n) Bahn AG steht die Bieterhotline (+49 8002658638) Mo.-Fr. in
   der Zeit von 8 bis 16 Uhr zur Verfügung.
   2) Soweit der Bewerber bzgl. einzelner Bereiche, für die er ggf. im
   späteren Verlauf ein Angebot abgeben möchte, nicht über die dazu
   erforderliche Leistungsfähigkeit und/oder Fachkunde verfügt, kann er
   sich gemäß § 47 Abs. 1 SektVO auf andere Unternehmen berufen. Bewerber,
   die sich zum Nachweis ihrer Eignung gem. § 47 Abs. 1 SektVO auf die
   Kapazitäten anderer Unternehmen stützen, müssen diese Drittunternehmen
   im Teilnahmeantrag verbindlich benennen und durch eine entsprechende
   Verpflichtungserklärung des Drittunternehmens nachweisen, dass ihnen im
   Falle der Zuschlagserteilung die Mittel zur Verfügung stehen, die für
   die Erfüllung des Auftrags erforderlich sind. Beachte aber die
   zwingenden Voraussetzungen aus Ziffer III.1.3), Unterziffer 20 zu den
   primär selbst erbrachten Leistungen.
   Der Auftraggeber behält sich vor, im Laufe des Vergabeverfahrens eine
   Aktualisierung der Verpflichtungserklärungen zu verlangen.
   Der Auftraggeber überprüft auch bei den benannten Drittunternehmen, ob
   Ausschlusskriterien nach §§ 123, 124 GWB vorliegen und behält sich vor,
   die Vorlage von weiteren Eignungsnachweisen zu fordern.
   Für Nachunternehmer, die nicht zum Eignungsnachweis nach § 47 Abs. 1
   SektVO benannt wurden, gilt folgendes:
   Der Auftraggeber behält sich vor, im Laufe des Vergabeverfahrens die
   Vorlage von Eignungsnachweisen für diese Nachunternehmer zu fordern.
   Im Falle eines Austauschs solcher Nachunternehmer behält sich der AG
   eine erneute Prüfung der Eignung vor.
   3) Der Bewerber ist zur vertraulichen Behandlung der gesamten
   Vergabeunterlagen verpflichtet und hat seine Mitarbeiter sowie sonstige
   mit der Prüfung / Bearbeitung der Vergabeunterlagen betraute Dritte
   entsprechend zur Vertraulichkeit zu verpflichten.
   4) Corona-Virus: Der Auftraggeber behält sich vor, wegen möglicher
   Undurchführbarkeit der hier ausgeschriebenen Leistungen wegen
   Einschränkungen aufgrund der Corona-Epidemie den Zuschlag nicht zu
   erteilen/das Vergabeverfahren aufzuheben bzw. einzustellen.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
   Postanschrift: Villemomblerstr. 76
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53123
   Land: Deutschland
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage
   nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht
   abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB).
   Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst
   nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die
   Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe
   der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15
   Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§
   134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt
   ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von
   10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw.  soweit die Vergabeverstöße aus
   der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind  bis zum
   Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3,
   Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB
   genannten Fristen verwiesen.
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   11/05/2022
References
   6. mailto:Jens.Js.Fischer@deutschebahn.com?subject=TED
   7. http://www.deutschebahn.com/bieterportal
   8. https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/e1cec9d1-51ba-4d4a-bb2a-c85890197f1b
   9. mailto:Jens.Js.Fischer@deutschebahn.com?subject=TED
  10. http://www.deutschebahn.com/bieterportal
  11. https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/e1cec9d1-51ba-4d4a-bb2a-c85890197f1b
  12. https://bieterportal.noncd.db.de/
  13. http://www.deutschebahn.com/bieterportal
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau