(1) Searching for "2022031809311387195" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Gebäudereinigung - DE-Essen
Gebäudereinigung
Dokument Nr...: 143220-2022 (ID: 2022031809311387195)
Veröffentlicht: 18.03.2022
*
DE-Essen: Gebäudereinigung
2022/S 55/2022 143220
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Universität Duisburg-Essen KöR
Postanschrift: Forsthausweg 2
Ort: Essen
NUTS-Code: DEA13 Essen, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 47057
Land: Deutschland
E-Mail: [6]angebote-einkauf@uni-due.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.uni-due.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNY5MD93U/document
s
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNY5MD93U
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Bildung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Gebäudereinigung am Campus Essen und den Außenliegenschaften
Referenznummer der Bekanntmachung: 45-22 SF
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
90911200 Gebäudereinigung
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Die Universität Duisburg-Essen (Auftraggeber) schreibt
Reinigungsleistungen in Gebäuden des Campus Essen, ehemals Los 3, jetzt
Los 3a (Campus) und Los 3b (Außenliegenschaften) aus. Die
Reinigungsleistungen umfassen die Unterhaltsreinigung, die Stellung von
zusätzlichen Servicekräften und bei Bedarf die Durchführung von
Sonderreinigungen.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für alle Lose
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Unterhaltsreinigung - Campus
Los-Nr.: 3a
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
90911200 Gebäudereinigung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA13 Essen, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
Universität Duisburg-Essen, Campus Essen und Außenliegenschaften Essen
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Das Los 3a umfasst Objekte des sog. "T-Bereichs" sowie "S-Bereichs" der
Universität Duisburg-Essen. Die T-Gruppe besteht aus den Gebäuden T01,
T02 und T03. Hier ist der Hauptsitz der Verwaltung in Essen, daher gibt
es hier hauptsächlich Büroflächen und Besprechungsräume.
Die S-Gruppe besteht aus den Gebäuden S03, S04, S05, S05Pik, S06, S07
und S08. Das Gebäude S04 ist ein Hörsaalzentrum. Das Gebäude S06 wird
hauptsächlich von der Fakultät Bildungswissenschaften genutzt. Daher
besteht die zu reinigende Fläche größtenteils aus Büros und
Unterrichtsräumen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/06/2022
Ende: 31/12/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Bis zu zwei Monaten vor Ablauf der Vertragslaufzeit kann der
Auftraggeber den Vertrag optional um weitere zwölf Monate verlängern.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Vorgenannte Verlängerungsoption
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Die Bieter müssen zwingend an einer Ortsbesichtigung beim Auftraggeber
teilnehmen, wenn sie nicht auf anderem Wege nachweisen können, dass
ihnen die Örtlichkeiten bekannt sind. Nachforderungen, die mit
Unkenntnis der Liegenschaften und den dortigen Gegebenheiten begründet
werden, bleiben unberücksichtigt.
Die Termine zur Ortsbesichtigung finden grundsätzlich in der 13.
Kalenderwoche im Zeitraum von 8:00 Uhr bis 13:00 Uhr für jeden Bieter
gesondert statt. Termine für eine Ortsbesichtigung sind spätestens bis
zum
30.03.2022, 12:00 Uhr (eingehend)
mit dem Auftraggeber über die Nachrichtenfunktion unter
[10]https://www.evergabe.nrw.de zu vereinbaren. Die grundsätzlich
verfügbaren Termine sind der Anlage A 14 zu entnehmen und darin für
jeden Tag farblich gekennzeichnet. Die Bieter sind gehalten, bei ihrer
Anfrage möglichst drei Alternativtermine zu benennen.
Spätere Terminanfragen sind zwar nicht gänzlich ausgeschlossen, der
Bieter hat jedoch keinen Anspruch darauf, dass ein entsprechender
Termin gewährt wird und dass etwaige aus der Besichtigung resultierende
Fragen noch vor Ablauf der Frist zur Einreichung der Angebote
beantwortet werden, soweit diese Fragen erst nach der Frist zur
Einreichung von Bieterfragen eingereicht werden. Im Rahmen der
Ortsbesichtigungen selbst werden keine Fragen beantwortet. Es ist den
Bietern gestattet, im Rahmen der Ortsbesichtigungen Lichtbilder
anzufertigen. Die Verpflichtung zur vertraulichen Behandlung gilt für
diese selbstverständlich uneingeschränkt.
Es wird ein Nachweis über die Teilnahme an einer Ortsbesichtigung
ausgestellt. Dieser ist dem Angebot beizufügen. Kann der Bieter die
Teilnahme an der Ortsbesichtigung nicht nachweisen oder auf andere
Weise dokumentieren, dass er sich über die Einrichtungen vor Ort
Kenntnis verschafft hat (durch frühere Aufträge oder durch eine
Ortsbesichtigung im Rahmen eines vorhergehenden Vergabeverfahrens),
wird sein Angebot ausgeschlossen. Nicht mit dem Auftraggeber im Vorfeld
abgestimmte Ortsbesichtigungen sind nicht zulässig und werden als
solche nicht anerkannt.
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Unterhaltsreinigung - Außenliegenschaften
Los-Nr.: 3b
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
90911200 Gebäudereinigung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA13 Essen, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
Universität Duisburg-Essen, Campus Essen und Außenliegenschaften Essen
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Los 3b umfasst drei Außenliegenschaften:
- Schützenbahn;
- Sportcampus Gladbecker Straße und Leimkugelstraße
- Zollverein.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/06/2022
Ende: 31/12/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Bis zu zwei Monaten vor Ablauf der Vertragslaufzeit kann der
Auftraggeber den Vertrag optional um weitere zwölf Monate verlängern.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Vorstehende Verlängerungsoption
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Die Bieter müssen zwingend an einer Ortsbesichtigung beim Auftraggeber
teilnehmen, wenn sie nicht auf anderem Wege nachweisen können, dass
ihnen die Örtlichkeiten bekannt sind. Nachforderungen, die mit
Unkenntnis der Liegenschaften und den dortigen Gegebenheiten begründet
werden, bleiben unberücksichtigt.
Die Termine zur Ortsbesichtigung finden grundsätzlich in der 13.
Kalenderwoche im Zeitraum von 8:00 Uhr bis 13:00 Uhr für jeden Bieter
gesondert statt. Termine für eine Ortsbesichtigung sind spätestens bis
zum
30.03.2022, 12:00 Uhr (eingehend)
mit dem Auftraggeber über die Nachrichtenfunktion unter
[11]https://www.evergabe.nrw.de zu vereinbaren. Die grundsätzlich
verfügbaren Termine sind der Anlage A 14 zu entnehmen und darin für
jeden Tag farblich gekennzeichnet. Die Bieter sind gehalten, bei ihrer
Anfrage möglichst drei Alternativtermine zu benennen.
Spätere Terminanfragen sind zwar nicht gänzlich ausgeschlossen, der
Bieter hat jedoch keinen Anspruch darauf, dass ein entsprechender
Termin gewährt wird und dass etwaige aus der Besichtigung resultierende
Fragen noch vor Ablauf der Frist zur Einreichung der Angebote
beantwortet werden, soweit diese Fragen erst nach der Frist zur
Einreichung von Bieterfragen eingereicht werden. Im Rahmen der
Ortsbesichtigungen selbst werden keine Fragen beantwortet. Es ist den
Bietern gestattet, im Rahmen der Ortsbesichtigungen Lichtbilder
anzufertigen. Die Verpflichtung zur vertraulichen Behandlung gilt für
diese selbstverständlich uneingeschränkt.
Es wird ein Nachweis über die Teilnahme an einer Ortsbesichtigung
ausgestellt. Dieser ist dem Angebot beizufügen. Kann der Bieter die
Teilnahme an der Ortsbesichtigung nicht nachweisen oder auf andere
Weise dokumentieren, dass er sich über die Einrichtungen vor Ort
Kenntnis verschafft hat (durch frühere Aufträge oder durch eine
Ortsbesichtigung im Rahmen eines vorhergehenden Vergabeverfahrens),
wird sein Angebot ausgeschlossen. Nicht mit dem Auftraggeber im Vorfeld
abgestimmte Ortsbesichtigungen sind nicht zulässig und werden als
solche nicht anerkannt
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
- Eigenerklärung, dass der Bieter / das Mitglied einer
Bietergemeinschaft in das Berufsregister (Handelsregister oder
Handwerksrolle) oder ein vergleichbares Register des Herkunftslandes
eingetragen ist (ggf. Auszug aus dem Handelsregister);
- Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124
GWB:
a) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§
123, 124 GWB;
b) Angaben zu Einträgen im Gewerbezentralregister.
- Anforderungen an Bietergemeinschaften:
Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. Zum
Nachweis des Vorliegens einer Bietergemeinschaft muss eine Erklärung
der Bietergemeinschaft mit dem Angebot eingereicht werden, in welchem
die Mitglieder der Bietergemeinschaft benannt werden sowie dasjenige
Mitglied der Bietergemeinschaft, welches die Bietergemeinschaft im
vorliegenden Vergabeverfahren gegenüber dem Auftraggeber
rechtsverbindlich vertritt.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Angaben zum Gesamtumsatz (in Euro) des Unternehmens, welches sich als
Bieter oder Mitglied einer Bietergemeinschaft bewirbt, bezogen auf die
letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Die Bieter / Bietergemeinschaften müssen ihre technische und berufliche
Leistungsfähigkeit nachweisen. Dabei müssen die folgenden genannten
Anforderungen im Falle einer Bietergemeinschaft durch die
Bietergemeinschaft insgesamt erfüllt sein. Für die Beurteilung der
technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit einer
Bieter-gemeinschaft wird die Bietergemeinschaft als Ganzes beurteilt.
Es ist daher ausreichend, wenn mindestens ein Mitglied der
Bietergemeinschaft die geforderten Erklärungen und Nachweise erbringt.
a) Benennung von mindestens zwei Referenzen aus den letzten 5 Jahren
(seit 03/2017) über die Erbringung von Unterhaltsreinigungen in
vergleichbaren Objekten. Es sind dabei Angaben zu folgenden Punkten zu
machen:
- Bezeichnung und Inhalt des Referenzauftrags;
- Beschreibung der ausgeführten Leistungen;
- zusammenhängende gereinigte Fläche;
- Ausführungszeitraum;
- Angabe zur vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner,
Unterauftragnehmer);
- Auftraggeber mit Kontaktdaten (E-Mail, Telefon) eines
Ansprechpartners beim Auftraggeber.
b) Angabe der Anzahl der in den letzten 3 abgeschlossenen
Geschäftsjahren beschäftigten (festangestellten) Mitarbeiter.
c) Vorlage eines gültigen Zertifikats über ein von einer akkreditierten
Stelle zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001
(oder gleichwertig). Das Zertifikat ist im Falle einer
Bietergemeinschaft für jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft
vorzulegen. Sofern der Einsatz eines Unterauftragnehmers geplant ist,
muss auch der Unterauftragnehmer ein entsprechendes Zertifikat
vorlegen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
für Los 3a:
Die Bieter müssen mindestens über zwei Referenzen aus den letzten 5
Jahren (seit 03/2017) über die Erbringung von Unterhaltsreinigungen in
vergleichbaren Objekten verfügen. Vergleichbare Objekte sind z. B.
andere Hochschulen, Verwaltungsgebäude oder Sportstätten. Die
Vergleichbarkeit der erbrachten Reinigungsleistungen setzt außerdem
voraus, dass der Bieter die Reinigungsleistung hauptverantwortlich
(nicht als Nachunternehmer) seit / für mindestens 6 Monaten erbringt /
erbracht hat.
Mindestens eine der Referenzen muss darüber hinaus ein vergleichbares
Gebäude betreffen, das über eine zusammenhängende Fläche von mindestens
57.000 qm verfügt (keine Reinigung in kleineren Einzelfilialen,
Dependancen etc.).
für Los 3b:
Die Bieter müssen mindestens über zwei Referenzen aus den letzten 5
Jahren (seit 03/2017) über die Erbringung von Unterhaltsreinigungen in
vergleichbaren Objekten verfügen. Vergleichbare Objekte sind z. B.
andere Hochschulen, Verwaltungsgebäude oder Sportstätten. Die
Vergleichbarkeit der erbrachten Reinigungsleistungen setzt außerdem
voraus, dass der Bieter die Reinigungsleistung hauptverantwortlich
(nicht als Nachunternehmer) seit / für mindestens 6 Monaten erbringt /
erbracht hat.
Mindestens eine der Referenzen muss darüber hinaus ein vergleichbares
Gebäude betreffen, das über eine zusammenhängende Fläche von mindestens
23.000 qm verfügt (keine Reinigung in kleineren Einzelfilialen,
Dependancen etc.).
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Die Besonderen Vertragsbedingungen des Landes NRW zur Einhaltung des
Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein Westfalen (BVB TVgG NRW)
(05/2018) werden Vertragsbestandteil.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 19/04/2022
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/06/2022
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 19/04/2022
Ortszeit: 12:00
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: ja
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Bekanntmachungs-ID: CXPNY5MD93U
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland, c/o Bezirksregierung
Köln
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
E-Mail: [12]VKRhld-K@bezreg-koeln.nrw.de
Telefon: +49 221-1473045
Fax: +49 221-1472889
Internet-Adresse: [13]http://www.brd.nrw.de
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB
innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum
Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der
Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber zu rügen.
4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB
innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
15/03/2022
References
6. mailto:angebote-einkauf@uni-due.de?subject=TED
7. http://www.uni-due.de/
8. https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNY5MD93U/documents
9. https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNY5MD93U
10. https://www.evergabe.nrw.de/
11. https://www.evergabe.nrw.de/
12. mailto:VKRhld-K@bezreg-koeln.nrw.de?subject=TED
13. http://www.brd.nrw.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|